Die Resolution 57 des Politbüros über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation wurde am 22. Dezember 2024 erlassen und markiert einen strategischen Wendepunkt in der Entwicklungsausrichtung Vietnams.
Die Resolution 57 demonstriert nicht nur die hohe politische Entschlossenheit von Partei und Staat, sondern beinhaltet auch neue und bahnbrechende Sichtweisen mit dem Ziel, Hindernisse zu beseitigen, kreatives Potenzial freizusetzen und Wissenschaft und Technologie zu einer zentralen Triebkraft für die schnelle und nachhaltige Entwicklung des Landes zu machen.
Generalsekretär To Lam verglich die Resolution 57 mit dem „Vertrag 10“ im Bereich Wissenschaft und Technologie und demonstrierte damit das starke Bestreben der Nation, aufzusteigen.
Am 13. Januar bekräftigte Generalsekretär To Lam auf der Nationalen Konferenz über Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation: „Partei und Staat betrachten Wissenschaft und Technologie stets als entscheidenden Faktor und Grundlage für die nachhaltige Entwicklung des Landes.“
Dies ist der „goldene Schlüssel“, der entscheidende Faktor, um die Falle des mittleren Einkommens und das Risiko des Zurückfallens zu überwinden und gleichzeitig das Streben der Nation nach Stärke und Wohlstand zu verwirklichen.“
Der Generalsekretär betonte, dass Vietnam angesichts der rasanten Veränderungen in der Welt durch bahnbrechende Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud Computing nicht „zurückfallen“ dürfe, sondern alle Ressourcen nutzen müsse, um „auf den Schultern von Giganten zu stehen“, Innovationen zu fördern und fortschrittliche Technologien anzuwenden, um die Entwicklungslücke zu verringern.
Laut Professor Dr. Nguyen Thanh Thuy, Vorsitzender der Vietnam Association of Information Technology, zeugt der Inhalt der Rede des Generalsekretärs von einer langfristigen Vision: Vietnam nutzt die globale Wissensplattform, um einen Durchbruch zu erzielen.
Professor Nguyen Thanh Thuy kommentierte die strategische Vision aus der Rede des Generalsekretärs wie folgt: Vietnams Technologiebranche hat die Errungenschaften der Welt genutzt, um sich rasant zu entwickeln, anstatt in vielen Bereichen der Informationstechnologie und Innovation von Grund auf neu aufbauen zu müssen.
„Generalsekretär To Lam betonte die Idee, ‚auf den Schultern von Giganten zu stehen‘, und meinte damit, dass Vietnam sich nicht bei Null entwickeln müsse, sondern von erfolgreichen Modellen lernen und diese übernehmen könne, um Abkürzungen zu nehmen. Dies sei insbesondere im aktuellen Kontext wichtig, da sich durch die Verlagerung globaler Lieferketten und den rasanten Fortschritt digitaler Technologien goldene Chancen eröffneten“, sagte Professor Dr. Nguyen Thanh Thuy.
Als Beleg für diese Aussage analysierte Professorin Nguyen Thanh Thuy, dass Vietnam Open-Source-Plattformen und fortschrittliche Technologien nutzt und dabei die verfügbaren Plattformen großer Technologiekonzerne effektiv einsetzt. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, Blockchain, E-Commerce, intelligente Transportsysteme und digitale Finanzdienstleistungen werden in Vietnam allesamt sehr gut genutzt und weiterentwickelt.
„Vietnam kann von Ländern wie Südkorea, Israel oder Singapur viele wertvolle Lektionen lernen. Diese Länder haben globales Wissen erfolgreich genutzt, um Technologien zu entwickeln, bahnbrechende Innovationen zu schaffen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.“
Südkorea hat den Wandel von der Fertigung hin zur Schaffung globaler Marken erfolgreich vollzogen. Israel hat sich durch die Fokussierung auf Militär- und Sicherheitstechnologie zu einer Start-up-Nation entwickelt. Singapur hat sich durch die Anwerbung ausländischer Investitionen und den Aufbau einer soliden digitalen Infrastruktur zu einem Finanz- und Technologiezentrum entwickelt“, sagte er.
Aus seiner Sicht analysierte Associate Professor Dr. Ta Hai Tung, Leiter der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologie (Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi), dass Vietnam in Wirklichkeit ein Land ist, das im Entwicklungsprozess von Wissenschaft und Technologie hinter der Welt zurückliegt.
Das ist verständlich, denn das Land war lange Zeit vom Krieg verwüstet und isoliert. In dieser Zeit hatte es weltweit bahnbrechende technologische Fortschritte gegeben.
In den vergangenen 20 Jahren hat sich Vietnam stärker und tiefer integriert und beteiligt sich an der globalen Wertschöpfungskette und Lieferkette.
Vietnam vereint viele attraktive Faktoren: reichlich Arbeitskräfte in einer Zeit des Bevölkerungswachstums, viele gut ausgebildete junge Menschen mit guten Fähigkeiten und großem Interesse an Neuem sowie die Attraktivität des Landes für ausländische Investitionen. Daher ist es für Vietnam und die nachfolgenden Länder der richtige Weg, auf den Erfahrungen anderer zu bauen.
„Vietnam wird die technologischen Errungenschaften der Welt nutzen, um rasch eigene Produkte zu entwickeln, die der vietnamesischen Wirtschaft, Gesellschaft, Bevölkerung und Regierung dienen; gleichzeitig wird die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf internationaler Ebene gesteigert und eine stärkere Beteiligung an der Entwicklung globaler Wissenschaft und Technologie erreicht“, sagte Associate Professor Ta Hai Tung.
Herr Olivier Brochet, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Frankreichs in Vietnam, teilt diese Ansicht und bezeichnete den „Riesen“ als „unverzichtbar“ für die Entwicklung.
„Wenn diese Person bereit ist, zu begleiten, zu unterstützen und Technologie zu transferieren, um die Kapazität zu verbessern, dann ist die Zusammenarbeit nicht nur notwendig, sondern auch unerlässlich“, erklärte Olivier Brochet in einem Interview mit einem Reporter der Zeitung Dan Tri.
Dr. Ha Huy Ngoc, Direktor des Zentrums für Forschung zu lokaler und territorialer Wirtschaftspolitik und -strategie, teilt diese Ansicht und stellt fest, dass die Wertschöpfungskette der Halbleiterindustrie zahlreiche Stufen wie Design, Produktion, Verpackung und Prüfung umfasst. Vietnam muss die Stufen und Segmente auswählen, die seinen Kapazitäten entsprechen.
„Wir können das nicht alleine schaffen, sondern müssen mit den weltweit führenden Technologiekonzernen zusammenarbeiten (die auf den Schultern von Giganten stehen)“, sagte Dr. Ha Huy Ngoc.
Seinen Angaben zufolge ist Vietnam ein Nachzügler und muss sich daher an den „Einhörnern“ der Welt orientieren. Beispielsweise können kleine und mittlere Fabriken in Vietnam vollständig mit Partnern wie der Nvidia Corporation zusammenarbeiten, die begonnen hat, in unserem Land zu investieren.
Im Kontext der sich rasant entwickelnden Vierten Industriellen Revolution werden Wissenschaft, Technologie und Innovation (W&I) als zentrale Triebkräfte für die Entwicklung jedes Landes identifiziert.
Vietnam bildet da keine Ausnahme. Partei und Staat haben zahlreiche Maßnahmen zur Förderung dieses Bereichs erlassen.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Vietnam in einer Reihe von Schlüsselbranchen große Fortschritte erzielt. Der Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT) ist ein typisches Beispiel: Mit einer jungen, dynamischen Belegschaft und wettbewerbsfähigen Kosten hat sich Vietnam zu einem attraktiven Ziel für Softwareexporte entwickelt.
Auf der Internationalen Konferenz für Künstliche Intelligenz und Halbleiter (AISC) im März 2025 betonte Herr Truong Gia Binh, Vorsitzender der FPT Corporation: Vietnam hat eine strategische Position beim Aufbau von Partnerschaften im Bereich KI und Halbleiter.
Ein wichtiger Punkt, den Herr Truong Gia Binh hervorhob, war die starke Entwicklung der Technologieinfrastruktur in Vietnam. Er betonte, dass große Investitionen in mittel- und hochleistungsfähige Computerinfrastruktur dazu beigetragen haben, dass Vietnam zu einem der Länder mit der fortschrittlichsten KI-Infrastruktur in der Region geworden ist.
