Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Welt wird zunehmend unsicher, Gold zieht die Elite an, der Goldpreis steigt

VietNamNetVietNamNet27/05/2023

[Anzeige_1]

Goldrausch

In den letzten Jahren ist weltweit ein Goldfieber ausgebrochen, bei dem die Zentralbanken verschiedener Länder als Käufer auftreten. Dies spiegelt auch die Nachfrage der Oberschicht wider.

Anfang Mai 2023 schoss der Weltgoldpreis sprunghaft über die Schwelle von 2.050 USD/Unze und erreichte damit einen historischen Höchststand.

Laut dem World Gold Council (WGC) erhält der Goldmarkt weiterhin starke Unterstützung von den Zentralbanken weltweit. Viele Länder haben ihre Goldreserven in den ersten Monaten des Jahres 2023 weiter aufgestockt.

China ist seit Jahresbeginn weiterhin der größte Goldkäufer. Im April kaufte die Chinesische Volksbank (PBOC) netto 8,1 Tonnen Gold. Dies ist der sechste Monat in Folge mit Nettokäufen. Chinas gesamter Netto-Goldkauf belief sich auf über 64 Tonnen, wodurch sich die Goldreserven des Landes auf 2.076 Tonnen erhöhten.

Im ersten Quartal 2023 kauften die Zentralbanken netto 228 Tonnen Gold – ein Rekordhoch. Im Jahr 2022 kaufte die Gruppe 1.078 Tonnen Gold. Dies ist der höchste jährliche Goldkauf seit 1950 und mehr als das Doppelte der 450 Tonnen im Jahr 2021.

Die globale Nachfrage der Zentralbanken nach Gold dürfte auch nach Rekordkäufen im Jahr 2022 stark bleiben, so die Schweizer Bank UBS. Schätzungsweise werden sie in diesem Jahr rund 700 Tonnen Gold kaufen – zwar weniger als 2022, aber immer noch über dem Durchschnitt von 500 Tonnen seit 2010.

Angesichts des weltweiten Trends zur Entdollarisierung, der hohen Inflation undder geopolitischen Instabilität vielerorts wird Gold weiterhin als sicherer Hafen gewählt.

Der globale Goldrausch spiegelt sich in den Maßnahmen der Zentralbanken der Schwellenländer wider und hält bereits seit mehreren Jahren an.

Tatsächlich gilt Gold seit langem als sicherer Hafen in Zeiten globaler Instabilität. Dies wurde durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie, den Russland-Ukraine-Konflikt, die steigende globale Inflation, die steigende Staatsverschuldung und ein instabiles globales Bankensystem weiter bestätigt.

Zentralbanken weltweit haben in den letzten Jahren ihre Goldkäufe gesteigert. (Foto: KC)

In den USA sank die Inflation im April auf 4,9 Prozent. Verglichen mit dem 2-Prozent-Ziel der US-Notenbank (Fed) ist dies jedoch immer noch sehr hoch.

In der Financial Times sagte der CEO einer Goldtresor-Verwaltungsgesellschaft in London, dass die Elite der „neuen Weltordnung“ zunehmend misstrauisch gegenüberstehe.

In jüngster Zeit blickten viele Länder der Stärke des Greenback misstrauisch entgegen, da die US-Verschuldung stark gestiegen ist. Der Westen bestrafte Russland mit der Einfrierung von Hunderten Milliarden Dollar in seinen Devisenreserven. Die Nachfrage nach Gold stieg weiter.

Es wird erwartet, dass der Goldpreis weiter steigen wird.

UBS erklärte, der Trend zu Netto-Käufen durch die Zentralbanken dürfte sich angesichts zunehmender geopolitischer Risiken und steigender Inflation fortsetzen. Die Entscheidung der USA, die russischen Devisenreserven nach dem Russland-Ukraine-Konflikt einzufrieren, könnte das Verhalten der Zentralbanken nachhaltig beeinflussen.

Zuvor war der US-Dollar die wichtigste Währung in den Reserven der Zentralbanken. Neue Entwicklungen und die steigende Nachfrage nach Gold gelten jedoch als Zeichen für den Prozess der De-Dollarisierung.

Die größten Goldkäufer der letzten Zeit wollen vor allem die Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzwesen ersetzen, darunter China und Indien.

Zu den Nettokäufern von Gold zählen drei Mitglieder der BRICS-Gruppe (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika). Immer mehr globale Handelstransaktionen werden in chinesischen Yuan abgewickelt.

Einige Prognostiker gehen davon aus, dass der Goldpreis schon bald auf einen Rekordwert von 3.300 Dollar pro Unze steigen könnte, ähnlich wie 1980, als die Inflation aufgrund der Ölpreise und der Unruhen im Nahen Osten in die Höhe schoss.

Die jüngste Instabilität des weltweiten Bankensystems, einschließlich des US-Bankensystems (mit vier Zusammenbrüchen in den ersten Monaten des Jahres 2023), trug ebenfalls zum rasanten Anstieg des Goldpreises bei.

Vertreter der Saxo Bank prognostizieren, dass die Spannungen auf den Banken- und Finanzmärkten weiter zunehmen werden, da die US-Wirtschaft unter den Auswirkungen der strengen Geldpolitik der Fed zu leiden hat.

Es wird erwartet, dass der Goldpreis weiter steigt und 2023 ein neues Rekordhoch erreicht, wenn die Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet und zu einem niedrigeren Zinssatz übergeht. Ein schwacher US-Dollar und eine anhaltend hohe Inflation werden den Goldpreis stützen.

Einige Goldfonds gehen zudem davon aus, dass Gold in einen „neuen Bullenmarkt“ eintreten wird, der bereits 2023 mit Preisen von über 2.100 USD/Unze beginnen wird.

Die aktuellen Marktbedingungen ähneln demnach stark den Jahren 2001 und 2008. Damals stieg der Goldpreis sehr stark an. Im Jahr 2008 stieg der Goldpreis innerhalb kurzer Zeit von 600 USD auf 1.800 USD.

Der Goldpreis wurde zuletzt auch durch die schwierigen Verhandlungen zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze gestützt. Die US-Regierung könnte bereits im August mit einer Liquiditätskrise konfrontiert sein.

Unterhändler warnen, dass die letzte Phase der Verhandlungen über die Anhebung der Schuldenobergrenze für beide Parteien in den USA die heikelste und schwierigste sein könnte.

Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, erklärte am 25. Mai, es sei keine Einigung über die Schuldenobergrenze erzielt worden. Er sagte, es habe zwar Gespräche mit dem Weißen Haus gegeben, aber eine Einigung sei nicht einfach gewesen.

Goldpreis heute, 27. Mai: Weiter im Sinkflug Die weltweiten Goldpreise fallen weiter, nachdem der Bericht zum Index des persönlichen Konsums in den USA veröffentlicht wurde.

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt