Totale Krise: Vom Robotaxi-Traum zur Gefahr
Für Tesla-Aktionäre und -Fans war die erste Hälfte dieses Jahres nichts weniger als eine „harte Bewährungsprobe“. Der Elektroautohersteller, einst ein Symbol der Innovation, kämpft nun mit einer Reihe von Krisen, die von Technologie über Vertrieb bis hin zu Politik reichen .
Im Mittelpunkt stand die Einführung des Robotaxis – ein Traum, den Elon Musk seit vielen Jahren hegt. Ende Juni stellte Tesla offiziell eine Flotte selbstfahrender Model Y-Autos zu Testzwecken in Austin, Texas, bereit. Die Fahrt kostete nur 4,20 Dollar.
Die Begeisterung wich jedoch schnell der Skepsis, als Videos in den sozialen Medien zeigten, wie das Auto in die falsche Richtung fuhr, plötzlich bremste und beinahe einen Fußgänger erfasste. Die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA schaltete sich ein, während die Machbarkeit des reinen Sichtsystems (mit Kameras statt Radar) in Frage gestellt wurde.
In Europa sind die Tesla-Verkäufe inzwischen stark zurückgegangen. Allein in Skandinavien gingen die Neuzulassungen im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 60 % zurück, in Schweden sogar um 64 %. EU-weit gingen die Verkäufe im Mai um mehr als 40 % zurück. Chinesische Konkurrenten wie BYD gewinnen dank niedriger Preise, einer breiten Modellpalette und schneller Produkteinführungen schnell Marktanteile.
Doch der eigentliche Sturm könnte von Elon Musk ausgehen. Seine umstrittenen Äußerungen, insbesondere seine Meinungsverschiedenheiten mit dem ehemaligen Präsidenten Trump, haben die Anleger verunsichert. Trump hat angekündigt, im Falle seiner Wahl die für Tesla lebenswichtigen Bundessubventionen zu streichen.
Seit 2019 hat das Unternehmen mehr als 10 Milliarden Dollar mit dem Verkauf von Emissionszertifikaten verdient. Diese Einnahmequelle macht ein Drittel seines Nettogewinns aus. Sollte Tesla die Emissionsrechte einstellen, droht ihm ein wichtiger finanzieller Pfeiler zu entgehen.
Anleger beobachten die Tesla-Aktie auf Anzeichen einer Erholung (Foto: Getty).
Überraschung und die 4-Wort-Prophezeiung
Inmitten des Pessimismus, der die Wall Street erfasst hat, tauchte eine überraschend gegensätzliche Sichtweise auf. Auf Bloomberg TV äußerte sich Gene Munster, ein erfahrener Analyst und geschäftsführender Gesellschafter von Deepwater Asset Management, in vier Worten prägnant: „Wir sind am Tiefpunkt.“
Munsters Prognose basiert nicht auf blindem Optimismus. Er stützt sie auf Teslas kürzlich veröffentlichten Auslieferungsbericht für das zweite Quartal. Dieser zeigt, dass das Unternehmen weltweit rund 384.000 Fahrzeuge ausgeliefert hat. Das sind zwar 13 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, aber immer noch 4 Prozent mehr als die Konsensprognose der Analysten. Bemerkenswerterweise liegt es über der pessimistischen Schwelle, die Finanzinstitute wie Goldman Sachs zuvor festgelegt hatten und die rund 365.000 Fahrzeuge geschätzt hatte.
Darüber hinaus stiegen die Verkäufe im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal um 14 % und zeigten damit Anzeichen von Stabilität und potenzieller Erholung. Die beiden Hauptmodelle, Model 3 und Model Y, bilden weiterhin die tragenden Säulen und machen fast den gesamten Umsatz aus.
Die Tesla-Aktie stieg im frühen Handel um fast 5 %, nachdem Munsters Bericht und Kommentare weithin bekannt geworden waren, bevor sie wieder nachgab. Die gemischte Reaktion spiegelt die widersprüchlichen Gefühle der Anleger wider: Die einen hoffen noch, die anderen können die Risiken nicht leugnen.
Zwei Szenarien für die restliche Reise
Munsters Aussage zur „Bodenbildung“ ist nicht nur ein Marktkommentar, sondern eröffnet auch zwei klare Szenarien für die Zukunft von Tesla.
Optimistisches Szenario: Das zweite Quartal dieses Jahres markiert den Tiefpunkt des Abschwungs. Von hier aus wird Tesla die schwierigste Phase vom Wettbewerbsdruck bis hin zu internen Schwankungen überwinden.
Sobald sich die Lieferkette stabilisiert und die Nachfrage wieder anzieht, könnte das Unternehmen wieder an Fahrt gewinnen. Zwar stehen für Robotaxis noch viele Hürden bevor, doch ein technologischer oder regulatorischer Sprung könnte ein großer Trumpf sein und dem gesamten Unternehmen einen Aufschwung verleihen.
Das pessimistische Szenario: Es handelt sich lediglich um einen kurzfristigen Abschwung – eine kurzfristige Reaktion auf einen langfristigen Abwärtstrend. Tesla verliert weiterhin Marktanteile an chinesische Konkurrenten, die Preise werden weiter gedrückt, was zu sinkenden Margen führt, und die Zukunft der Robotertaxis ist durch eine Reihe von Misserfolgen und regulatorischen Hürden getrübt. Elon Musk sorgt unterdessen weiterhin für Kontroversen und verstärkt die Unsicherheit der Aktionäre.
2025 könnte eines der entscheidenden Jahre in Teslas Geschichte werden, nicht nur wegen der Schocks, sondern auch wegen der Fähigkeit, diese zu überwinden. Die Behauptung, „wir haben den Tiefpunkt erreicht“, ist keine Erfolgsgarantie, sondern eine Hypothese, die jedes Quartal aufs Neue überprüft werden muss.
Dennoch könnte dieser vier Worte umfassende Kommentar für Tesla-Fans der erste Hoffnungsschimmer nach Monaten der Düsternis sein.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tesla-elon-musk-va-4-chu-co-the-dinh-doat-ca-nam-2025-20250706220612530.htm
Kommentar (0)