Laut dem Projekt des Bauministeriums sollen im Jahr 2025 13 vom Staat investierte Schnellstraßen fertiggestellt werden, darunter: Bai Vot – Ham Nghi, Ham Nghi – Vung Ang, Vung Ang – Bung, Bung – Van Ninh, Van Ninh – Cam Lo, Hoa Lien – Tuy Loan, Quang Ngai – Hoai Nhon, Hoai Nhon – Quy Nhon, Quy Nhon – Chi Thanh, Chi Thanh – Van Phong, Van Phong – Nha Trang, Can Tho – Hau Giang , Hau Giang – Ca Mau.

Für diese Schnellstraßen wird ab Inbetriebnahme sieben Jahre lang Maut erhoben. Nach Ablauf dieser Frist erarbeitet die Verwaltungsbehörde den nächsten Plan für die Nutzung und Verwaltung der Infrastruktur. Die vietnamesische Straßenverwaltung ist für die Organisation der Mauterhebung zuständig.
Bevor das Bauministerium das Projekt genehmigte, erklärte die vietnamesische Straßenverwaltung, dass derzeit 29 Autobahnabschnitte unter direkter staatlicher Verwaltung stehen. Für fünf dieser Strecken wurden die Infrastrukturprojekte bereits genehmigt, und ab Januar 2026 sollen Mautgebühren erhoben werden.
Gemäß Dekret Nr. 130/2024 schlägt die vietnamesische Straßenverwaltung zwei Mautsätze vor. Satz 1 beträgt 1.300 VND/PCU/km und gilt für Schnellstraßen, die die Bedingungen für die Mauterhebung vollständig erfüllen (4 Fahrspuren mit durchgehenden Standstreifen).
Stufe 2 beträgt 900 VND/PCU/km und gilt für Autobahnen, bei denen Investitionen vor Inkrafttreten des Straßengesetzes beschlossen wurden, die Anforderungen (4 Fahrspuren, zeitweise Standstreifen) jedoch nicht vollständig erfüllten.
Es wird erwartet, dass bei der Einführung der Maut auf 13 Schnellstraßen nach Abzug der Organisationskosten jährlich fast 2.500 Milliarden VND im Haushalt eingenommen werden.
Quelle: https://cand.com.vn/Giao-thong/them-13-tuyen-cao-toc-do-nha-nuoc-dau-tu-se-thu-phi-trong-7-nam-i778600/
Kommentar (0)