Als in Dao Xa im Bezirk Thanh Thuy die Trommeln des Festes erklangen, herrschte in den Vierteln reges Treiben. Die Bewohner waren eifrig damit beschäftigt, die Opfergaben vorzubereiten. Beim Besuch des Kulturhauses in Zone 4 strömte unseren Gästen sofort der Duft von Honigkuchen entgegen, die über dem roten Feuer gebacken wurden. Honigkuchen sind seit Langem nicht nur eine besondere Spezialität, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Opfergaben. Sie zeugen von der Verbundenheit der Einwohner Dao Xas mit den Heiligen, die sich im Rahmen des traditionellen Festes in ihrer Heimat um den Aufbau und die Verteidigung des Landes verdient gemacht haben.
Die Frauen übernehmen die Aufgabe, die Zutaten vorzubereiten, die Honigkuchen zu kochen und sie zu verpacken.
Das Elefantenprozessionsfest des Dao-Xa-Tempels ist eines der besonderen Feste im Bezirk Thanh Thuy und findet vom 27. bis 29. des ersten Mondmonats statt. Etwa eine Woche vor dem Fest beginnen die Bewohner der Wohngebiete der Gemeinde mit den Vorbereitungen für die Altaropfergaben. Laut den Ältesten der Gemeinde gehören neben den fünf Früchten auch ein Opferhuhn, eine süße Suppe und Honigkuchen zu den einzigartigen Opfergaben auf dem Altar, die es nur in Dao Xa gibt. Der Honigkuchen aus Dao Xa hat eine kakerlakenartige Farbe, ist weich und zart, und die Süße der Melasse verbindet sich mit dem würzigen Geschmack von frischem Ingwer.
Obwohl sie 70 Jahre alt ist, nimmt Frau Ha Thi Vien (Zone 4) jedes Jahr an der Opfergabe teil. Sie ist für das Backen der Honigkuchen zuständig. Frau Vien erzählt begeistert: „Die Zubereitung ist recht einfach, aber das Besondere an diesem Kuchen ist die gemeinsame Arbeit von Männern und Frauen. Die Frauen bereiten die Zutaten vor, backen den Kuchen und wickeln ihn ein, während die Männer ihn aus der Form ziehen. Die Schritte mögen einfach erscheinen, erfordern aber Sorgfalt und Geschicklichkeit. Der Teig brennt bei zu hoher Hitze leicht an und klebt am Boden fest, bei zu geringer Hitze ist er nicht gar. Man muss die Hitze also ständig im Auge behalten und den Teig ununterbrochen rühren. Beim Backen dickt der Teig allmählich ein, wird sehr schwer und lässt sich nur noch schwer rühren. Daher muss der Bäcker flexibel sein.“
Honigkuchen ist nicht nur eine einzigartige Speise, sondern auch eine unverzichtbare Opfergabe auf dem Altar des Volkes von Dao Xa.
Für einen köstlichen Melassekuchen müssen die Zutaten sorgfältig ausgewählt werden. Die Hauptzutaten sind Reis und Melasse. Der eingeweichte Reis wird zu feinem Pulver gemahlen, mit Wasser vermischt und abgesetzt. Anschließend wird das klare Wasser abgegossen und gefiltert, um ein feines, weißes Pulver zu erhalten. Dieses Pulver wird nun im Verhältnis 8:1 (8 Teile Reispulver / 1 Teil Melasse) mit Wasser und Melasse vermischt. Dann wird etwas frischer Ingwersaft hinzugefügt und die Mischung bei schwacher Hitze auf dem Herd gekocht, bis sie goldbraun, dickflüssig und klebrig ist und nicht mehr an Stäbchen klebt. Während des Kochens wird etwas Bananenöl hinzugefügt, um dem Kuchen ein charakteristisches Aroma zu verleihen. Sobald der Teig fertig ist, wird er auf eine durchsichtige Plastikfolie gelegt. Solange der Teig noch heiß ist, formen die Frauen schnell lange Teigstücke und wickeln diese in ein sauberes, raues Tuch. Anschließend legen die Männer den Teig in ein auf dem Tisch befestigtes Eisenrohr mit 10 cm Durchmesser und ziehen ihn durch Hin- und Herbewegen zu einer runden, glatten Form. Dieser Schritt heißt „den Teig ziehen“. Wenn der Teig leicht durch das Rohr gleitet, hat er die richtige Konsistenz. Der Teig wird herausgenommen, in grüne Dongblätter gewickelt, mit einer Schnur zusammengebunden und 1–2 Stunden gedämpft. Nach dem Garen den Kuchen abkühlen lassen, bevor er in Stücke geschnitten und auf das Altartablett gelegt wird.
Honigkuchen ist ein duftendes Geschenk, das aus der Wärme dörflicher Liebe entstanden ist.
Beim Anblick der sorgfältigen Vorbereitung des Altars durch die Dao Xa-Bevölkerung spürt man die herzliche Verbundenheit des Dorfes, mit der es ein duftendes Opfer darbringt, um den Vorfahren, die das Land aufgebaut und verteidigt haben, Dankbarkeit auszudrücken. Frau Ha Thi Vien erzählt: „Früher wurden Honigkuchen nur zu Tet und zum Gemeindefest der Dao Xa gebacken. Heute, da wir mehr Wohlstand genießen, backen viele Familien Honigkuchen, um sie mit ihren Geschwistern und Freunden zu teilen. Auch in meiner Familie ist es so. Manchmal vermisse ich den Geschmack, dann backe ich Honigkuchen, um sie selbst zu essen und mit meinen Nachbarn zu teilen. Jedes Mal, wenn ich Kuchen backe, kommt die ganze Nachbarschaft zusammen, es ist ein fröhliches und lebhaftes Treiben.“ Für die Dao Xa-Bevölkerung sind Honigkuchen mehr als nur gewöhnliche Kuchen. Wenn der Honigkuchenofen angezündet wird, ist es eine Gelegenheit für Jung und Alt, Männer und Frauen, sich am Feuer zu versammeln, zu backen, Kuchen zu ziehen, in Erinnerungen zu schwelgen und Geschichten aus der Gegenwart zu erzählen. Honigkuchen sind so köstlich und besonders durch dieses Zusammensein, das Teilen und die Verbundenheit.
Thuy Phuong
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/thao-thom-banh-mat-dao-xa-229020.htm






Kommentar (0)