| Der Vertreter des vietnamesischen Außenministeriums übergab dem CLCS am 17. Juli 2024 das Dossier über die Erweiterung des Festlandsockels jenseits der 200-Seemeilen-Zone Vietnams im zentralen Ostmeer. (Quelle: Vietnamesische Mission bei den Vereinten Nationen) |
Internationale Regelungen zum erweiterten Festlandsockel jenseits von 200 Seemeilen
Gemäß Artikel 76 Absatz 1 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen umfasst der Festlandsockel eines Küstenstaates den Meeresboden und den Untergrund der Unterwassergebiete, die sich über sein Küstenmeer hinaus entlang der natürlichen Verlängerung seines Landgebietes bis zum äußeren Rand des Kontinentalrandes erstrecken, oder bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen von den Basislinien, von denen aus das Küstenmeer gemessen wird, wenn sich der Kontinentalrand nicht bis zu dieser Entfernung erstreckt.
Artikel 76 Absätze 4-10 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) legt fest, dass der Küstenstaat den erweiterten Festlandsockel jenseits von 200 Seemeilen (NLM) bestimmt, der nicht mehr als 350 Seemeilen von der Basislinie zur Berechnung der Breite des Küstenmeeres entfernt ist oder sich in einem Abstand von höchstens 100 Seemeilen von der 2.500-Meter-Isobathe befindet.
Die Küstenstaaten übermitteln der Kommission für die Grenzen des Festlandsockels (CLCS) Informationen über den Festlandsockel. Die CLCS ist eines von drei Organen, die im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) eingerichtet wurden und die Aufgabe haben, die Grenzen des Festlandsockels zu überprüfen und den Küstenstaaten Empfehlungen dazu zu übermitteln.
Die vom Küstenstaat auf Grundlage der Empfehlungen der CLCS festgelegten Seegrenzen sind endgültig und verbindlich. Im Falle eines Territorial- oder Seestreits wird die CLCS die Vorschläge der beteiligten Staaten zur Seegrenzenabgrenzung weder prüfen noch bewerten. Die CLCS kann jedoch Vorschläge in einem Streitgebiet mit vorheriger Zustimmung aller Streitparteien berücksichtigen.
Praxis im Ostmeer – Auswirkungen und Perspektiven
Gemäß Artikel 4 des Anhangs II des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) muss ein Küstenstaat, der die Außengrenzen seines Festlandsockels jenseits von 200 Seemeilen gemäß Artikel 76 festlegen will, sich dem Übereinkommen über die Küsten- und Küstengewässer (CLCS) so bald wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von zehn Jahren nach Inkrafttreten des Übereinkommens, unterwerfen. Diese Frist wurde später auf zehn Jahre ab dem 13. Mai 1999 (d. h. 13. Mai 2009) verlängert.
Auf dieser Grundlage haben eine Reihe von Ländern, die an das Ostmeer angrenzen, die vorgeschriebene Frist eingehalten und das TLĐMR-Dossier in der Region eingereicht.
Am 6. Mai 2009 übermittelte Vietnam dem CLCS seine AWZ jenseits der 200-Seemeilen-Zone, darunter eine separate Anmeldung für den nördlichen Teil des Ostchinesischen Meeres und eine gemeinsame Anmeldung mit Malaysia für den südlichen Teil. Am 12. Dezember 2019 übermittelte Malaysia seine AWZ jenseits der 200-Seemeilen-Zone im Ostchinesischen Meer.
Am 14. Juni 2024 reichten die Philippinen ein Dossier zur AWZ jenseits von 200 Seemeilen ein. Am 17. Juli 2024 folgte Vietnam mit einem Dossier zur AWZ jenseits von 200 Seemeilen im zentralen Südchinesischen Meer. Dies ist Vietnams dritter Antrag im Südchinesischen Meer. Bislang erheben China und Brunei Ansprüche im Südchinesischen Meer, haben aber die AWZ in diesem Gebiet noch nicht offiziell angemeldet.
Aus den eingereichten TLMR-Dossiers der Länder lassen sich folgende Schlüsse ziehen: Erstens argumentierten alle Länder für die Einreichung der TLMR-Dossiers mit der Anwendung von Artikel 76 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS). Zweitens erkannten die Länder die Möglichkeit von Überschneidungen der Zuständigkeiten für die TLMR-Gebiete jenseits von 200 Seemeilen an, und die Dossiers würden die Abgrenzung der Seezonen zwischen den Ländern nicht beeinträchtigen. Drittens erhoben einige Länder Einspruch gegen die TLMR-Dossiers, da diese in direktem Zusammenhang mit der Frage der Souveränität stünden.
Der bemerkenswerteste Punkt im Zusammenhang mit den TLĐMR-Dossiers in der Ostmeerregion ist die Reaktion vieler Länder innerhalb und außerhalb der Region auf Chinas verbreitete diplomatische Noten und seine Ansprüche im Ostmeer.
Nachdem Vietnam und Malaysia 2009 das TLĐMR-Dossier eingereicht hatten, veröffentlichte China erstmals die Karte der Neun-Striche-Linie, ohne die rechtliche Grundlage zu erläutern. Daraufhin protestierten Vietnam, die Philippinen und Indonesien bei den Vereinten Nationen gegen Chinas Anspruch auf die Neun-Striche-Linie.
