Das Gesundheitsamt von Hai Phong hat gerade über den Fall eines Patienten informiert, der aus dem Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten in die Ortschaft verlegt wurde und mit der Diagnose Dengue-Schock – schwere Lungenentzündung, Sekundärinfektion, multiples Organversagen – verstarb.
Nach Angaben des Gesundheitsamtes von Hai Phong erhielt das Le Chan District Medical Center am 8. August 2024 gegen 16:00 Uhr vom Hai Phong CDC Informationen über den Fall eines Patienten namens Bui THH, Jahrgang 1979, der in seinem Haus in Thien Loi, Bezirk Le Chan, an den Folgen eines Dengue-Schocks – schwerer Lungenentzündung, Sekundärinfektion und multiplem Organversagen – verstarb.
Die Denguefieber-Epidemie ist kompliziert und weist viele schwere Fälle auf. |
Dementsprechend hat das Le Chan Medical Center die Abteilung für Seuchenkontrolle angewiesen, in das Gebiet zu reisen, um in Abstimmung mit der Gesundheitsstation epidemiologische Untersuchungen und Überwachungen durchzuführen und Informationen zu diesem und verwandten Fällen zu sammeln.
Aus den Angaben der Mutter von Patient H geht hervor, dass Frau Nguyen Thi H, die Mutter von Patient H. (21/271 Tran Nguyen Han), seit dem 18. Juni 2024 an Denguefieber erkrankt war und in Hanoi behandelt wurde. Zu diesem Zeitpunkt zeigte Frau H. keine Krankheitssymptome und kümmerte sich weiterhin im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten um ihre Mutter.
Am 20. Juni 2024 wurde bei Frau H. Denguefieber diagnostiziert, und sie wurde am 26. Juni 2024 in das Zentrale Tropenkrankenhaus eingeliefert. Dort erhielt Patientin H. künstliche Beatmung, Blutfiltration und intravenöse Infusionen, doch ihr Zustand besserte sich nicht; ihre Lungenentzündung verschlimmerte sich, es kam zu Sekundärinfektionen und Multiorganversagen. Am 8. August 2024 bat die Familie von Patientin H. darum, zur Behandlung nach Hause zurückkehren zu dürfen. Am 8. August 2024 verstarb Patientin H. um 15:52 Uhr zu Hause.
Experten gehen derzeit davon aus, dass sich die Epidemie kompliziert entwickelt. Das Zentrum für Tropenkrankheiten im Bach Mai Krankenhaus hat in letzter Zeit kontinuierlich Dutzende schwerer Denguefieberfälle aufgenommen. Die Krankheit verläuft kompliziert, weist viele Warnsignale auf und ist mit gefährlichen Komplikationen und einem hohen Sterberisiko verbunden. Besonders hervorzuheben sind viele junge Patienten, die einen schweren Krankheitsverlauf aufweisen.
Laut Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten, litt ein 25-jähriger Patient aus dem Bezirk Hoang Mai in Hanoi fünf Tage lang an Fieber und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Dort wurde er positiv auf Dengue-Fieber getestet. Während der Behandlung kam es zu schwerem Leberversagen, einem raschen Rückgang der Blutplättchen und einer Blutverdickung.
Eine 62-jährige Patientin (im Bezirk Dan Phuong, Hanoi) wurde ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie fast eine Woche lang unter zeitweise hohem Fieber, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Appetitlosigkeit gelitten hatte. Die Patientin litt bereits an Bluthochdruck und Arthritis und nahm regelmäßig Schmerzmittel ein. Bei ihr wurde schweres Denguefieber diagnostiziert.
Tests ergaben, dass es sich um Dengue-Fieber Typ 2 handelte. Nach einem Tag Krankenhausaufenthalt verschlechterte sich der Zustand des Patienten. Die Blutplättchen sanken stark, die Leberenzyme stiegen an und es kam zu Leberversagen. Der Patient musste intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen, kontinuierlich gefiltert und mit Antibiotika behandelt werden. Der schwere Zustand aufgrund des Multiorganversagens erhöhte jedoch das Sterberisiko erheblich.
