Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Jugendliche aus ethnischen Minderheiten im Bezirk Cau Thia entwickeln aktiv die Wirtschaft.

In den letzten Jahren haben junge Menschen im Bezirk Cau Thia, insbesondere Jugendliche aus ethnischen Minderheiten, mutig ihre Produktionsrichtung geändert, neue Wirtschaftsmodelle verfolgt, fortschrittliche Techniken angewendet und sich mit Unternehmen vernetzt, um ihr Einkommen zu steigern.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai28/11/2025

Der Bezirk verfügt derzeit über neun Jugendkooperativen mit mehr als 20 erfolgreich betriebenen Wirtschaftsmodellen , die über 70 Gewerkschaftsmitglieder und junge Menschen zur Teilnahme anregen. Dies ist eine bemerkenswerte Zahl für ein Gebiet mit einem hohen Anteil junger Menschen aus ethnischen Minderheiten.

baolaocai-c-z7243131628346-bccd93179550739ae12435cc8bfff41a.jpg
Jugendliche aus ethnischen Minderheiten im Bezirk Cau Thia engagieren sich stets aktiv für die Veränderung der Anbaustruktur und tragen so zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.

Bisher lebten die Jugendlichen ethnischer Minderheiten in der Region hauptsächlich von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und erzielten dadurch nur ein unregelmäßiges Einkommen. Daher beweist die mutige Investition in neue Modelle nicht nur den Innovationsgeist und die Tatkraft der Jugend, sondern schafft auch Arbeitsplätze und fördert das Bewusstsein für die konsumorientierte Produktion in der Gemeinschaft.

Um einen Wandel im Denken und Handeln in der wirtschaftlichen Entwicklung der Jugend im Allgemeinen und der ethnischen Minderheitenjugend im Bezirk Cau Thia im Besonderen zu erreichen, muss die begleitende Rolle der Jugendunion erwähnt werden.

Die Jugendunion des Bezirks hat aktiv bei der Gründung von Jugendgenossenschaften beraten, zahlreiche Schulungen zum Thema Wissenschafts- und Technologietransfer organisiert, Unionsmitglieder zu Besuchen bei Wirtschaftsmodellen innerhalb und außerhalb der Provinz mitgenommen und Kontakte zu Unternehmen geknüpft, um Produkte für die Jugend zu erwerben.

Die Jugendunion des Bezirks sieht es als ihre wichtige Aufgabe an, junge Menschen bei ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu begleiten – von technischer Unterstützung über Marktinformationen bis hin zur Vernetzung mit Unternehmen. Der Erfolg der Jugendlichen stärkt zudem die Jugendbewegung und trägt zu ihrer weiteren Entwicklung bei.

Frau Ha Thi Vy – Sekretärin der Jugendunion des Bezirks Cau Thia

Ein typisches Beispiel ist Lo Van Nam, ein junger Thailänder aus der Wohnsiedlung Ban Han.

baolaocai-c_z7240823538293-8947ad7c894b5699fc81d2a2474afc26.jpg
Herr Lo Van Nam betreibt Viehzucht mit halbindustriellen Methoden.

Nachdem er viele Jahre fernab der Heimat gearbeitet und keine nennenswerten Ersparnisse angehäuft hatte, beschloss Herr Nam auf Anraten der Jugendorganisation Ward Youth Union, in seine Heimatstadt zurückzukehren und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Da er erkannte, dass die Bodenverhältnisse für die Großviehhaltung günstig waren, investierte Herr Nam in Scheunen und verdiente seinen Lebensunterhalt mit der Aufzucht von Büffeln und Kühen.

Aus anfänglich wenigen Kühen ist seine Herde aus Büffeln und Kühen mittlerweile auf über 20 Tiere angewachsen und beschert ihm ein stabiles Einkommen von mehreren hundert Millionen Dong pro Jahr.

Herr Nam erzählte: „Durch meine Arbeit in der Ferne ist mein Einkommen zwar stabil, aber die Lebenshaltungskosten sind hoch, sodass ich nichts sparen kann. Die Rückkehr aufs Land, um Vieh zu züchten, ist zwar schwierig, aber ich kann meine Zeit selbst einteilen und habe die Möglichkeit, mir nach und nach etwas anzusparen.“

Unterdessen schlug Frau Nong Thi Nga, eine junge Frau der Tay-Ethnie aus der Wohnsiedlung Ban Khinh, einen neuen Weg ein: die Aufzucht von Hirschen zur Gewinnung von Samt.

Nach eingehender Recherche wagte Frau Nga den Schritt, in ein Rehgeschlecht zu investieren und es versuchsweise aufzuziehen. Dank artgerechter Pflege und einem sauberen Stall brachte sie nach vier Jahren vier weitere Rehkitze zur Welt.

baolaocai-c-z7242998834785-1f022db161797b7babdd6a77db8665a1.jpg
Frau Nga kümmert sich um die Hirscheltern.

Frau Nga sagte: „Zuerst war ich besorgt, weil es sich um ein neues Tier in der Gegend handelte. Dank der fachlichen Beratung durch die Landwirtschaftsberater und angesichts des stabilen Marktes war ich jedoch entschlossen, es zu versuchen. Die Hirschzucht ist nicht sehr aufwendig, aber der Ertrag ist recht hoch. Jedes Jahr verdient die Familie etwa 200 Millionen VND mit Geweihen und Zuchttieren.“

Neben der Hirschzucht baut die Familie von Frau Nga auch auf fast 2.000 Quadratmetern Chilischoten für den Export an und erzielt damit pro Ernte einen Gewinn von fast 100 Millionen VND.

