
Aus Kunststoffabfällen und Rohstoffen entstehen Produkte wie Türen, Bodenplatten, Baumaterialien, Innen- und Außendekorationen …
Das Projekt „Integration von Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und Umweltschutz zur Entwicklung grüner Städte“ ist eine Kooperationsmaßnahme zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und der Globalen Umweltfazilität (GEF) der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), die im Zeitraum 2020–2025 umgesetzt wird, um die institutionellen Kapazitäten zu stärken, Umweltschutzrichtlinien aufzubauen und zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.
Das Projekt besteht aus vier Komponenten: Entwicklung eines nationalen politischen Rahmens für Umweltschutz und Klimaresilienz, Erprobung nachhaltiger Stadtentwicklungslösungen in Ha Giang , Hue und Vinh Yen (alt), Entwicklung neuer Finanzlösungen zur Vermeidung von Klimarisiken in Hue und Stärkung und Unterstützung einer umfassenden Umweltplanung und Klimaanpassung auf Provinz-/Gemeindeebene.
Um neue Lösungen für das Kunststoffrecycling in Vietnam zu finden, hat das Projekt ein Technologiemodell zur Herstellung von Holz-Kunststoff-Verbundstoffen im Extrusionsverfahren erprobt.
Das Pilotprojekt wurde mit modernster Technologie durchgeführt, bei der recycelte Kunststoffpellets mit Holzpulver und geeigneten Zusatzstoffen kombiniert wurden, um Verbundholz für Produkte wie Türen, Bodenplatten und Baumaterialien sowie Innen- und Außendekoration herzustellen.
Laut Herrn Le Hoai Nam, stellvertretender Direktor der Umweltabteilung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, bringt die Anwendung der Technologie zur Herstellung von Verbundholz aus recycelten Kunststoffpartikeln nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch zur Lösung des Problems der Kunststoffabfälle bei, ganz im Einklang mit dem Trend zu sauberer Produktion und Kreislaufwirtschaft.
„Der Erfolg des Pilotmodells ist eine wichtige Voraussetzung dafür, die Nachahmung dieses Modells an vielen Orten zu fördern und so zur Lösung eines der dringendsten Umweltprobleme unserer Zeit beizutragen: Plastikmüll“, sagte Herr Nam.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Produktionsprozess stabil läuft, die Produkte die physikalischen und technischen Standards mit einer technischen Konformitätsrate von bis zu 95 % erfüllen und auf dem heimischen Markt gut angenommen werden.
Das Besondere daran ist, dass sämtliche Abfälle und Reste direkt im Werk gesammelt, zerkleinert und wiederverwendet werden. Das trägt zur Einsparung von Rohstoffen und zur Reduzierung von Abfall bei. Durchschnittlich wurden in der Pilotanlage monatlich rund 17,3 Tonnen recycelter Kunststoff verarbeitet, was mehr als 200 Tonnen pro Jahr entspricht. Die Menge an Kunststoff, die sonst zu schwer entsorgbarem Abfall in der Umwelt zu werden drohte, wird nun zu wertvollen Materialien recycelt. Die Kombination aus Holz- und Steinpulver trägt zudem dazu bei, den Bedarf an neuem Kunststoff deutlich zu reduzieren, wodurch fossile Ressourcen geschont und der CO2-Ausstoß verringert wird.
Bei Betrieb der Linie mit maximaler Kapazität wird die Produktion von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen auf schätzungsweise 120.000 Meter pro Jahr geschätzt, was dem Recycling und der Verwendung von etwa 400 Tonnen Kunststoffabfällen entspricht.
Thu Cuc
Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-diem-bien-rac-thai-nhua-thanh-san-pham-go-huu-ich-102251028151358627.htm






Kommentar (0)