Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj - Foto: AFP/TTXVN
In einem am 1. Juli veröffentlichten Artikel der britischen Zeitung „The Economist“ hieß es, die Ukraine könne bereits im August zahlungsunfähig werden, wenn es Kiew nicht gelinge, mit seinen Gläubigern eine Einigung über die Umstrukturierung ihrer Schulden zu erzielen.
Laut The Economist könnte ein Zahlungsausfall der Ukraine das Vertrauen der Anleger in die Verpflichtungen des Westens untergraben, verheerende Folgen für die Erholung der Ukraine nach dem Krieg haben und den künftigen Zugang der Ukraine zu den Finanzmärkten erschweren.
Das aktuelle Problem der Ukraine scheint nicht einfach zu sein, da Bloomberg zuvor berichtet hatte, dass es Kiew in der ersten Verhandlungsrunde zur Umstrukturierung der 20 Milliarden Dollar schweren Schulden nicht gelungen sei, eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen.
Konkret hat die Ukraine ihren Gläubigern eine Vereinbarung zur Reduzierung ihrer Schulden um 60 Prozent ihres aktuellen Wertes vorgeschlagen, während die Gläubiger 22 Prozent für angemessener halten.
Sollte keine Einigung über eine Umschuldung erzielt werden, hat die Ukraine zwei Möglichkeiten: eine Verlängerung des Schuldenmoratoriums oder einen Zahlungsausfall.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/the-economist-ukraine-chi-con-mot-thang-de-tranh-vo-no-20240702073859685.htm






Kommentar (0)