Die Realität zeigt jedoch, dass Vietnams Wissenschaft, Technologie und Innovation noch immer mit vielen Engpässen zu kämpfen haben, die bahnbrechende und synchrone Lösungen erfordern, um das Potenzial voll auszuschöpfen und das Land stark wachsen zu lassen.
Experten zufolge ist eine der größten Herausforderungen für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Vietnam das geringe Investitionsniveau in Forschung und Entwicklung. Laut Resolution 57 beträgt Vietnams Forschungs- und Entwicklungsbudget derzeit nur etwa 0,4 % des BIP – ein Wert, der deutlich unter dem von Industrieländern und Ländern der Region mit dynamischen Volkswirtschaften liegt.
Die Resolution 57 sieht vor, die Mittel für Forschung und Entwicklung in den kommenden Jahren auf 2 % des BIP zu erhöhen. Davon sollen über 60 % aus öffentlichen Mitteln stammen. Gleichzeitig soll der jährliche Staatshaushalt für Wissenschaft, Technologie, Innovation und die digitale Transformation um 3 % steigen.
Allerdings geht es bei Investitionen nicht nur um die Höhe der Summen, sondern auch um den Mechanismus der Kapitalverwendung. VNPT-Vorsitzender To Dung Thai erklärte: „Wenn es um Investitionen in Wissenschaft und Technologieentwicklung geht, ist die erste Hürde die Frage: ‚Woher kommt das Geld?‘ Obwohl VNPT über Milliardenbeträge im Forschungs- und Entwicklungsfonds verfügt, ist dessen Verwendung im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen keine einfache Angelegenheit.“
Seinen Angaben zufolge befinden sich nicht nur VNPT, sondern auch viele andere Unternehmen, insbesondere staatliche, in derselben Lage. Die Angst vor Risiken bei Investitionen in die wissenschaftliche Forschung, insbesondere in neue Gebiete mit vielen potenziellen Überraschungen, stellt nach wie vor ein großes Hindernis dar. Fehlende Anreize für Risikokapitalinvestitionen und die Akzeptanz von Verzögerungen in der Forschung mindern ebenfalls die Motivation für Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Der Mangel an Finanzmitteln ist besonders problematisch für Technologie-Startups, die in ihrer Wachstumsphase oft hohe Kapitalbeträge benötigen, um zu expandieren und im Markt wettbewerbsfähig zu sein. Diese Einschränkung reduziert nicht nur die Autonomie des Ökosystems, sondern kann auch dazu führen, dass potenzielle Startups in der entscheidenden Phase von ausländischen Investoren abhängig werden.
Laut Herrn Tran Luu Quang, dem Vorsitzenden des Zentralen Politik- und Strategiekomitees, ist es unmöglich, die Falle des mittleren Einkommens zu überwinden, wenn keine Veränderungen wie der Einsatz von Wissenschaft und Technologie zur Überwindung bestehender Grenzen erfolgen. Um das Ziel eines höheren Pro-Kopf-Einkommens zu erreichen, bedarf es einer kohärenten Politik und angemessener Investitionen in Wissenschaft und Technologie.
Doch damit nicht genug: Die aktuelle Situation in Wissenschaft, Technologie und Innovation in Vietnam wird immer noch von einem System von Mechanismen und Richtlinien bestimmt, die nicht synchronisiert sind und noch immer viele Hindernisse aufweisen.
Der Vorsitzende von VNPT wies darauf hin, dass Institutionen und Richtlinien, insbesondere in Bereichen wie geistiges Eigentum, Investitionen in die Nutzung/Erhaltung und Entwicklung des Staatskapitals, öffentliche Beschaffung von Know-how, Technologieurheberrechte usw., die Fähigkeit von Unternehmen einschränken, auf Ressourcen zuzugreifen und Innovationsprojekte umzusetzen, neue Technologien zu testen und sich an der nationalen digitalen Transformation zu beteiligen.
Viele Vorschriften zur Wissenschafts- und Technologieverwaltung sowie zu Investitionen in Informationstechnologieanwendungen unter Verwendung staatlicher Haushaltsmittel wurden angepasst und geändert, doch bestehen weiterhin viele Engpässe, die große Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere für staatseigene Betriebe, darstellen.
Obwohl es in Vietnam viele Förderprogramme für Startups gibt, mangelt es dem Innovationsökosystem derzeit noch an enger Vernetzung.
Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten haben noch kein ausreichend starkes „goldenes Dreieck“ gebildet. Inländische Risikokapitalfonds sind nach wie vor schwach, und Technologie-Startups fehlt es in der Wachstumsphase oft an Kapital.
Einer der Schlüsselfaktoren für ein nachhaltiges Innovationsökosystem ist die effektive Zusammenarbeit zwischen drei Hauptpfeilern: Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten.
Andererseits stehen Unternehmen auch vor vielen Schwierigkeiten beim Zugang zu angewandter Forschung von Instituten und Schulen und wagen es aufgrund ihrer Zuverlässigkeit nicht, große Summen in diese Einrichtungen zu investieren.
Viele Wissenschaftler und Dozenten haben die tatsächlichen Bedürfnisse des Marktes noch nicht erfasst. Diese Fragmentierung verlangsamt nicht nur die Kommerzialisierung innovativer Ideen, sondern schränkt auch die Fähigkeit ein, zentrale wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
„Tatsächlich verfügen wir bei VNPT über ein Forschungszentrum, das sich jedoch hauptsächlich mit themenspezifischen Projekten befasst und nur Projekte mit guten Ergebnissen finanzieren kann. Wir müssen verantwortungsvoll mit unseren Ausgaben umgehen, daher wagt es VNPT nicht, die Forschung auf Labore oder Universitäten auszuweiten, da dies nicht verlässlich genug ist.“
Wir wagen es nur, in unseren eigenen Bereichen zu arbeiten, die von den Fachkräften von VNPT betreut werden. Bei VNPT forschen wir und setzen die Produkte in der Produktion um, um ihre Wirksamkeit zu prüfen. Andernfalls ziehen wir uns sofort zurück. „Dadurch können wir nur kleinere, keine großen Projekte realisieren“, sagte Herr To Dung Thai.
Ein weiterer Engpass ist der begrenzte Testmechanismus (Sandbox) für neue Technologien. Das Fördersystem für Wissenschafts- und Technologieunternehmen basiert hauptsächlich auf administrativen Verfahren und fördert kreative Risiken nicht ausreichend. Oftmals hinken die politischen Maßnahmen dem Tempo des technologischen Wandels hinterher, was Unternehmen davon abhält, in neue Bereiche zu investieren.
Ein weiteres großes Hindernis für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Vietnam ist der gravierende Mangel an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere in neuen und strategischen Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Halbleitertechnologie.
Obwohl die Zahl der Studierenden in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik jährlich steigt, entspricht die Qualität der Ausbildung noch lange nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Hochqualifizierte Fachkräfte in Bereichen wie Halbleiter, KI und Cloud Computing sind sehr rar.
Professor Nguyen Thanh Thuy sagte: „Vietnam verfügt über ein reichhaltiges Reservoir an jungen Arbeitskräften, aber die Qualität der Ausbildung ist uneinheitlich, es herrscht ein ernsthafter Mangel an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere an Experten in aufstrebenden Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit oder Big Data.“
Er verwies auf Umfragen und Statistiken, die ein Ungleichgewicht zwischen Ausbildungsprogrammen und den praktischen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes aufzeigten: Nur etwa 30 % der IT-Absolventen erfüllten die Anforderungen der Unternehmen.
Herr Oliver Brochet, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Frankreichs in Vietnam, teilte diese Ansicht und erklärte: „Vietnam muss die Studierenden stärker dazu ermutigen, ein höheres Studium im Bereich Wissenschaft und Technologie aufzunehmen, anstatt nur den Bachelor-Abschluss zu machen.“
Denn derzeit entscheiden sich 90–95 % der Hochschulabsolventen direkt nach dem Abschluss für eine Berufstätigkeit. Dies stellt ein erhebliches Hindernis für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie in Vietnam dar.
Professor Nguyen Thanh Thuy wies auf den Engpass hin: „Das Ausbildungsprogramm ist immer noch sehr theorieorientiert und praxisfern. Die Einrichtungen und Ausrüstung vieler Ausbildungsinstitutionen entsprechen nicht den Anforderungen und haben mit globalen Technologietrends wie KI, Blockchain oder Halbleitertechnologie nicht Schritt gehalten. Die Verbindung zwischen Universitäten und Unternehmen ist nach wie vor begrenzt, was zu einer Kluft zwischen Theorie und Praxis führt.“
Darüber hinaus sind die Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch) und die Soft Skills von IT-Studenten noch schwach ausgeprägt, was zu Schwierigkeiten im internationalen Wettbewerb führt.
