Der Trend zur Konsolidierung und die Umstellung auf Hybridfahrzeuge statt reiner Elektrofahrzeuge verändern die Branchenordnung.
Eine leise, aber kraftvolle Veränderung
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der globalen Automobilindustrie mit beispiellosen Schwankungen. Nach knapp fünf Monaten hat sich die Branchenordnung deutlich verändert. Chinesische Autohersteller wie BYD und Xiaomi haben sich stark etabliert und fordern Tesla und traditionelle Hersteller heraus.
BYD überholte im April 2025 erstmals Tesla bei den Verkäufen batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) in Europa und verzeichnete laut Jato-Daten ein beeindruckendes Wachstum von 359 %. Gleichzeitig verzeichnete Tesla in der Region einen Umsatzrückgang von 49 %, der auf Proteste gegen CEO Elon Musk und die starke Konkurrenz durch Konkurrenten zurückzuführen war.
Der starke Anstieg von BYD ist kein Zufall. Im Jahr 2024 verkaufte der chinesische Automobilhersteller 4,27 Millionen Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie (NEVs), ein Plus von über 41 % gegenüber dem Vorjahr. Damit übertraf er Teslas 1,79 Millionen reine Elektrofahrzeuge deutlich.
Insbesondere die Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) von BYD machen 58 % des Gesamtabsatzes aus, was 2,49 Millionen Einheiten im Jahr 2024 entspricht, verglichen mit 52 % im Jahr 2023. Der PHEV-Absatz von BYD stieg im Vergleich zum Vorjahr um 73 %. Im Jahr 2024 machten die reinen Elektrofahrzeuge von BYD nur 41,5 % aus.

Die Flexibilität der Produktstrategie durch die Kombination von PHEV und BEV hat BYD dabei geholfen, die vielfältigen Marktbedürfnisse zu erfüllen, insbesondere in Europa, wo die Verbraucher nicht bereit sind, vollständig auf Benzinmotoren zu verzichten.
Unterdessen überraschte Xiaomi, ein Newcomer in der chinesischen Automobilindustrie, alle, als seine Marktkapitalisierung die von BYD übertraf und am 27. Mai 175 Milliarden US-Dollar erreichte, während BYD 159 Milliarden US-Dollar betrug.
Xiaomis Wachstum ist auf die sehr niedrigen Preise vieler seiner Fahrzeuglinien zurückzuführen, sowie auf die Strategie des Unternehmens, KI-Technologie in Fahrzeuge zu integrieren, insbesondere bei intelligenten Elektro- und Hybridautos.
Dennoch bleibt Tesla mit 1,09 Billionen US-Dollar (Stand: 27. Mai) Marktführer, doch diese Zahl spiegelt kaum das volle Ausmaß der Risiken wider, denen Tesla ausgesetzt ist.
Teslas Autoverkäufe sanken 2024 um 1,1 % – der erste Rückgang seit der Markteinführung. Die Tesla-Aktie zeigte Volatilität und fiel von 480 US-Dollar pro Aktie Ende 2024 auf 220 US-Dollar pro Aktie im März 2025, bevor sie sich bis Ende Mai wieder auf 340 US-Dollar pro Aktie erholte.
Teslas Niedergang ist nicht nur auf die Konkurrenz zurückzuführen, sondern auch auf interne Faktoren. CEO Elon Musk soll durch die Konzentration auf Megaprojekte wie Tesla X und SpaceX sowie seine Rolle als Berater für Verwaltungsreformen für US-Präsident Donald Trump abgelenkt sein.
Teslas 250-Millionen-Dollar-Kampagne zur Unterstützung Trumps im Wahlkampf brachte möglicherweise kaum klare Vorteile und enttäuschte die Anleger. Trumps protektionistische Politik, darunter die Abschaffung der Steuervergünstigungen für Elektrofahrzeuge, könnte Tesla ebenfalls treffen.

Neue Trends und Perspektiven der Automobilindustrie
Im Jahr 2025 wird die Automobilindustrie einem harten Wettbewerb ausgesetzt sein, der zu einer Fusionswelle führen könnte, um die enormen Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) zu bewältigen.
Mitte Februar haben Honda und Nissan eine für Ende 2024 angekündigte Fusion abgesagt. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit größerer Fusionen in der Zukunft, um mit Elektrofahrzeug-Konkurrenten aus den USA und China zu konkurrieren. Japanische Autohersteller, bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Hybridtechnologie, stocken ihre Ressourcen auf, um aufstrebenden Giganten wie BYD und Xiaomi Paroli zu bieten.
Ein starker Trend, der sich Anfang 2025 abzeichnet, ist die Umstellung von reinen Elektrofahrzeugen (BEVs) auf Plug-in-Hybride. BYD ist zwar führend bei Elektrofahrzeugen, stellt aber schnell auf PHEVs um. Die PHEV-Verkäufe werden 2024 die BEV-Verkäufe übertreffen.
In Europa plant der Automobilriese BYD, bis 2025 mindestens zwei PHEV-Modelle auf den Markt zu bringen. Auch Honda hat seinen Investitionsplan für BEVs von 69 auf 48 Milliarden Dollar reduziert und konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Hybridsysteme mit dem Ziel, bis 2030 2,2 bis 2,3 Millionen Hybridfahrzeuge zu verkaufen.
Porsche hat sein Ziel für 2030 auf 80 % Elektrofahrzeuge angepasst und legt nun den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Hybrid- und Verbrennungsmotormodellen. BMW bezeichnete die ausschließliche Konzentration auf Elektrofahrzeuge sogar als Sackgasse und betonte seine Diversifizierungsstrategie mit Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen.
Dieser Wandel spiegelt die Tatsache wider, dass Elektrofahrzeuge ein langfristiger Trend sind, die Automobilhersteller jedoch aufgrund hoher Entwicklungskosten und geringer Gewinne vorsichtig sind. Strenge Umweltvorschriften, beispielsweise in Europa, treiben die Elektrifizierung zwar weiter voran, PHEVs werden jedoch zu einer Zwischenlösung, insbesondere angesichts der EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge (17–35 %), die die Kosten erhöhen.
In den USA haben Trumps politische Maßnahmen, wie etwa die Abschaffung der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge, es den US-Autoherstellern erschwert, mit ihren Konkurrenten in Asien und Europa zu konkurrieren, wo die Regierungen die Elektrifizierung weiterhin fördern.
Die globale Automobilindustrie befindet sich in einer Phase der Umstrukturierung. Chinesische Automobilhersteller, angeführt von BYD und Xiaomi, gestalten die Ordnung mit rasanter technologischer Entwicklung und einer Strategie der Lokalisierung der Produktion in Europa neu.
BYD, mit Fabriken in Ungarn und der Türkei, überwindet Zollschranken, während Xiaomi KI nutzt, um intelligente Autos zu entwickeln.
Im Gegenteil: Tesla läuft Gefahr, zurückzufallen, wenn es seine Absatzprobleme und die Ablenkung durch Elon Musk nicht löst.
Auch japanische Automobilhersteller wie Honda und Nissan erwägen Kooperationen, um ihre Position zu festigen und technologische Innovationen zu beschleunigen, damit sie nicht den Anschluss verlieren. Es zeigt sich, dass die Automobilindustrie im Jahr 2025 nicht nur ein Technologierennen, sondern auch ein strategisches Problem sein wird, bei dem Flexibilität und Anpassungsfähigkeit über Sieg oder Niederlage entscheiden werden.

Quelle: https://vietnamnet.vn/the-tran-o-to-toan-cau-dao-chieu-thay-doi-khong-ngo-nguy-co-moi-2405218.html
Kommentar (0)