Nach der Untersuchung und Entdeckung, dass Taurin den Alterungsprozess bei Affen, Mäusen und Würmern verlangsamt und alten Mäusen hilft, ihre gesunde Lebensspanne um bis zu 12 % zu verlängern, glauben Wissenschaftler der Columbia University (USA), dass diese Aminosäure auch Menschen dabei helfen kann, im Alter ein langes und gesundes Leben zu führen.
Lebensmittelgruppen, die reich an Taurin sind.
In einer im Fachmagazin Science veröffentlichten Studie untersuchte ein Team um Dr. Vijay Yadav den Taurinspiegel im Blut von Affen, Mäusen und Menschen und stellte fest, dass der Taurinspiegel der Aminosäure mit zunehmendem Alter deutlich abnahm. So betrug der Taurinspiegel bei 60-Jährigen nur ein Drittel des Taurinspiegels bei 5-Jährigen. Um herauszufinden, ob Taurinmangel eine Ursache für die Alterung ist, teilte das Team 250 Mäuse – das entspricht einem 45-jährigen Menschen – in zwei Gruppen auf, die entweder Taurin oder eine andere Lösung erhielten.
Die Ergebnisse zeigten, dass sich in der Gruppe der Mäuse, denen Taurin verabreicht wurde, die Lebenserwartung der weiblichen Mäuse um 12 % und die der männlichen Mäuse um 10 % erhöhte. Dies entspricht einer um 3–4 Monate und etwa 7–8 Jahre längeren Lebenserwartung der Mäuse als bei Menschen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe lebten die mit Taurin behandelten Mäuse zudem ein Jahr lang gesünder. Sie steigerten ihren Energieverbrauch, ihre Knochenmasse nahm zu, ihre Muskelkraft und Ausdauer verbesserten sich, und Insulinresistenz, depressive Symptome und angstähnliche Verhaltensweisen wurden reduziert. Bemerkenswerterweise stellte das Team auch bei Affen, denen Taurin verabreicht wurde, ähnliche positive Effekte fest.
Obwohl noch nicht klar ist, ob Taurinpräparate die menschliche Gesundheit und Langlebigkeit verbessern, zeigen Studien an Erwachsenen in Europa, dass sie Potenzial haben. Experten stellten nach der Untersuchung der Gesundheitsparameter von 12.000 Erwachsenen ab 60 Jahren fest, dass Menschen mit einem höheren Taurinspiegel gesünder lebten, weniger an Fettleibigkeit, Entzündungen und Bluthochdruck litten und seltener an Typ-2-Diabetes erkrankten. Laut Yadav stützen diese Ergebnisse die Schlussfolgerung, dass Taurinmangel zur Alterung beiträgt.
DINH NHI (laut Medical News Today)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)