Thanh Quynh, Studentin an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, und ihre Schwester mieteten eine Wohnung in einem Mini-Apartmentkomplex im Bezirk 1 (Ho-Chi-Minh-Stadt) für 4 Millionen VND/Monat. Das sechsstöckige Gebäude verfügt über 25 Wohnungen, einen Aufzug und einen Notausgang über eine Treppe. Im Untergeschoss befindet sich ein Motorradparkplatz. Aufgrund der geringen Fläche und der großen Anzahl an Motorrädern ist der Untergeschoss immer belegt. Als das Mini-Apartment in Hanoi in Brand geriet, fühlte sich Quynh unsicher und besorgt, als sie an den Motorradkeller dachte, in dem sie lebt.
„Bevor wir hierhergezogen sind, haben wir ein Zimmer im Bezirk Tan Binh gemietet. Dort gab es Dutzende von Zimmern, die sehr überfüllt und eng waren. Die Zimmer hatten keine Fenster, sodass wir uns Sorgen wegen Feuer und Explosionen machten. Hier ist es komfortabler, aber wir machen uns trotzdem Sorgen wegen des Brandschutzes. In jeder der 25 Wohnungen wird mit einem Elektroherd gekocht. Bei heißem Wetter erhöht der Dauerbetrieb von Klimaanlagen und Ventilatoren die Brand- und Explosionsgefahr noch weiter“, sagte Quynh besorgt.
Laut Quynh gibt es im Gebäude zwar Feuerleitern, diese sind jedoch winzig und sehr stickig. Es gibt zwar Feuerlöscher, diese sind jedoch alt und werden kaum gewartet. Das Gebäude hat zwar Balkone, diese liegen jedoch in einer kleinen Gasse. Im Brandfall wird es sehr schwierig sein, zu entkommen, ganz zu schweigen von den Feuerwehrautos, die kommen, um das Feuer zu löschen und Menschen zu retten.
Wir gaben uns als Zimmersuchende aus und gingen in eine Gasse in der Hoa Hao Straße, Bezirk 2, Distrikt 10, Ho-Chi-Minh-Stadt. Der Besitzer der Pension führte uns in den dritten Stock des Gebäudes und zeigte uns ein kleines Zimmer von etwa 10 Quadratmetern mit Zwischengeschoss, Küche und eigenem Bad. Der Preis für dieses Zimmer betrug 3,5 Millionen VND pro Monat.
Beobachtungen zufolge ist dieses Haus etwa 5 m breit, 15 m lang, hat 4 Stockwerke und die Form einer „Röhre, eines Kastens“. Der Eigentümer der Pension hat es in fast 20 Zimmer aufgeteilt. Auf einer nicht allzu großen Fläche leben in dem Haus fast 50 Menschen zusammen. Unter dem Erdgeschoss befindet sich ein enger Raum, in dem Dutzende von Motorrädern abgestellt sind. Trotz der großen Zahl an Bewohnern ist der einzige Eingang zu dieser Pension im Mini-Apartment-Stil nur ein etwa 1,5 m breites Eisentor und eine schmale Treppe. Bei genauerem Hinsehen sind die vier Seiten dieser Pension lückenlos von Betonmauern und B40-Eisengitter umgeben. Wir mussten sorgfältig suchen, um die Feuerlöscher zu finden, die hinter dem unordentlichen Hausrat der Mieter versteckt waren. Der Gedanke an einen möglichen Brandausbruch ließ uns schaudern.
Herr Hung, ein Immobilienmakler in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Serviced Apartments und Mini-Apartments in den zentralen Bezirken von Ho-Chi-Minh-Stadt immer sehr gefragt seien. Je näher der Schulbeginn rücke, desto schwieriger sei es, ein Zimmer zu mieten. Bei der Besichtigung verhandeln die meisten Kunden nur über Preis und Fahrzeit, aber der Brandschutz sorge kaum für sie. „Zwischen den einzelnen Häusern gibt es nur einen Ausgang. Im Brandfall besteht ein hohes Erstickungsrisiko. Da die Wege zwischen den einzelnen Stockwerken sehr eng sind, dienen Feuermelder und Notausgangsschilder nur der Zierde“, fügte Herr Hung hinzu.
Experten zufolge ist in Ho-Chi-Minh-Stadt aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wohnraum und der hohen Immobilienpreise nicht jeder in der Lage, ein Privathaus oder ein Haus in Zentrumsnähe zu kaufen. Daher ist die Entscheidung, ein Mini-Apartment zu mieten oder zu kaufen, für viele junge Familien sowie viele junge Menschen, die gerade erst ins Berufsleben eingestiegen sind, die Lösung.
In der Realität sind Mini-Apartments oft recht günstig zu verkaufen und zu vermieten. Jedes Zimmer hat eine durchschnittliche Wohnfläche von 25 bis 50 Quadratmetern, ist voll möbliert und liegt in der Innenstadt, was für viele Menschen bequem zu erreichen ist. Da der Vermieter die Fläche jedoch oft voll ausnutzt, sind Mini-Apartments oft sehr eng, liegen in Gassen und erfüllen nicht die Brandschutzstandards. Aufgrund ihrer Lage in der Nähe des Stadtzentrums haben diese Mini-Apartments jedoch oft eine hohe Auslastung von 90 bis 100 Prozent. Mini-Apartments werden von vielen Investoren sogar als Mietinvestitionskanal ins Auge gefasst.
Immobilienexperten gehen zudem davon aus, dass Käufer von Mini-Apartments neben den Brandschutzrisiken auch rechtlichen Risiken ausgesetzt sind. In Ho-Chi-Minh-Stadt werden Mini-Apartments meist als langfristige Mietkaufmodelle mit Einmalzahlung angeboten. Der Grund für diese Form der langfristigen Mietkaufmodelle liegt darin, dass für Mini-Apartments keine separaten Zertifikate ausgestellt werden. Beim Bau von Mini-Apartments beantragen Investoren lediglich die Genehmigung für den Bau einzelner Hochhäuser mit mehreren Zimmern. Die Transaktionen werden meist durch notariell beglaubigte Dokumente und Miteigentumsverhältnisse abgewickelt.
Darüber hinaus können Käufer von Mini-Apartments oft keine Hypotheken aufnehmen, keine Kredite von Banken aufnehmen oder Erbrechte erwerben. Investoren hingegen können die Wohnung vollständig verpfänden, verpfänden oder verkaufen, um an Geld zu kommen. Dies birgt große Risiken für Käufer von Mini-Apartments und kann dazu führen, dass sie mit leeren Händen dastehen. Daher sollten Käufer sorgfältig recherchieren, bevor sie diese Art von Wohnung mieten oder kaufen möchten.
Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA), sagte, dass der Bau mehrstöckiger Miniapartments in Ho-Chi-Minh-Stadt seit 2010 floriere. Es bestehe zwar eine Nachfrage nach Miniapartments, doch Ho-Chi-Minh-Stadt fördere den Bau dieser Art von Miniapartments nicht, da dies die Infrastruktur überlaste. Aufgrund unzureichender gesetzlicher Regelungen habe die „grüne Ampel“ zu einer starken Zunahme einzelner Wohnprojekte geführt, die als Miniapartments konzipiert seien. „Dies habe zu einem grassierenden Bau von Miniapartments in Großstädten geführt, was die Stadtentwicklungsplanung durcheinanderbringe, zu Ästhetikeinbußen und mangelnder Brandschutzsicherheit sowie mangelnden Versorgungseinrichtungen und Dienstleistungen für die Bewohner geführt habe“, analysierte Herr Chau.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)