Die Abteilung für Infektionskrankheiten des Dong Da Allgemeinkrankenhauses hat seit Jahresbeginn mehr als 100 Dengue-Patienten behandelt. Im Mai und Juni gab es keine Fälle, seit Juli sind jedoch bereits 55 Fälle in der Abteilung registriert.
Doktor Duong Quoc Bao, stellvertretender Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten, sagte, dass die Zahl der Denguefieberfälle im August und September wahrscheinlich zunehmen werde.
Laut dem Bericht des Hanoi Center for Disease Control (CDC) wurden im Juni in Hanoi wöchentlich 30 bis 70 Dengue-Fälle registriert; von Ende Juli bis Anfang August stieg die Zahl auf 120 bis 170 Fälle pro Woche. Seit Jahresbeginn wurden in Hanoi 1.579 Dengue-Fälle und 57 Ausbrüche registriert.
Die Krankheit ist durch Blutungen und Plasmalecks gekennzeichnet, die zu hypovolämischem Schock, Blutgerinnungsstörungen und Organversagen führen können. Wird die Krankheit nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt, kann sie leicht zum Tod führen.
Denguefieber hat vielfältige klinische Erscheinungsformen und entwickelt sich rasch von leicht zu schwer. Die Krankheit beginnt in der Regel plötzlich und verläuft in drei Stadien: Fieberstadium, kritisches Stadium und Erholungsphase.
Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit und das Verständnis der klinischen Probleme in jedem Stadium der Krankheit tragen zu einer frühzeitigen Diagnose und einer richtigen und rechtzeitigen Behandlung bei, um das Leben des Patienten zu retten.
Die fiebrige Phase geht mit Symptomen wie plötzlichem, anhaltend hohem Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Hautschwellungen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und Schmerzen in beiden Augenhöhlen einher. Häufig treten Petechien unter der Haut, Zahnfleischbluten oder Nasenbluten auf. Die gefährliche Phase tritt in der Regel am 3. bis 7. Tag der Erkrankung auf.
Der Patient kann noch Fieber haben oder das Fieber ist bereits abgeklungen. Mögliche Symptome sind: starke und anhaltende Bauchschmerzen oder verstärkte Schmerzen, insbesondere im Leberbereich, Erbrechen. Symptome eines Plasmaaustritts aufgrund erhöhter Gefäßpermeabilität (in der Regel 24–48 Stunden lang).
Wenn viel Plasma austritt, führt dies zu einem Schock mit Symptomen wie Unruhe, Ruhelosigkeit oder Lethargie, kalten Extremitäten, schnellem und schwachem Puls, stockendem oder niedrigem Blutdruck, nicht messbarem Blutdruck, nicht nachweisbarem Puls, kalter Haut, violetten Venen (schwerer Schock) und wenig Urin.
In einigen schweren Fällen kann es zu Organversagen kommen, beispielsweise zu schweren Leberschäden/Leberversagen, Nieren-, Herz-, Lungen-, Gehirn-, Wahrnehmungsstörungen und Versagen anderer Organe.
Diese schweren Symptome können bei Patienten mit oder ohne Plasmaleckschock auftreten. Die Erholungsphase dauert in der Regel vom 7. bis zum 10. Tag. Die Rekonvaleszenz kann mehrere Monate dauern.
Um die Mücken, die Denguefieber verursachen, vollständig zu beseitigen, empfiehlt der stellvertretende Direktor des Hanoi CDC, Khong Minh Tuan, dass die Menschen darauf achten sollten, regelmäßig Haushaltsgegenstände wie Vasen, Fässer, Krüge, Scherben, Flaschen, Abfälle aus stehendem Wasser, Gegenstände zur Wasserspeicherung usw. zu überprüfen.
Diese Gegenstände sollten bei Nichtgebrauch umgedreht werden. Die Beseitigung des Brut- und Entwicklungsbereichs von Mücken ist die grundlegendste, langfristig wirksamste und wirtschaftlichste Maßnahme zur Krankheitsvorbeugung.
Darüber hinaus muss die Kommunikation mit der Bevölkerung über die epidemische Lage sowie über Präventions- und Kontrollmaßnahmen gefördert werden, damit die Menschen rechtzeitig Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -behandlung ergreifen und so die Zahl schwerer Krankheitsverläufe und Todesfälle begrenzen können.
Kommentar (0)