Zum Schutz des Waldes und zur Förderung der langjährigen traditionellen Bräuche und Praktiken des Volkes der H'Mong Na Hau veranstalten die Menschen in der Gemeinde jedes Jahr das Waldneujahrsfest.
Das Wald-Tet-Fest basiert auf der traditionellen historischen Bedeutung und den langjährigen Bräuchen des H'Mong-Volkes und bedeutet, Himmel und Erde zu danken, den Waldgöttern und Berggöttern zu danken und um Schutz, Verteidigung und Hilfe für die Menschen zu bitten, damit sie ein gesundes, glückliches und friedliches Leben führen können; damit Bäume, Vieh und Geflügel gut gedeihen und Familien lange leben können, zusammen mit dem endlosen Grün der Urwälder.
Menschen in der Gemeinde Na Hau schwören durch das Heben der Hände, den Wald zu schützen. (Foto: THANH SON). |
Der Wald-Tet-Glaube existiert seit der Einwanderung der H'Mong Na Hau-Volksgruppe hierher, um ein Dorf zu gründen, und entwickelte sich zu einer kulturellen Aktivität und einem Volksglauben, wodurch hier eine einzigartige kulturelle Nuance entstand.
Traditionell findet das Na Hau Waldfest jedes Jahr am letzten Mondtag im Januar statt.
Alle drei Dörfer der Gemeinde Na Hau besitzen einen verbotenen Wald, einen heiligen Wald an der schönsten Stelle des Dorfes, in dem die gesamte spirituelle Energie von Himmel und Erde zusammenfließt, um den Waldgott zu verehren.
Die Eröffnungszeremonie ist die Darbringung von Opfergaben in den Verbotenen Wald. Diese einzigartige und feierliche Zeremonie findet vor dem Waldtor unter dem uralten Tamarindenbaum statt. Zu den Opfergaben an den Waldgott gehören ein Paar Hähne und Hennen, ein schwarzes Schwein, Wein, Weihrauch und Papier. Das schwarze Schwein wird zwei jungen Männern und zwei jungen Frauen anvertraut, die es in den Verbotenen Wald bringen sollen.
Ein Schamane führt eine Zeremonie zur Verehrung des Waldgottes durch. (Foto: Thanh Son). |
Zur rechten Stunde opfert der Schamane ehrfurchtsvoll Weihrauch, wendet sich in die vier Himmelsrichtungen, klopft an den hölzernen Fisch und betet zu den Göttern, dass sie die Opfergaben bezeugen und sich daran erfreuen, sie segnen und den Menschen den Segen des Waldes gewähren, für günstiges Wetter, gute Pflanzen und reiche Ernten beten...
Dann vollzogen der Schamane und einige junge Männer der Kommune den Akt, bei dem sie das Blut von Hühnern und Schweinen abzapften, die Federn der Hühner mit Blut bestrichen und sie an den Fuß des alten Baumes klebten.
Nach dem Waldneujahrsfest schlossen alle drei Dörfer der Gemeinde Na Hau den Wald für drei Tage, um dem Waldgott dafür zu danken, dass er die Menschen seit Generationen beschützt und ernährt hat.
Während dieser Zeit müssen sich alle strikt an die traditionellen Regeln halten. Das heißt, man darf nicht in den Wald gehen, um Bäume zu fällen, keine Blätter aus dem Wald mitnehmen, keine Wurzeln ausgraben, keine Bambussprossen pflücken, den Boden nicht umgraben, kein Vieh frei herumlaufen lassen, keine Wäsche im Freien trocknen, keinen Mais mahlen, keinen Reis stampfen usw.
Das Na Hau Wald-Tet-Fest ist nicht nur ein einzigartiges Ritual mit spiritueller Bedeutung, das zur Erhaltung materieller und spiritueller Werte in der ethnischen Gemeinschaft beiträgt, sondern leistet auch einen praktischen Beitrag zur Bewirtschaftung und zum Schutz der Waldressourcen sowie zum Schutz der ökologischen Umwelt, zur Erhaltung der Biodiversität im Naturschutzgebiet Na Hau im Besonderen und im Bezirk Van Yen im Allgemeinen.
Bäume für den Tourismus pflanzen. (Foto: THANH SON). |
Die stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Van Yen, La Thi Lien, sagte, dass Na Hau eine besonders schwierige Gemeinde im Bezirk Van Yen sei. Mit einer natürlichen Fläche von fast 5.700 Hektar zähle die gesamte Gemeinde zu mehr als 500 Haushalten mit fast 2.300 Einwohnern, von denen 92 % der ethnischen Gruppe der H'Mong angehörten.
Die Gemeinde liegt im Kerngebiet des Naturschutzgebietes, in einem Gelände, das einem riesigen Becken inmitten des Tals gleicht, und zeichnet sich durch ein sehr kühles Klima mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 23 Grad Celsius aus.
Das Naturschutzgebiet Na Hau bewahrt ein reiches und vielfältiges Ökosystem an Flora und Fauna. Die Schönheit tiefer, alter Wälder und urwüchsiger Baumkronen verleiht dem Reservat eine wahrhaft frische und reine Atmosphäre und bringt die Menschen der Natur näher als je zuvor.
Das Waldfest der H'Mong in der Gemeinde Na Hau wurde dieses Jahr auf Bezirksebene aufgewertet und steht unter dem Motto „Einzigartiges Waldfest der H'Mong in Na Hau“. Dank seiner natürlichen Schönheit und seiner Bevölkerung wird die Gemeinde Na Hau vom Bezirk Van Yen zu einer wichtigen touristischen Gemeinde des Bezirks ausgebaut.
Die Menschen in der Kommune beteiligen sich an der Baumpflanzung. (Foto: THANH SON). |
Yen Bai eröffnet den Jugendmonat 2024
Unmittelbar nach der Waldverehrungszeremonie pflanzten die Einheimischen gemeinsam 1.200 Windspiele an den Straßen der Gemeinde auf und trugen so zur Förderung der lokalen kulturellen Schönheit bei, entwickelten den Gemeindetourismus und lockten nach und nach Touristen in den ökologischen Wald, die die Wunder der Wasserfälle und Höhlen erkunden und die kulinarischen Produkte der H'Mong genießen. Dadurch wurden die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Entwicklung geschaffen und das Einkommen der Einheimischen erhöht.
Quelle






Kommentar (0)