Später kam das Schiedsgericht im Südchinesischen Meer-Fall am 12. Juli 2016 zu dem Schluss, dass Chinas Anspruch auf die Neun-Striche-Linie keinerlei Rechtsgrundlage hat.
Nachdem Malaysia 2019 das TLĐMR-Dossier eingereicht hatte, „internationalisierte“ China zum ersten Mal seinen Anspruch auf die „Inseln im Südchinesischen Meer“ (auch bekannt als die Vier Sha) in einer diplomatischen Note, die bei den Vereinten Nationen kursierte.
Erstmals haben sich neben den Anrainerstaaten auch zahlreiche Länder außerhalb der Region, darunter die USA, Australien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan und Neuseeland, gegen Chinas maritime Ansprüche ausgesprochen, da diese den Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) überschreiten, dessen Mitgliedstaat China ist. China erhebt weiterhin territoriale und maritime Ansprüche in seinen Noten, mit denen es gegen die UNCLOS-Beiträge der Philippinen und Vietnams für 2024 protestiert.
Bis heute haben sich eine Reihe von Ländern innerhalb und außerhalb der Region, wie Vietnam, die Philippinen, die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, gegen Chinas unangemessene maritime Ansprüche ausgesprochen, die den in seinen diplomatischen Noten festgelegten Rahmen überschreiten.
Die Aussichten auf eine Lösung der TLĐMR-Dossiers im Ostmeer sind gering, da einige betroffene Länder ihre Ablehnung dieser Dossiers bereits zum Ausdruck gebracht haben. Sollten die betroffenen Parteien im Ostmeer künftig jedoch zustimmen, dass das CLCS die Dossiers prüft, kann das CLCS die entsprechenden Verfahren einleiten.
Allerdings sind einige internationale Experten der Ansicht, dass diese Aufzeichnungen keinen Einfluss auf die Abgrenzung haben, sodass es nicht ausgeschlossen ist, dass die TLĐMR-Aufzeichnungen als Grundlage für künftige Abkommen zur Abgrenzung des Festlandsockels dienen können.
| Erdöl- und Erdgasförderungsaktivitäten im Bach-Ho-Feld. (Quelle: Vietsovpetro) |
UNCLOS-Rechtsgrundlage
Mit den TPP-Beiträgen im Ostmeer haben die Länder ihre Rechtsauffassungen und Seezonen teilweise präzisiert, um ihre maritimen Interessen zu sichern. Das Gesamtbild und die Rechtslage in der Region sind dadurch klarer geworden.
Aufgrund der geologischen Gegebenheiten des Gebiets und der unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung der TLĐMR in den einzelnen Ländern besteht jedoch die Möglichkeit, dass weitere Überschneidungsgebiete zwischen den beteiligten Parteien entstehen, was die Streitsituation in dem Gebiet in Zukunft noch komplizierter machen könnte.
Darüber hinaus lässt sich anhand der Aufzeichnungen von TLĐMR erkennen, dass die internationale Gemeinschaft zunehmend besorgt über das Ostmeer ist, da immer mehr Stimmen offen und direkt Chinas maritime Ansprüche ablehnen, die mit dem Völkerrecht unvereinbar sind.
Dies bekräftigt die Rolle des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen als Rechtsgrundlage für die Festlegung des Umfangs der Seezonen sowie die Bedeutung der Einhaltung, Auslegung und des wohlwollenden Einsatzes der Bestimmungen des Übereinkommens und die Notwendigkeit, die Rechtsordnung im Ostmeer für Frieden, Stabilität und Entwicklung zu gewährleisten.
Die Kommission für die Grenzen des Festlandsockels (CLCS) ist neben dem Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) und der Meeresbodenbehörde (ISA) eines von drei spezialisierten Gremien, die im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) eingerichtet wurden. Die Funktionen, Aufgaben und die Organisationsstruktur des CLCS sind in Anhang II des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) festgelegt. Das CLCS besteht aus 21 Mitgliedern, die Experten auf den Gebieten der Geologie, Geophysik oder Hydrologie sind, und hat folgende Aufgaben: (i) Prüfung der von Küstenstaaten (CVB) vorgelegten Informationen und Dokumente zu den Außengrenzen des Festlandsockels in Gebieten, in denen diese Grenzen 200 Seemeilen überschreiten, und Abgabe von Empfehlungen gemäß Artikel 76; (ii) Bereitstellung wissenschaftlicher und technischer Beratung auf Anfrage der betroffenen Länder bei der Erstellung von Informationen zu den Außengrenzen des Festlandsockels. Im Falle einer Nichtübereinstimmung mit der Empfehlung des CLCS kann QGVB das Dossier anpassen oder ein neues Dossier beim CLCS einreichen. Die Aktivitäten der CLCS lassen Fragen der Abgrenzung der Seegrenzen zwischen Staaten mit gegenüberliegenden oder aneinandergrenzenden Küsten unberührt. Laut Statistiken bis 2025 hat das CLCS 95 TLĐMR-Dossiers von zahlreichen UNCLOS-Mitgliedstaaten erhalten, von denen 11 von den Ländern angepasst wurden. Derzeit werden 45 Dossiers vom CLCS geprüft und Empfehlungen ausgesprochen, 13 Dossiers befinden sich noch in der weiteren Prüfung. |
Quelle: https://baoquocte.vn/them-luc-dia-mo-rong-ngoai-200-hai-ly-quy-dinh-va-thuc-tien-315164.html






Kommentar (0)