Die sieben ungewöhnlichsten Berge der Welt faszinieren Reisende durch ihre einzigartige Landschaft, das höhenabhängige Klima und die geheimnisvollen Geschichten, die sich um sie ranken. Wenn Sie diese bizarren Bergformationen bewundern möchten, finden Sie in diesem Artikel Tipps für ein sicheres Erlebnis, die richtige Zeitwahl, die passende Ausrüstung und einen respektvollen Umgang mit Natur und Einheimischen.

Entdecken Sie : Was Sie tun müssen, um die „Seele“ des Berges zu sehen.
- Wandern Sie rund um den Berg: Langsames Tempo ermöglicht es Ihnen, die Landschaft, die Vegetation und die ungewöhnlichen Felsformationen zu beobachten. Bleiben Sie auf den markierten Wegen und gehen Sie am besten in Begleitung.
- Beobachten Sie den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang: Schräges Licht erzeugt Volumen, hebt die Adern des Berghangs hervor und verleiht dem Foto Tiefe. Kommen Sie früh, suchen Sie sich einen hochgelegenen, sicheren Standort und achten Sie auf den Wind.
- Geologische Fotografie: Bringen Sie ein Weitwinkelobjektiv mit, um ungewöhnliche Formen einzufangen, und einen Polarisationsfilter, wenn es sonnig ist. Klettern Sie nicht auf gefährliche Klippen, nur um eine andere Perspektive zu erhalten.
- Die Touren beinhalten ortskundige Reiseleiter: Sie kennen das Gelände, die Windverhältnisse, die Wetterbedingungen und die Naturschutzbestimmungen – was für eine sichere und erfüllende Reise sorgt.
- Beobachten Sie den Nachthimmel: In den Bergen ist der Himmel oft weniger lichtverschmutzt. Suchen Sie sich einen genehmigten Zeltplatz und prüfen Sie Wind und Nachttemperatur.

Essen: Richtig auftanken
- Vor und nach der Aktivität sollten Sie warme, energiereiche Mahlzeiten bevorzugen: Suppe, Eintopf, Reis/Brot mit Eiweiß und Gemüse.
- Nehmen Sie kompakte Snacks mit: Nüsse, Trockenfrüchte, Energieriegel; teilen Sie die Portionen in kleine Portionen auf, damit Sie unterwegs leicht nachlegen können.
- Trinkwasser: Bereiten Sie ausreichend Wasser entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung und den Wetterbedingungen vor; verwenden Sie eine Flasche mit Messlinien und erinnern Sie sich daran, regelmäßig kleine Schlucke zu trinken.
- Besuchen Sie kleine Läden und lokale Märkte: Dort können Sie sich aufwärmen und haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen zu unterhalten und mehr über den Berg zu erfahren, den Sie bald besuchen werden.

Kultur und Respekt
- Viele Berge sind mit lokalen Glaubensvorstellungen verbunden. Kleiden Sie sich in heiligen Stätten angemessen, senken Sie Ihre Stimme beim Vorbeigehen an Gebetsstätten und beachten Sie die Hinweisschilder.
- Kein illegales Steinesammeln, kein illegales Steinstapeln, kein Einritzen von Namen in die Felsen. Hinterlassen Sie nur wenige Fußspuren – so respektieren Sie den Berg und zukünftige Besucher.
- Drohnenflüge sollten auf Sperrgebiete beschränkt werden oder wenn sie Wildtiere und die Bevölkerung belästigen können.

Praktische Informationen: Anreise, Unterkunft, Kosten
- Anreise: in der Regel eine Kombination aus Flügen und Autofahrten. Informieren Sie sich über Straßenverhältnisse, Wetter und geeignete Transportmittel (Bus, Mietwagen, Tour).
- Unterkunft: Wählen Sie in kalten Gebieten eine Unterkunft mit Heizung oder guter Isolierung; idealerweise in der Nähe des Ausgangspunkts der Wanderung, um morgens Zeit zu sparen.
- Grundausrüstung: rutschfeste Schuhe, Wind- und Regenjacke, warme Funktionsunterwäsche, Handschuhe, Mütze, Stirnlampe, leichter Regenmantel, persönliches Erste-Hilfe-Set, Offline-Karte.
- Genehmigungen/Bestimmungen: Für einige Orte ist eine Registrierung, ein Reiseführer oder eine tägliche Besucherbegrenzung erforderlich. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch.
- Versicherung: Erwägen Sie eine Versicherung, die auch Outdoor-/Höhenaufenthalte abdeckt. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen und die Notfallnummer sorgfältig durch.

Empfohlener Zeitplan in langsamem Tempo
- Frühmorgens: Begeben Sie sich zu einem sicheren Aussichtspunkt, um den Sonnenaufgang zu beobachten; machen Sie auf halber Strecke eine Pause und trinken Sie regelmäßig Wasser.
- Mittags: Wandern Sie am Fuße des Berges oder auf einem Abschnitt des Hauptwanderwegs; nehmen Sie ein leichtes Mittagessen zu sich und achten Sie auf eine ruhige Atmung.
- Später Nachmittag: Suchen Sie sich einen Platz mit einer leichten Brise, um den Sonnenuntergang zu beobachten; überprüfen Sie Ihre Stirnlampe und warme Kleidung, bevor Sie zurückkehren.

Gute und sichere Zeit
- Die Trockenzeit ist die beste Reisezeit, um Erdrutsche, dichten Nebel und plötzliche Gewitter zu vermeiden. Prüfen Sie stets den Wetterbericht auf Aktualisierungen.
- Goldene Stunde: kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang – sanftes Licht, klare Sicht, wenig grelles Sonnenlicht.
- Meiden Sie Stürme, starke Winde oder geologische Warnungen. Sagen oder verschieben Sie die Veranstaltung, wenn ein Sicherheitsrisiko besteht.

Wichtige Tipps
- 3-Lagen-Prinzip : atmungsaktive Basisschicht – wärmende Mittelschicht – wind- und regendichte Außenschicht. Bei längeren Reisen trockene Socken tragen.
- Gleichmäßiges Tempo : Gehen Sie gleichmäßig, machen Sie kurze Pausen und versuchen Sie nicht, an langen Steigungen zu beschleunigen, um keinen Energieverlust zu erleiden.
- Hinterlasse keine Spuren : Nimm deinen Müll mit, sei leise, füttere keine Wildtiere.
- Gruppensicherheit : Informieren Sie Ihre Familienmitglieder über Ihren Zeitplan, führen Sie Ersatzbatterien, einen Offline-Ortungssender und eine Notfallpfeife mit sich.

Jeder dieser ungewöhnlichen Berge birgt eine geologische und kulturelle Geschichte. Wer diesen Ort mit sorgfältiger Vorbereitung und Respekt betritt, erlebt nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern auch eine tiefgreifende Erfahrung.
Quelle: https://baonghean.vn/the-gioi-7-ngon-nui-ky-la-va-goi-y-kham-pha-an-toan-10312841.html






Kommentar (0)