Unterdessen hält die Abwanderungswelle der Fachkräfte weiterhin an, da viele gute Ingenieure aufgrund der Unterschiede bei Einkommen und Arbeitsbedingungen im Ausland arbeiten möchten.
Herr Christopher Nguyen, Direktor und Mitbegründer von Aitomactic, teilt diese Meinung und sagt: „Vietnam mangelt es immer noch an hochqualifizierten KI-Experten und Halbleiteringenieuren. Die Qualität der Ausbildung ist noch weit von den tatsächlichen Anforderungen entfernt und erfordert eine langfristige Strategie, die sowohl Berufsausbildung als auch eine hochwertige Hochschulbildung kombiniert.“
Der Vorsitzende von FPT, Truong Gia Binh, sagte, Vietnam verfüge über ein goldenes Humankapital im Bereich der Informationstechnologie (IT) mit etwa 1 Million IT-Ingenieuren, von denen die Hälfte in der Lage sei, sich auf KI umzuschulen.
Um das Ziel zu erreichen, bis 2030 eine Million KI-Fachkräfte und 50.000 Halbleiterfachkräfte auszubilden, sind jedoch große Anstrengungen von Universitäten, Unternehmen und der Regierung erforderlich.
Die Steigerung der Investitionen, die Optimierung der Institutionen, die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und die Förderung der Anwendung von Wissenschaft und Technologie in Produktion und Alltag sind Schlüsselaufgaben, um Wissenschaft, Technologie und Innovation zu einer wirklich starken Triebkraft für die schnelle und nachhaltige Entwicklung Vietnams zu machen.
Experten sind der Ansicht, dass sich Vietnam in einer wichtigen Phase der technologischen Entwicklung befindet. Diese Entwicklung verläuft derzeit jedoch uneinheitlich, da Kerntechnologiebranchen mit dem Potenzial für bahnbrechende Innovationen im digitalen Zeitalter, wie Halbleiter und künstliche Intelligenz (KI), in Vietnam noch in den Kinderschuhen stecken.
Um diese fortschrittlichen Technologien zu beherrschen, muss Vietnam die „Rolle der Giganten“ nutzen, um die Chance nicht zu verpassen, erklärte Frau Nguyen Thi Bich Yen, Expertin des American Institute of Electrical and Electronics Engineers und leitende Expertin von SOITEC (USA).
„Vietnam muss schnell eine Strategie zur Personalentwicklung erarbeiten, mit internationalen Partnern kooperieren und in die Mikrochipforschung investieren, um diese Chance nicht zu verpassen“, sagte sie.
Generell lässt sich sagen, dass Vietnam zwar über eine gute Grundlage mit vielen Vorteilen verfügt, um jedoch einen echten Durchbruch zu erzielen und die technologische Landschaft zu harmonisieren, strategische Investitionen, die Fokussierung auf die Behebung von Engpässen im Bereich der Humanressourcen und die Wahl des richtigen Durchbruchs in der globalen Hightech-Wertschöpfungskette erforderlich sind.
Wie Generalsekretär To Lam bekräftigte, müssen wir lernen, „auf den Schultern von Giganten zu stehen“. Vietnam muss die fortschrittlichen wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften der Welt optimal nutzen und gleichzeitig seine innere Stärke ausbauen, um im digitalen Zeitalter Quantensprünge zu erzielen.
Im nächsten Teil werden Experten Schlüsselbereiche und Perspektiven für Vietnams strategisches Technologieportfolio aufzeigen, um dem Land den Eintritt in eine neue Ära zu ermöglichen. Dadurch kann Vietnam sein Ziel erreichen, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
Nächste Frage: Welche strategischen Technologien benötigt Vietnam?
Inhalt: Bao Trung, Nam Doan, The Anh
Foto: Quyet Thang, Thanh Dong, Manh Quan
Design: Thuy Tien
29. April 2025 - 06:00 Uhr
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/thao-go-diem-nghen-khoi-thong-dong-chay-sang-tao-nghi-quyet-57-va-bai-toan-nhan-luc-dau-tu-20250425212002614.htm






Kommentar (0)