Laut Market Reports World wird der weltweite Unterhaltungsmarkt bis 2024 mehr als 500 aktive professionelle virtuelle Künstler und Musikgruppen umfassen.
Mach es möglich
Virtuelle Künstler existieren nicht physisch, sondern werden mithilfe von CGI (Computergrafik) erstellt und arbeiten mit KI-synthetisierten Stimmen oder Aufnahmen von realen Personen mit verdeckten Gesichtern. Trotzdem veröffentlichen sie Alben, veranstalten Konzerte per Hologramm und streamen live. Der Markt für virtuelle Idole wird 2025 auf 8,62 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 auf 32,63 Millionen US-Dollar anwachsen.
Die Gruppe Huntr/x, bekannt aus der K-Pop-Animationsserie Demon Hunters, erreichte kürzlich als erste virtuelle Gruppe mit ihrem im Juli 2025 veröffentlichten Song „Golden“ Platz eins der Billboard Global 200-Charts. Dies ist ein Zeichen dafür, dass virtuelle Künstler nicht länger nur Internetphänomene sind, sondern in der Mainstream -Musikszene angekommen sind.
Mit der technologischen Entwicklung haben virtuelle Idole dem Publikum viele neue Erlebnisse geboten und eine neue Welle in der K-Pop-Industrie ausgelöst. Neben Online-Auftritten und Musikveröffentlichungen bauen diese virtuellen Idole ihren Einfluss stetig aus. Sie wirken an Projekten wie dem Singen von Soundtracks, der Organisation von Konzerten und Werbekooperationen mit. Sogar an Preisverleihungen nehmen sie wie andere Künstler teil.
Idol-Sängerinnen wie Hatsune Miku, Kizuna AI oder VTuber (von Hololive) sind in Japan Stars. Hololive allein betreute 2024 über 88 singende virtuelle Idole mit insgesamt mehr als 80 Millionen Followern in den sozialen Medien. Hatsune Miku ist eine globale Ikone der Vocaloid-Technologie, einer Software zur Erstellung virtueller Stimmen. Sie inspiriert die weltweite Songwriter-Szene, und über 100.000 Lieder wurden speziell für ihre Stimme komponiert.
Der koreanische Unterhaltungsmarkt wird ebenfalls von Idols (Girlgroups) wie Mave dominiert. Mave debütierte 2023 und erreichte mit ihrem Debüt-Musikvideo „Pando-ra“ über 20 Millionen Aufrufe und zig Millionen Streams auf Spotify. Die Boyband Plave verkaufte 2024 in der ersten Woche nach ihrem Debüt eine Million Alben – ein Erfolg, von dem viele andere Bands nur träumen können. Plave steuerte außerdem den Song „Would it have been different?“ zum Soundtrack des Dramas „Dear Hyeri“ bei.
Plave gelang ein kleines Wunder, als sie zwei Abende lang erfolgreich ein Eencore-Konzert im Jamsil-Stadion vor über 11.000 Zuschauern veranstalteten. Dieser Erfolg inspirierte die Gruppe Sphaze zu ihrem Debüt mit zahlreichen Plänen, darunter ein Auftritt mit dem Song „Startlight“ in der Musiksendung Music Core. Naevis, ein virtueller Solokünstler von SM Entertainment, trat nicht nur bei der Eröffnungszeremonie von Seoul Design 2024 auf, sondern wurde auch zur Botschafterin ernannt.
Auf dem chinesischen Markt wurde Tencents KI-Idol Luo Tianyi (auch bekannt als Lucy) ebenfalls zu einem Phänomen. Innerhalb von nur sechs Monaten veröffentlichte die Gruppe 17 Lieder, von denen eines über 100 Millionen Aufrufe erreichte.
Im Westen waren die Gorillaz 1998 eine der ersten virtuellen Bands, die echte Musik mit animierten Bildern kombinierten. Lil Mique-la, eine amerikanische virtuelle Influencerin, hat Singles veröffentlicht und fast 3 Millionen Instagram-Follower gewonnen.

Virtuelle Idole erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bedrohen die Existenz realer Idole. Foto: DOKUMENTATION


Die Wettervorhersage wird nicht aufhören
Die Chosun Daily berichtete, dass virtuelle Idole Rekordumsätze erzielt haben. Sie stürmten zahlreiche Musikcharts im In- und Ausland. Kürzlich spendeten über 30.000 Fans 3,1 Millionen US-Dollar für die Veröffentlichung des Webtoons von Isegye Idol – die höchste jemals verzeichnete Fanunterstützung für Idole. Der Song „Kidding“ dieser virtuellen Gruppe erreichte Platz 1 der koreanischen Musikplattform Bugs Music und Platz 3 der US-amerikanischen Billboard K-Pop-Charts.
Die virtuelle Boyband Plave stürmte mit dem Song „Merry PLListmas“ die Spitze der Melon Hot 100 Charts. Mit ihrem Debüt-Mini-Album gelang Plave als erster virtueller Idol-Gruppe, in der ersten Verkaufswoche über 200.000 Exemplare zu verkaufen. Damit übertraf sie sogar die Verkaufszahlen von „Who!“ (110.442 Exemplare) – der Debütsingle von BoyNextDoor, einer Gruppe des „Big Guy“ Hybe.
Laut Experten stellen virtuelle Idole einen Testfall für den unaufhaltsamen Entwicklungstrend im Zeitalter der KI-Technologie dar. Virtuelle Idole etablieren sich zunehmend als Standard und werden zu einer echten Bedrohung für reale Idole. Das Auftreten virtueller Sänger bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Einerseits ermöglichen virtuelle Sänger Musikunternehmen die vollständige Kontrolle über ihr Image, ihren Terminkalender und ihre Auftritte und eliminieren gleichzeitig Risiken im Zusammenhang mit dem Privatleben oder persönlichen Skandalen, denen reale Künstler leicht ausgesetzt sein können. Andererseits trägt die KI-Technologie auch dazu bei, den Produktionszyklus zu verkürzen, sodass virtuelle Künstler ohne Pause kontinuierlich neue Musik veröffentlichen können.
Für die Fans erfüllen digitale Idole die Bedürfnisse nach hoher Personalisierung und Interaktion. Sie können über Livestreams und Metaverse-Plattformen mit ihren Idolen interagieren. Fans können sogar die Avatare ihrer Idole nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen, was bei realen Künstlern nicht möglich ist. Der Markt für virtuelle Idole hat einen Wert von mehreren Milliarden Dollar und wächst weiterhin stark. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt und sich auch auf andere Unterhaltungsbereiche ausweitet.
Heutzutage beteiligt sich auch der vietnamesische Unterhaltungsmarkt an der Schaffung virtueller Idole, die sowohl in Bezug auf Aussehen als auch Stimme immer perfekter werden. Obwohl sie noch keine herausragenden Erfolge erzielen konnten, stellen sie eine gewisse Konkurrenz für reale Sänger dar.
Quelle: https://nld.com.vn/than-tuong-ao-khuynh-dao-lang-nhac-196250728202801676.htm



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)










































































Kommentar (0)