Ein Vertreter des vietnamesischen Außenministeriums legte dem CLCS am 17. Juli 2024 das Dossier zum erweiterten Kontinentalschelf über 200 Seemeilen von Vietnam im Gebiet des Zentralen Ostmeers vor. (Quelle: Vietnamesische Mission bei den Vereinten Nationen) |
Internationale Regelungen zum erweiterten Festlandsockel jenseits von 200 Seemeilen
Gemäß Artikel 76 Absatz 1 des Seerechtsübereinkommens umfasst der Festlandsockel eines Küstenstaates den Meeresboden und den Meeresuntergrund der Unterwassergebiete, die sich über sein Küstenmeer hinaus über die gesamte natürliche Verlängerung seines Landgebiets bis zur Außenkante des Kontinentalrands erstrecken, oder bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen von den Basislinien, von denen aus das Küstenmeer gemessen wird, wenn der Kontinentalrand nicht bis zu dieser Entfernung reicht.
Artikel 76 Absätze 4 – 10 des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) legt fest, dass der Küstenstaat den erweiterten Festlandsockel jenseits von 200 Seemeilen (NLM) bestimmt, der nicht weiter als 350 Seemeilen von der Basislinie zur Berechnung der Breite des Küstenmeeres entfernt ist oder sich in einer Entfernung von nicht mehr als 100 Seemeilen von der 2.500-Meter-Tiefenlinie befindet.
Die Küstenstaaten übermitteln der Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels (CLCS) Informationen über den Festlandsockel. Die CLCS ist eines von drei im Rahmen des Seerechtsübereinkommens eingerichteten Gremien. Ihre Aufgabe ist es, Empfehlungen zur Begrenzung des Festlandsockels zu prüfen und an die Küstenstaaten weiterzuleiten.
Die vom Küstenstaat auf Grundlage der Empfehlungen des CLCS festgelegten Seegrenzen sind endgültig und bindend. Im Falle eines Territorial- oder Seestreits berücksichtigt oder bewertet das CLCS die Vorschläge der am Streit beteiligten Staaten zu den Seegrenzen nicht. Das CLCS kann jedoch mit vorheriger Zustimmung aller Streitparteien Vorschläge im Streitgebiet berücksichtigen.
Praxis in der Ostsee – Auswirkungen und Perspektiven
Gemäß Artikel 4 des Anhangs II des Seerechtsübereinkommens muss ein Küstenstaat, der die äußeren Grenzen seines Festlandsockels jenseits von 200 Seemeilen gemäß Artikel 76 festlegen möchte, dem CLCS so bald wie möglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von zehn Jahren nach Inkrafttreten des Übereinkommens, seine Absicht unterbreiten. Diese Frist wurde später auf zehn Jahre ab dem 13. Mai 1999 (d. h. 13. Mai 2009) verlängert.
Auf dieser Grundlage haben eine Reihe von Anrainerstaaten des Ostmeeres die vorgeschriebene Frist eingehalten und das TLĐMR-Dossier in der Region eingereicht.
Am 6. Mai 2009 reichte Vietnam seine AWZ jenseits von 200 Seemeilen beim CLCS ein, darunter einen separaten Antrag im nördlichen Teil des Ostmeers und einen gemeinsamen Antrag mit Malaysia im südlichen Teil des Ostmeers. Am 12. Dezember 2019 reichte Malaysia seine AWZ jenseits von 200 Seemeilen im Ostmeer ein.
Am 14. Juni 2024 reichten die Philippinen ein Dossier zur AWZ jenseits von 200 Seemeilen ein. Am 17. Juli 2024 reichte Vietnam ein Dossier zur AWZ jenseits von 200 Seemeilen im zentralen Südchinesischen Meer ein. Dies ist zugleich Vietnams dritter Antrag im Südchinesischen Meer. Bislang haben China und Brunei Anspruch auf Gebiete im Südchinesischen Meer erhoben, die Einreichung der AWZ in diesem Gebiet jedoch noch nicht angekündigt.
Aus den Einreichungen der Länder zu den LACs lassen sich folgende Erkenntnisse gewinnen: Erstens sprachen sich alle Länder für die Einreichung von LACs aus und stützten sich dabei auf Artikel 76 des Seerechtsübereinkommens. Zweitens erkannten die Länder die Möglichkeit einer Überschneidung von Eigentumsansprüchen für LACs ab 200 Seemeilen an, und die Einreichungen würden die Abgrenzung der Seezonen zwischen den Ländern nicht beeinträchtigen. Drittens lehnten einige Länder die LACs ab, da diese in direktem Zusammenhang mit der Frage der Souveränität stünden.
Der bemerkenswerteste Punkt im Zusammenhang mit den TLĐMR-Dossiers im Ostmeerraum ist die Reaktion vieler Länder innerhalb und außerhalb der Region auf die von China verbreiteten diplomatischen Noten und seinen Anspruch im Ostmeer.
Im Jahr 2009, nachdem Vietnam und Malaysia das TLĐMR-Dossier eingereicht hatten, verbreitete China die Neun-Striche-Linien-Karte erstmals öffentlich, ohne die Rechtsgrundlage zu erläutern. Damals verteilten Vietnam, die Philippinen und Indonesien Noten an die Vereinten Nationen, um gegen Chinas Anspruch auf die Neun-Striche-Linie zu protestieren.
