Mit neuen Denkansätzen wird die Umgestaltung des Geschäftsumfelds eine unerschöpfliche Triebkraft für Investitionen und Geschäftspläne von Unternehmen sein.
Geschäftsumfeld im Jahr 2025: Große Veränderungen durch die Abkehr von der Denkweise „Wenn man es nicht managen kann, verbiete es“.
Mit neuen Denkansätzen wird die Umgestaltung des Geschäftsumfelds eine unerschöpfliche Triebkraft für Investitionen und Geschäftspläne von Unternehmen sein.
| Im Kontext der Verlangsamung der Reformen des Geschäftsumfelds verläuft die Geschäftsentwicklung im Jahr 2024 ebenfalls langsamer als in den Vorjahren. Foto: Duc Thanh |
Veränderungen im Denken
Der Grundsatz, „die Denkweise aufzugeben, dass man erst dann verbieten muss, wenn man nicht in der Lage ist, etwas zu regeln“, wird in der Entschließung 02 zu den wichtigsten Aufgaben und Lösungen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit bis 2025 enthalten sein.
Frau Nguyen Minh Thao, Leiterin der Abteilung für Geschäftsumfeld- und Wettbewerbsforschung (Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement - CIEM), erläuterte begeistert die wichtigsten Merkmale des Resolutionsentwurfs, den das Ministerium für Planung und Investitionen am vergangenen Wochenende der Regierung vorgelegt hatte.
Da Frau Thao bereits an den ersten Fassungen der Resolution 02 (Resolution Nr. 19/NQ-CP für die Jahre 2014-2018; Resolution Nr. 02/NQ-CP für die Jahre 2019-2022 und 2024) beteiligt war, erkannte sie sofort die enormen Auswirkungen dieses Prinzips auf die Politikgestaltung und Gesetzgebung.
„Seit Langem werden wir immer wieder kritisiert, wenn wir die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern und die spezialisierte Verwaltung reformieren: ‚Wir haben sie gekürzt und vereinfacht, wie sollen wir da noch den Staat verwalten?‘ Infolgedessen gibt es Aufgaben und Anforderungen der Resolution, die seit Jahren nicht umgesetzt wurden, und viele Hindernisse für Investitionen und Geschäftstätigkeiten, obwohl benannt, wurden nicht beseitigt. Es gibt sogar Fälle, in denen auf andere Rechtsformen umgestellt wurde, wodurch viele Reformen zu bloßen Formalitäten verkommen sind… Doch mit einer neuen, in der Resolution verankerten Denkweise bin ich überzeugt, dass die Umsetzung einen großen Wandel erfahren wird“, so Frau Thao.
Diese Veränderungen lassen sich anhand der vier im Resolutionsentwurf hervorgehobenen Hauptaspekte deutlich visualisieren.
Erstens muss die unternehmerische Freiheit für Privatpersonen und Unternehmen gemäß den Bestimmungen der Verfassung von 2013 erweitert und gewährleistet werden. Es gilt, zeitnah Institutionen und Richtlinien zu schaffen und zu optimieren, um Hindernisse für Unternehmen abzubauen und private Investitionen zu fördern. Gleichzeitig müssen innovative Aktivitäten und neue Geschäftsmodelle unterstützt werden, die sich flexibel an die Entwicklungstrends anpassen lassen.
Zweitens muss die Qualität der Politik- und Gesetzgebung verbessert werden. Die Forderung nach einem grundlegenden Mentalitätswandel in der Gesetzgebung muss konsequent umgesetzt werden; die Denkweise „Wenn man es nicht kontrollieren kann, dann verbiete es“ muss aufgegeben werden. Verwaltungsverfahren müssen reformiert und der Aufwand für Bürger und Unternehmen reduziert werden. Die Durchsetzung von Rechtsdokumenten muss verbessert werden; Verwaltungsverfahren müssen fristgerecht bearbeitet werden, und Unternehmen dürfen keine zusätzlichen Auflagen oder Bedingungen auferlegt werden.
Drittens, Dezentralisierung und Machtdelegation fördern; die Durchführung und Abwicklung von Verwaltungsverfahren überwachen und gegebenenfalls korrigieren.
Viertens: Gute und fortschrittliche politische Erfahrungen im staatlichen Management der Produktions- und Geschäftstätigkeiten von Unternehmen erhalten und replizieren.
Geschäftserwartungen
Der vierte Punkt in den Leitlinien des Resolutionsentwurfs 02 ist das, worauf der vietnamesische Industrie- und Handelsverband (VCCI) sowie viele Wirtschaftsverbände im Bereich der Lebensmittelverarbeitung am meisten hoffen.
Im Kommentarbereich zum Resolutionsentwurf brachte die VCCI im Namen der Unternehmen ihre Unterstützung zum Ausdruck. „Diese Vorgabe des Resolutionsentwurfs wird sicherstellen, dass der derzeit wirksame Managementmechanismus im Bereich der Lebensmittelsicherheit in den kommenden Jahren durch entsprechende Änderungen weiterentwickelt wird. Die Wirtschaft begrüßt und unterstützt diesen entschlossenen und fortschrittlichen Ansatz“, so die VCCI.
Herr Nguyen Hoai Nam, stellvertretender Generalsekretär des Verbandes der vietnamesischen Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), sagte sogar, er habe umgehend ein Dokument an die Arbeitsgruppe des Premierministers zur Reform des Verwaltungsverfahrens, den Beratungsrat für die Reform des Verwaltungsverfahrens und das CIEM geschickt, um Bedenken im Zusammenhang mit dem Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Lebensmittelsicherheit auszuräumen.
