Die Handelsminister der Mitgliedsländer des Forums der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) in Detroit (USA) konnten nach zweitägigen Treffen keine gemeinsame Erklärung abgeben. Die Handelsminister der APEC bekräftigten ihr Engagement für ein regelbasiertes multilaterales Handelssystem, in dessen Mittelpunkt die Welthandelsorganisation steht.
In einer zusammenfassenden Erklärung der US-Handelsbeauftragten Katherine Tai betonte sie: „Wir bekräftigen unsere Entschlossenheit, ein freies, offenes, faires, diskriminierungsfreies, transparentes, integratives und vorhersehbares Handels- und Investitionsumfeld zu schaffen.“
Entladen von Gütern im Hafen von Qingdao, Provinz Shandong, China.
Die Schaffung eines Freihandelsumfelds wie dem oben beschriebenen ist nicht nur für die Volkswirtschaften der APEC-Mitgliedsländer zu einer dringenden Aufgabe geworden, sondern auch für alle Länder der Welt, da der Welthandel mit zahlreichen Schwierigkeiten und großen Herausforderungen konfrontiert ist. Ein heikles Thema, das in jüngster Zeit aufgekommen ist, besteht darin, dass Handelsbarrieren sich negativ auf das weltweite Handelsumfeld auswirken.
Einem kürzlich veröffentlichten WTO-Bericht zufolge führen Länder immer häufiger Handelsbeschränkungen ein, insbesondere für Nahrungsmittel, Tierfutter und Düngemittel. Von den 78 Beschränkungen für Lebensmittel, Futtermittel und Düngemittel, die seit Ende Februar 2022 eingeführt wurden, sind 57 weiterhin in Kraft und beeinträchtigen den Handel im Wert von etwa 56,6 Milliarden US-Dollar. Seit Mitte Oktober 2022 sind diese Zahlen sogar noch gestiegen.
Darüber hinaus nimmt auch die Zahl der Klagen gegen Unternehmen tendenziell zu. Pünktlich zum APEC-Handelsministertreffen gab die WTO bekannt, dass Argentinien ein Verfahren gegen die USA wegen der bei der Ölförderung verwendeten Rohre eingeleitet habe. Argentinien hat um Konsultationen über die Anwendung von Antidumpingmaßnahmen Washingtons auf Rohre aus dem südamerikanischen Land gebeten. Dies ist bereits die dritte Beschwerde des Landes zu diesem Thema.
Unterdessen ist der Mitte 2018 ausgebrochene Handelskrieg zwischen den USA und China noch nicht beendet und wirkt sich weiterhin negativ auf das Welthandelsumfeld aus. Am Rande des APEC-Handelsministertreffens traf sich der chinesische Handelsminister Wang Wentao mit der US-Handelsbeauftragten Katherine Tai.
Obwohl die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua mitteilte, dass es zwischen beiden Seiten zu einem offenen, praktischen und ausführlichen Austausch über bilaterale Handels- und Wirtschaftsbeziehungen gekommen sei, sind Analysten weiterhin besorgt, dass die beiden Mächte in Handelsfragen nicht so schnell eine gemeinsame Basis finden werden.
In einer Erklärung des Büros des US-Handelsbeauftragten hieß es, Frau Tai habe bei dem Treffen die Notwendigkeit betont, ernsthafte Ungleichgewichte in der Wirtschaft und der Handelspolitik anzugehen. Sie äußerte auch Bedenken hinsichtlich der Maßnahmen Chinas gegen dort tätige amerikanische Unternehmen.
Angesichts der Verschlechterung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und der zunehmenden Handelssanktionen schwindet die Rolle der WTO. Die WTO-Reform ist in den letzten Jahren zu einem dringenden Thema geworden, das auf Konferenzen der WTO, der G20, der APEC usw. angesprochen wurde. Der Prozess der Reform der WTO, damit diese Organisation ihre Rolle als „Gleichgewicht“ beibehalten kann, scheint jedoch trotz Fortschritten Mitte 2022 „festgefahren“ zu sein. Angesichts dieser schwierigen Probleme und der schwierigen Weltwirtschaftslage stagniert das Wachstum des Welthandels.
In einem Bericht vom vergangenen April sagten Ökonomen, das globale Handelswachstum werde im Jahr 2023 lediglich 1,7 Prozent erreichen.
Die WTO kam außerdem zu dem Schluss, dass die Lage des Welthandels im Jahr 2023 düster sei, vor allem aufgrund der hohen Inflation, des anhaltenden Konflikts in der Ukraine, der weiterhin fragilen Lieferkette und der Auswirkungen der strafferen Geldpolitik der USA auf Bereiche wie den Wohnungsbau, die Automobilproduktion und Investitionen.
Laut der Zeitung Nhan Dan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)