Später kam das Schiedsgericht im Fall des Südchinesischen Meeres am 12. Juli 2016 im abschließenden Urteil zu dem Schluss, dass Chinas Anspruch auf die Neun-Striche-Linie absolut keiner Rechtsgrundlage entbehrt.
Nachdem Malaysia 2019 das TLĐMR-Dossier eingereicht hatte, „internationalisierte“ China in einer bei den Vereinten Nationen verbreiteten diplomatischen Note erstmals seinen Anspruch auf die „Nanhai Zhudao“ (auch bekannt als die Vier Sha).
Zum ersten Mal haben sich neben den Klägern auch viele Länder außerhalb der Region wie die USA, Australien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan und Neuseeland gegen Chinas Seerechtsansprüche ausgesprochen, da diese den vom Seerechtsübereinkommen (SRÜ) – dem China angehört – zugelassenen Rahmen überschreiten. China erhebt in seinen Protestnoten gegen die Einreichung des LAC durch die Philippinen und Vietnam im Jahr 2024 weiterhin territoriale und maritime Ansprüche.
Bislang haben sich zahlreiche Länder innerhalb und außerhalb der Region, darunter Vietnam, die Philippinen, die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, gegen die unangemessenen Seeansprüche Chinas ausgesprochen, die den in den diplomatischen Noten des Landes erlaubten Rahmen überschreiten.
Angesichts der Aussichten auf eine Lösung der TLĐMR-Angelegenheiten im Ostmeer ist es unwahrscheinlich, dass das CLCS diese in naher Zukunft prüfen, bewerten und Empfehlungen abgeben wird, da einige betroffene Länder ihre Ablehnung dieser Anträge zum Ausdruck gebracht haben. Sofern die betroffenen Parteien im Ostmeer nicht in Zukunft einer Prüfung durch das CLCS zustimmen, kann das CLCS die entsprechenden Verfahren durchführen.
Einige internationale Experten sind jedoch der Ansicht, dass diese Aufzeichnungen keinen Einfluss auf die Abgrenzung haben. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass die TLĐMR-Aufzeichnungen als erste Grundlage für künftige Abkommen zur Abgrenzung des Festlandsockels betrachtet werden können.
Öl- und Gasförderung im Bach Ho-Feld. (Quelle: Vietsovpetro) |
UNCLOS-Rechtsgrundlage
Mit den Vorschlägen der TPP im Ostmeer haben die Länder ihre Rechtsauffassungen und Seezonen teilweise präzisiert, um ihre maritimen Interessen zu wahren. Das Gesamtbild und die Rechtslage in der Region sind klarer geworden.
Aufgrund der geologischen Merkmale des Gebiets und der unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung des TLĐMR in verschiedenen Ländern besteht jedoch die Möglichkeit weiterer Überschneidungen zwischen den beteiligten Parteien, was die Streitsituation in diesem Gebiet in Zukunft noch komplizierter machen könnte.
Darüber hinaus ist aus den Aufzeichnungen des TLĐMR ersichtlich, dass die internationale Gemeinschaft zunehmend besorgt über das Ostmeer ist, da sich immer mehr Stimmen offen und direkt gegen die mit dem Völkerrecht unvereinbaren Seeansprüche Chinas wenden.
Dies bekräftigt die Rolle des UNCLOS-Übereinkommens als Rechtsgrundlage für die Festlegung des Umfangs der Meereszonen, die Bedeutung der Einhaltung, Auslegung und Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens nach Treu und Glauben sowie die Notwendigkeit, im Ostmeer für Frieden, Stabilität und Entwicklung eine Rechtsordnung sicherzustellen.
Die Kommission zur Begrenzung des Festlandsockels (CLCS) ist neben dem Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) und der Meeresbodenbehörde (ISA) eines von drei spezialisierten Gremien, die im Rahmen des UNCLOS eingerichtet wurden. Die Funktionen, Aufgaben und Organisationsstruktur des CLCS sind in Anhang II des SRÜ festgelegt. Das CLCS besteht aus 21 Mitgliedern, die Experten auf den Gebieten Geologie, Geophysik oder Hydrologie sind, und hat folgende Aufgaben: (i) Prüfung der von den Küstenstaaten (CVB) vorgelegten Informationen und Dokumente in Bezug auf die äußeren Grenzen des Festlandsockels in Gebieten, in denen diese Grenzen 200 Seemeilen überschreiten, und Abgabe von Empfehlungen gemäß Artikel 76; (ii) Bereitstellung wissenschaftlicher und technischer Beratung bei der Vorbereitung von Informationen in Bezug auf die äußeren Grenzen des Festlandsockels auf Anfrage der betroffenen Länder. Im Falle einer Nichtübereinstimmung mit der Empfehlung des CLCS kann der QGVB Anpassungen vornehmen oder dem CLCS ein neues Dossier vorlegen. Die Aktivitäten des CLCS berühren nicht Fragen im Zusammenhang mit der Festlegung der Seegrenzen zwischen Staaten mit gegenüberliegenden oder aneinandergrenzenden Küsten. Laut Statistik hat CLCS bis 2025 95 TLĐMR-Dossiers von zahlreichen UNCLOS-Mitgliedsländern erhalten und 11 TLĐMR-Dossiers von den Ländern angepasst. Derzeit wurden 45 Dossiers von CLCS geprüft und Empfehlungen abgegeben, 13 Dossiers werden derzeit weiter geprüft. |
Quelle: https://baoquocte.vn/them-luc-dia-mo-rong-ngoai-200-hai-ly-quy-dinh-va-thuc-tien-315164.html
Kommentar (0)