„Dank der Maßnahmen der Gemeinde und der Unterstützung des Jugendverbandes konnte meine Familie die gesamte Fläche ungenutzten Reisanbaus in den Anbau von Chilis für den Export umwandeln. Durch die Teilnahme an der Kooperative und den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Techniken zum Anbau und zur Pflege der Chilipflanzen sind diese gut gewachsen. Da die gesamte Ernte zu einem stabilen Preis garantiert ist, sind wir zuversichtlich, die Produktion ausweiten zu können“, fügte Frau Nga hinzu.

baolaocai-c_z7240823505088-22ea8a9d5fdb1d99be9858b771a5be7a.jpg
Das Modell des Kürbisanbaus zur Saatgutgewinnung bietet eine hohe wirtschaftliche Effizienz.

In Cau Thia führte die Umstellung der Anbaukulturen der Familie Luong Thi Tho aus der Wohnsiedlung Ban Bat ebenfalls zu deutlichen wirtschaftlichen Vorteilen. Zuvor hatte ihre Familie auf ihren 3.000 Ackerland hauptsächlich Mais und Reis angebaut, doch die Erträge waren gering und die Verkaufspreise schwankend. Dank der fachlichen Beratung durch den Jugendverband des Bezirks wagte Frau Tho den Schritt und stellte auf den Anbau von Kürbis zur Saatgutgewinnung um – eine Pflanzenart, die sich für das Klima eignet und einen höheren wirtschaftlichen Wert besitzt.

Frau Tho sagte: „Kürbis ist pflegeleichter als Mais, und es gibt ein Unternehmen, das ihn abnimmt, daher fühlt sich unsere Familie bei der Investition sicher. Wir planen, die Anbaufläche zu erweitern, da die Ergebnisse deutlich sichtbar sind.“

Die Jugendlichen der ethnischen Minderheiten im Bezirk sind sehr dynamisch und wissen, wie sie die lokalen Vorteile nutzen können, um die Wirtschaft zu entwickeln. Viele Modelle haben bereits zu deutlichen Erfolgen geführt, mehr Arbeitsplätze geschaffen und wesentlich zur Armutsbekämpfung beigetragen. Die Bezirksverwaltung begleitet die Jugendlichen seit jeher und wird sie auch weiterhin mit Fachwissen, Saatgut und Kapital unterstützen sowie die Geschäftsbeziehungen stärken, um eine stabile Produktion zu gewährleisten.

Frau Hoang Thi Ly – Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Cau Thia

Die Chili-Exportgenossenschaft ist ein typisches Beispiel für den Erfolg dieser Methode. Dank der Unterstützung der Regierung und des örtlichen Jugendverbands – von der Saatgutauswahl über die Pflanzung und Pflege bis hin zur Ernte – sind die Mitglieder der Genossenschaft sehr zuversichtlich, ihre Produktion zu steigern.

baolaocai-c_thanh-vien-tht-thu-hoach-ot.jpg
Die Mitglieder der Chili-Exportgenossenschaft kümmern sich um die Chilipflanzen.

Nach fast vier Jahren Betrieb hat die Kooperative 60 Mitglieder gewonnen, die auf 10 Hektar Chili anbauen. Die meisten von ihnen gehören ethnischen Minderheiten wie den Muong, Thai und Tay an.

Durch die Umsetzung des Modells für den Anbau von Chili für den Export werden pro Ernte 350 bis 400 Millionen VND/ha/Jahr erzielt, was einer Steigerung von über 150 Millionen VND/ha/Jahr im Vergleich zum Reisanbau entspricht und zur Armutsbekämpfung in der Region beiträgt.

„Bis 2025 wird es in der Genossenschaft keine armen oder armutsgefährdeten Mitglieder mehr geben“, sagte Frau Ha Thi Vy, Leiterin der Chili-Exportgenossenschaft.

baolaocai-br_z7242835670225-f626d8fce84f53208f458fdc2d3d7716.jpg
Die Gemeindevorsteher von Cau Thia besuchten das Modellprojekt zum Anbau von Bittermelonensamen, das von Jugendlichen ethnischer Minderheiten durchgeführt wird.

Tatsächlich schafft die Jugendbewegung für wirtschaftliche Entwicklung nicht nur Einkommen und verbessert den Lebensstandard, sondern fördert auch Veränderungen in der Pflanzen- und Viehwirtschaft des Bezirks Cau Thia. Die Jugendlichen sind die Vorreiter bei der Einführung neuer Sorten und Anbaumethoden und schaffen so nach und nach großflächige Anbauflächen, die mit Verträgen für nachhaltigen Konsum verbunden sind. Gleichzeitig wirkt sich ihr Erfolg positiv auf die Bevölkerung aus und ermutigt sie, ihre Produktion mutig in Richtung effizienterer Methoden zu lenken.

Quelle: https://baolaocai.vn/thanh-nien-dan-toc-thieu-so-phuong-cau-thia-nang-dong-phat-trien-kinh-te-post887175.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt