Teepflücken ist nicht nur eine einfache Arbeit, sondern ein Beruf – ein Beruf, den viele Generationen im Hochland pflegen. Jede Teeknospe ist wie eine Kristallisation von Himmel und Erde, die Leistung und der Stolz der Arbeiter hier. Im Zeitalter der Mechanisierung gibt es zwar viele moderne Produktionsmethoden, aber die manuelle Teepflückung wird immer noch praktiziert. Obwohl es keine spezifischen Statistiken gibt, ist die Zahl der in der Provinz als Teepflücker tätigen Personen recht hoch. Sie ist wie ein Symbol der Vitalität, der Verbundenheit zwischen Mensch und Natur, der harten Arbeit und der Liebe zur Schönheit des Landes.
Wir erreichten Doan Ket an einem Sommermorgen. Im leichten Regen sahen wir eine Frau, deren Hände sich rasch über die Teereihen bewegten. Lachen, das Rauschen des Windes und das Motorengeräusch schufen ein ländliches Bild inmitten der Berge und Wälder. Die Teeernte dauert jedes Jahr vom frühen Frühling bis zum zehnten Mondmonat. Obwohl sie saisonal ist, ist sie für viele Menschen zur Haupteinnahmequelle geworden, insbesondere für Arbeitslose und Menschen ohne Anbauland.
Frau Nguyen Thi Hue aus Gruppe 6 arbeitet seit 20 Jahren als Teepflückerin. Obwohl die Erntezeit bei heißem Wetter manchmal anstrengend ist, hat sie durch die Tätigkeit als Teepflückerin ihren Lebensunterhalt verdient, ist unabhängig und unabhängig von ihren Kindern. Darüber hinaus bietet sie ihr jeden Morgen Freude, Entspannung und die frische, kühle Luft. Frau Hue gesteht: „Bei dieser Arbeit schmerzen mir manchmal Schultern und Rücken, meine Hände sind vom Tee verfärbt, aber es gibt auch ganz einfache Freuden, deshalb habe ich viele Jahre durchgehalten. Ich bin auch froh, dass ich noch gesund bin und der Arbeit treu bleibe.“
Teepflücken gegen Bezahlung – das Leben vieler Generationen von Frauen im Hochland.
Ähnlich äußerte sich auch Frau Tan Thi Lo, 65, aus dem Dorf Lung Thang. Sie sagte: „Jeden Monat, nachdem ich den Tee meiner Familie geerntet habe, gehe ich Tee pflücken und ernte ihn. An diesen Tagen stehe ich oft früh auf, um Reis für das Mittagessen direkt auf der Teeplantage zu kochen. Das spart Zeit beim Hin- und Herfahren und erhöht gleichzeitig die Erntekapazität. So können die Teebauern schnell ernten, die Ernte zeitnah verarbeiten und die Qualität sicherstellen.“
Die Arbeit des Teepflückens im Lohn wird in der Regel von Frauen erledigt. Mütter bilden Gruppen, erzählen dabei Geschichten über ihre Familien und Kinder und singen manchmal sogar ein paar Volkslieder, um die Müdigkeit zu lindern. Das Pflücken im Lohn ist nicht nur eine einfache Arbeit, sondern erfordert auch Herzblut, um die Teepflanzen zu pflücken und zu schützen, damit sie nicht beschädigt werden, der Teeertrag stabil bleibt und die Teeplantagenbesitzer beim Rösten, Rollen und Trocknen keine alten Stiele und Stängel entfernen müssen. Aus diesem Grund ist handgepflückter Tee immer doppelt so teuer wie maschinell geschnittener Tee.
Der Wind weht noch, die Teefelder sind noch grün, inmitten der weiten Wälder und Berge tragen die Hände der angeheuerten Teepflücker noch immer fleißig dazu bei, den Duft des Tees weit über die Täler zu verbreiten. Sie sind wie starke Teeknospen, die den Hang hinaufwachsen, egal ob es sonnig oder regnerisch ist.
Quelle: https://baolaichau.vn/xa-hoi/tham-lang-nghe-hai-che-1272867
Kommentar (0)