An den weiten, grünen Berghängen der Gemeinde Chau Que erklingt ein Klang, der weder vom Wind noch vom Bach stammt, sondern vom Klang der „Cúc Kè“-Flöte – einem ungewöhnlichen Instrument, das nur erklingt, wenn der Spieler durch die Nase atmet, anstatt es wie eine gewöhnliche Flöte mit dem Mund anzublasen. Dieser Ton ist tief, hoch und gefühlvoll zugleich, wie der Ruf des großen Waldes, der die kulturelle Seele des Volkes von Xa Pho in sich trägt und still durch die Zeit, von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Die Straße, die uns hinauf zum Dorf Ngoi Nhay in der Gemeinde Chau Que führte, glich einem Seidenband, das sich durch den ausgedehnten Wald schlängelte. Zu beiden Seiten der Straße erstreckten sich die Zimthügel Schicht für Schicht und verströmten im Wind einen starken, leicht würzigen Duft. Der Zimtduft durchdrang den Atem, die Kleidung und sogar die Aufregung derer, die nach den uralten kulturellen Spuren der Xa Pho-Minderheit suchten.
In einem kleinen Haus mitten im Dorf hält die verdiente Kunsthandwerkerin Dang Thi Thanh eine Bambusflöte in der Hand und leitet behutsam einige junge Leute beim Spielen an. Als die Gäste eintreffen, begrüßt die fast 70-jährige Künstlerin sie herzlich. Auf die jungen Flöte spielenden Kinder deutend, sagt Frau Thanh: „Heute ist Wochenende, wir haben frei von Arbeit und Schule, deshalb sind einige Kinder zu mir gekommen, um Nasenflöte zu spielen und zu lernen. Ich freue mich sehr, dass die Kinder immer noch so gerne lernen. Wenn alle jungen Leute heute so viel Freude daran haben, wird der Flötenklang der Xa Pho-Bevölkerung niemals verloren gehen.“

Dann führte sie uns näher zu der Gruppe junger Leute, die Flöte übten. Jeder Atemzug, jeder Handstrich war langsam, aber präzise und zart. Sie lächelte, neigte ab und zu den Kopf, um den Rhythmus zu erfassen, und passte ihn dann sanft an jeden Einzelnen an: „Um den Flötenklang im richtigen Rhythmus zu erzeugen, müsst ihr eure Atmung kontrollieren können. Konzentriert euch auf eure Nasenlöcher, nicht auf euren Mund. Habt Geduld, der Flötenklang folgt eurem Atem, folgt eurer Seele und erklingt in Resonanz.“
Nach den hingebungsvollen Anweisungen der Großmutter, der begabten Handwerkerin, summte jeder Jugendliche den Rhythmus, legte die Hände auf die Flöte und beobachtete jede Bewegung aufmerksam. Die ersten Flötentöne waren noch zitternd, ein Zwitschern wie ein Vogeljunges, das nach seinem Partner ruft, doch unter der Anleitung der Großmutter klangen sie allmählich klar und deutlich, flossen wie ein Bach über den Berghang. Als sie den Rhythmus gefunden hatten, lachte die Gruppe laut auf, ihre Augen funkelten vor Begeisterung.
Früher verbrachten die Menschen von Xa Pho ihre Tage oft auf den Feldern und mussten die Nächte mitten im Wald verbringen. In den stillen, stockfinsteren Nächten war nur das Rauschen des Windes in den trockenen Bambusstauden zu hören, vermischt mit dem Rascheln der Blätter und dem Plätschern des Baches – ein Klangbild, das an Musik erinnerte. Daraus entstand die Idee, die Bambusflöte „Cuc Ke“ zu bauen. Diese Flöte hat nur ein einziges Loch und muss durch die Nase geblasen werden, um einen einzigartigen Rhythmus zu erzeugen. Daher ist sie schwer zu spielen, klingt aber, wenn man hineinbläst, sehr weich und luftig.

Frau Thanh erklärte weiter: „Für eine hochwertige Flöte muss man wissen, wie man den richtigen Bambus auswählt. Die Bewohner von Xa Pho sammeln Bambus nur von September bis Dezember, keinesfalls in den ersten Monaten des Jahres, da er dann oft jung und anfällig für Termitenbefall ist. Nach der Auswahl muss der Bambus gründlich getrocknet werden, bevor ein einziges Loch zum Anblasen in das Ende gestanzt wird. Der Klang hängt ganz von der Verarbeitung, dem Trocknungsgrad des Bambus und dem Atem des Spielers ab. Wenn man nicht von Anfang an sorgfältig vorgeht, klingt die Flöte nicht wie gewünscht.“
Während sie in alten Geschichten schwelgte, erklang plötzlich die Flöte in Frau Thanhs Hand, sanft und ergreifend, und erfüllte das kleine Haus mitten im frühmorgendlichen Bergwald. Der Klang drang in jeden Winkel des Hauses und vermischte sich mit dem Rascheln der Blätter im Hof, dem Zwitschern der Vögel und dem Plätschern des Baches in der Ferne. Als die Flöte verstummte, blieb ihr leidenschaftlicher Blick erhalten; ihre Augen strahlten vor Stolz und tiefer Liebe zur traditionellen Kunst ihres Volkes.
In diesem Moment lächelte Dang Van Trung aus dem Dorf Ngoi Nhay, einer der jungen Flötenschüler, leicht und erzählte: „Ich spiele gern Nasenflöte, weil sie ein Teil der kulturellen Identität meines Volkes ist. An normalen Arbeitstagen, an Wochenenden oder in meiner Freizeit lade ich meine Freunde ein, mit mir Flöte zu lernen. Am Anfang war es sehr schwierig. Ich musste üben, tief einzuatmen, den Atem anzuhalten und rhythmisch zu atmen. Aber wenn die Flöte erklang, fühlte ich mich wie in den Bergen und Wäldern, umgeben vom Rauschen des Windes und dem Rascheln der Blätter. Es war wirklich magisch.“

Neben ihm saß Genosse Trieu Dinh Khai, Leiter der Kultur- und Gesellschaftsabteilung der Gemeinde Chau Que, hörte aufmerksam zu und erzählte dann langsam: „Derzeit gibt es in der Gemeinde 268 Xa-Pho-Haushalte mit 1.007 Personen; die meisten davon konzentrieren sich im Dorf Ngoi Nhay mit 156 Haushalten. Um die traditionelle Kultur der ethnischen Gruppen im Allgemeinen und der Xa Pho im Besonderen zu bewahren und zu fördern, organisiert die Gemeinde jedes Jahr regelmäßig Informationsveranstaltungen, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen. Speziell für die Kunst des Nasenflötens der Xa Pho hat die Gemeinde einen Kurs organisiert, in dem unter der Leitung der verdienten Kunsthandwerkerin Dang Thi Thanh über 20 Personen unterrichtet wurden.“
Als wir am späten Nachmittag das Dorf Ngoi Nhay verließen, hallte der sanfte, aber klangvolle Flötenklänge über die weiten, grünen Berghänge, als trage er die Seele des Handwerkers und der jungen Generation, die die Tradition fortführt. Dank der Liebe und Hingabe von Menschen wie der verdienten Handwerkerin Dang Thi Thanh und der jungen Generation der Xa Pho in der Gemeinde Chau Que wird dieser Klang gewiss bewahrt, verbreitet und im Einklang mit dem Rhythmus des Gemeinschaftslebens und dem Atem der Zeit erklingen.
Präsentiert von: Thanh Ba
Quelle: https://baolaocai.vn/tieng-sao-mui-cua-nguoi-xa-pho-post887468.html






Kommentar (0)