Die Modernisierung des Marktes erfordert gemeinsame Anstrengungen
Laut der Vorsitzenden der staatlichen Wertpapierkommission, Vu Thi Chan Phuong, hat der chinesische Aktienmarkt eine gewisse Größe erreicht; vergleichbar mit einem Menschen in einem engen Hemd, muss er nun den nächsten Schritt wagen. Unter der klaren Führung des Premierministers, des Finanzministeriums und dank der starken Beteiligung der Marktteilnehmer wurden die von MSCI festgelegten Kriterien weiter verbessert.
Im Juli wird die Kommission einen Entwurf zur abschließenden Kommentierung der Änderung von vier Rundschreiben zum Wertpapiermarkt und Zahlungsablaufdiagramm veröffentlichen. Ende Juli veranstaltet das Finanzministerium in Singapur eine Konferenz, um abschließende Stellungnahmen von Investoren vor der Unterzeichnung und Veröffentlichung einzuholen. Dies setzt die Aktivitäten des Finanzministeriums und der staatlichen Wertpapierkommission fort, die im vergangenen Jahr bereits zahlreiche Konferenzen abgehalten und mit verschiedenen Ratingagenturen zusammengearbeitet haben.
Frau Phuong erklärte, das Ministerium für Planung und Investitionen prüfe die Möglichkeit, die Quote ausländischer Beteiligungen in Branchen mit eingeschränktem Marktzugang öffentlich zu machen. Parallel dazu werde der Ausschuss in bestimmten Phasen die Rohstoffbasis, die Unternehmensstrukturen und die Investorenstruktur umstrukturieren, um die Kapitalbeschaffung und damit verbundene Börsengänge weiter zu erleichtern.
„Die Aufwertung hängt von der objektiven Bewertung internationaler Organisationen ab. Daher bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Verwaltungsbehörden, der Koordination von Ministerien, börsennotierten Unternehmen, Marktteilnehmern, Depotbanken, Investoren, Presseagenturen usw., damit der Markt bald gemäß dem Ziel für 2025 aufgerüstet werden kann“, erklärte der Vorsitzende der Wertpapierkommission.
Verbesserung der Qualität börsennotierter Unternehmen
Herr Nguyen Duc Hung Linh, Gründer und Beratungsdirektor von Think Future Consultancy, wies bei der Marktaufwertung auf zwei Punkte hin. Erstens: Rohstoffe. 2017 waren im MCSI-Index nur etwa drei vietnamesische Aktien vertreten, das Investitionsvolumen war entsprechend gering. Zweitens: Wie lässt sich Vietnam, ähnlich wie Pakistan, im Ranking halten? Vietnam bemüht sich intensiv um den Aufstieg in die Liste der Schwellenländer, entscheidend ist jedoch die Einschätzung des vietnamesischen Marktes durch ausländische Investoren.
Aufseiten der Wertpapierfirmen erklärte Herr Trinh Hoai Giang, Generaldirektor der Ho Chi Minh City Securities Company (HSC), dass eine Kapitalerhöhung notwendig sei, um dem neuen Mechanismus des Handels ohne Margin unter suboptimalen Zahlungsbedingungen gerecht zu werden.
Herr Nguyen Khac Hai, Direktor für Recht und Compliance bei SSI Securities Company, betonte, dass ausländische Investoren und der heimische Markt eine wechselseitige Beziehung darstellen. Wir benötigen Kapital, und sie benötigen ebenfalls den Markt, um es auszugeben.
Für Zahlungsabwicklungslösungen für ausländische institutionelle Anleger prüfen Wertpapierfirmen deren Kreditwürdigkeit und bieten entsprechende Dienstleistungen an. Aufgrund der Kapitalausstattung liegt die Quote nicht für alle ausländischen Anleger bei 100 %. Um eine 100%ige Quote zu erreichen, ist das Modell der zentralen Gegenpartei (CCP) erforderlich. Hierfür müssen Geschäftsbanken als Clearingmitglieder im zugrunde liegenden Markt anerkannt werden, und es müssen regulatorische Bestimmungen für Hedgefonds gelten.
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/them-buoc-tien-trong-lo-trinh-nang-hang-thi-truong-chung-khoan-1368935.ldo






Kommentar (0)