Im Vorschlag zur Änderung des Lebensmittelsicherheitsgesetzes hat das Gesundheitsministerium Vorgaben für die Politikgruppe „Staatliche Lebensmittelverwaltung mit Schwerpunkt auf Produktregistrierung und -deklaration, Lebensmittelprüfung, staatliche Inspektion und Verwaltung von Produkten unter besonderer Kontrolle“ gemacht. Demnach sollen die von der Regierung als „sehr fortschrittlich und die Lebensmittelsicherheit grundlegend verändernd“ eingestuften Verwaltungsmaßnahmen des Dekrets 15/2018/ND-CP abgeschafft und die zuvor abgeschafften Vorinspektionsmaßnahmen des Dekrets 38/2012/ND-CP wieder eingeführt werden.
„Wir haben dem Gesundheitsministerium und dem Redaktionsausschuss empfohlen, die gestrichenen und der Regierungsverordnung widersprechenden Vorinspektionsvorschriften, wie die 100%ige Registrierung, die 100%ige Einfuhrkontrolle ohne Risikomanagement und die periodischen Kontrollen, nicht in den Entwurf der Änderungen des Lebensmittelsicherheitsgesetzes aufzunehmen. Gleichzeitig sollten die erweiterten Vorschriften des Dekrets 15/2018/ND-CP, insbesondere die Vorschriften zur Registrierung von Erklärungen und Selbstdeklarationen sowie zur Inspektion importierter Lebensmittel nach drei Risikomanagementstufen (streng, normal und reduziert), in den Entwurf aufgenommen werden“, sagte Herr Nam.
Es wird nicht nur darum gehen, „das tun zu können, was das Gesetz nicht verbietet“.
Offen gesagt, wiesen alle Berichte des Ministeriums für Planung und Investitionen, die der Regierung vorgelegt wurden, bei der Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds im Jahr 2024 auf die Verlangsamung der Reform des Geschäftsumfelds hin.
Insbesondere im spezialisierten Management von Import- und Exportwaren hat sich wenig verändert; die Verwaltungsverfahren sind nach wie vor umständlich und kompliziert; die Online-Dienste der Öffentlichkeit sind zwar verbessert, aber nicht komfortabel und reibungslos, viele Online-Verfahren sind immer noch formalisiert...
In diesem Kontext verläuft die Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2024 langsamer als in den Vorjahren. Das Verhältnis von Markteintritten zu Marktaustritten sowie die durchschnittliche Kapital- und Mitarbeiterzahl der Unternehmen sind niedriger als in den Vorjahren. Die Wirtschaftsentwicklung hat die Ziele der Regierung nicht erreicht.
Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, erwähnte dies im Zusammenhang mit den anstehenden Anforderungen bei der Reform des Geschäftsumfelds.
„Während der Pandemiejahre und auch danach sahen wir, dass die hohe Zahl an Unternehmensauflösungen auf den Bedarf an Unternehmensumstrukturierungen zurückzuführen war. Diese Situation besteht jedoch bis heute fort, weshalb wir sie sorgfältig analysieren müssen. Die Schwierigkeiten der Unternehmen sind nach wie vor groß und ungewiss, und trotz bestehender Marktchancen ist der Wille, institutionelle Hemmnisse zu beseitigen, sehr stark. Daher müssen jetzt Lösungen zur Reform des Geschäftsumfelds substanziell umgesetzt werden“, sagte Herr Hieu.
Die Festlegung von Durchsetzungsanforderungen ist das, was Herr Hieu bei Diskussionen über Reformen des Geschäftsumfelds stets betont. Konkret muss das Ziel darin bestehen, die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften zu senken, Unternehmertum zu fördern und das Vertrauen der Wirtschaft zu stärken. Dieses Mal hat er höhere Erwartungen.
„Vielleicht müssen wir das Prinzip, die Denkweise ‚Wenn wir etwas nicht kontrollieren können, dann verbieten‘ aufzugeben, tiefer verstehen. Mit dieser Denkweise werden sich Mechanismen und Richtlinien nicht nur dahingehend verändern, dass Menschen und Unternehmen tun dürfen, was das Gesetz nicht verbietet, sondern ganz allgemein, dass ihnen erlaubt wird, das zu tun, was das Gesetz nicht regelt“, äußerte Herr Hieu seine Meinung.
Mit den Markttrends eröffnen sich enorme Chancen für neue Geschäftsmodelle und Experimente. Herr Hieu betonte jedoch auch, dass dies eine stärkere, substanziellere und weitreichendere Beteiligung von Ministerien, Behörden und Kommunen erfordert. Zunächst müssen nach Erlass der Resolution zeitnah, voraussichtlich vor dem 30. Januar 2025, Programme, Aktionspläne und konkrete Umsetzungsdokumente veröffentlicht werden.
- Beseitigung von rechtlichen und vollstreckungstechnischen Problemen bei der Umsetzung von Investitionsprojekten.
- Verbesserung der Qualität der Liste der bedingten Investitions- und Wirtschaftssektoren sowie der Geschäftsbedingungen.
- Innovation im spezialisierten Warenmanagement und in der Warenprüfung sowie effektive Nutzung des nationalen Single-Window-Portals.
- Stärkung des Einsatzes von Informationstechnologie, Vernetzung und Datenaustausch zwischen den staatlichen Stellen zur Verbesserung der Effizienz der Abwicklung von Verwaltungsverfahren.
- Die Qualität der Dienstleistungen im Bereich Geschäftsentwicklung verbessern.
Quelle: Entschließungsentwurf 02 zu Schlüsselaufgaben und Lösungsansätzen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit bis 2025
Quelle: https://baodautu.vn/moi-truong-kinh-doanh-nam-2025-thay-doi-lon-khi-bo-tu-duy-khong-quan-duoc-thi-cam-d232542.html






Kommentar (0)