Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unausgewogene Prüfungen sollten zu unausgewogenem Lernen führen.

Für die Abiturprüfung 2025 meldeten sich zwar über 42 % der Kandidaten für Geschichte und Geographie an, aber nur 21 % wählten Chemie und 6,2 % Biologie …

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ14/05/2025

học lệch - Ảnh 1.

Die Freude der Kandidaten aus Hanoi nach Abschluss der Highschool-Abschlussprüfung 2024 – Foto: NAM TRAN

Die Abiturprüfung 2025 – die erste Prüfung im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 – offenbart eine beunruhigende Realität: Die Fächerwahl der Schüler ist zwischen den beiden Bereichen Naturwissenschaften (KHTN) und Sozialwissenschaften (KHXH) stark unausgewogen.

Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigen, dass neben Pflichtfächern wie Mathematik und Literatur sozialwissenschaftliche Fächer wie Geschichte und Geographie von den Kandidaten deutlich häufiger gewählt werden als naturwissenschaftliche Fächer wie Physik, Chemie und Biologie.

Während sich in den Fächern Geschichte und Geographie jeweils über 42 % der Kandidaten anmelden, erreicht Chemie lediglich 21 %, und Biologie liegt auf einem sehr niedrigen Niveau (6,2 %).

Warum?

In diesem Phänomen einseitiger Lern- und Prüfungsleistungen spiegeln sich tiefer liegende Probleme der allgemeinen Bildungspolitik, der Prüfungsorganisation und der Berufsberatung wider.

Obwohl das allgemeinbildende Bildungsprogramm 2018 ab der 10. Klasse eine offene, berufsorientierte Ausrichtung vorsah, fehlte es bei der Umsetzung vieler Schulen an der Bereitstellung von Lehrkräften und Räumlichkeiten, sodass die Schüler gezwungen waren, leicht zu organisierende Fächerkombinationen zu wählen, die vor allem in den Sozialwissenschaften lagen.

Außerdem legen die Schüler Wert darauf, Fächer zu wählen, die leicht zu belegen sind und in denen man leicht gute Noten bekommt, um einen reibungslosen Abschluss zu haben und sich problemlos an einer Universität bewerben zu können.

Auch die derzeitige Struktur der Abschlussprüfungen selbst trägt zu dieser Situation bei. Die Kandidaten müssen lediglich eine von zwei Gruppen wählen: Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften, was dazu führt, dass die Sozialwissenschaften tendenziell als „sicherer Ausweg“ für den Abschluss gewählt werden. Dies macht es für die Ingenieurwissenschaften, die Technologie und die Medizin – die eine solide Grundlage in den Naturwissenschaften erfordern – zunehmend schwieriger, hochqualifizierte Studierende zu rekrutieren, da die Studierenden schwierigere, anstrengendere Fächer meiden, die logisches Denken erfordern.

Auch die aktuellen Zulassungsrichtlinien der Universitäten tragen dazu bei, den Trend zur Fächervoreingenommenheit zu verschärfen. Viele Universitäten verwenden allgemeine Kombinationen oder tendieren zu den Sozialwissenschaften, wodurch es für Studierende einfacher wird, zugelassen zu werden, ohne tief in schwierige naturwissenschaftliche Fächer investieren zu müssen. Gleichzeitig ist die Berufsberatung an weiterführenden Schulen noch immer schwach und unzureichend und reicht nicht aus, um den Schülern das richtige Bewusstsein für die Wahl von Fächern zu vermitteln, die für ihre zukünftige Karriere relevant sind.

Darüber hinaus offenbart die Politik, die High-School-Zeugnisnoten mit einer Quote von bis zu 50 % zur Berücksichtigung des High-School-Abschlusses heranzuziehen, obwohl sie theoretisch richtig ist, um den Prüfungsdruck zu verringern und die Schüler umfassend zu bewerten, eine große Lücke in der Qualitätskontrolle.

Die Realität zeigt, dass der Mangel an Transparenz und Ehrlichkeit bei der Leistungsbewertung an weiterführenden Schulen die Ergebnisse der Zeugnisnoten stark verzerrt. Viele Lehrer, Eltern und Schulen jagen immer noch den Leistungen hinterher, „schönen“ die Zeugnisse auf und lassen die Noten dadurch an Substanz verlieren.

Wenn diese Situation anhält, wird die zunächst richtige Politik den gegenteiligen Effekt haben und die Fairness und das Vertrauen in das gesamte Bildungssystem zerstören. Vietnam steht derzeit vor einem Dilemma: Entweder muss es die seriöse Beurteilung von Oberstufenschülern stark standardisieren oder die Rolle von Zeugnissen bei wichtigen Entscheidungen wie dem Schulabschluss und der Zulassung zur Universität umgehend einschränken.

Schwerwiegende Folgen

Die oben genannten Ursachen führen zu schwerwiegenden Folgen für die Qualität der Gesamtbildung und die Struktur der nationalen Humanressourcen. Durch die einseitige Lernsituation mangelt es den Schülern an Kernkompetenzen, insbesondere an logischem Denken, kritischem Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten – wesentliche Kompetenzen im 21. Jahrhundert.

Auch die Qualität des Hochschulzugangs wird gemindert, wenn die Wahl der Fächer situationsbedingt und nicht studiengangsgerecht ist. Eine schwerwiegendere Folge ist der Rückgang der Humanressourcen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), was sich negativ auf die nationale Strategie für die Entwicklung und Innovation im Hochtechnologiebereich auswirkt.

Der Arbeitsmarkt der Zukunft könnte aufgrund eines Mangels an hochqualifizierten Fachkräften in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie unausgeglichen sein, während es in den Sozialwissenschaften einen Überschuss an Bachelorabsolventen gibt.

In Industrieländern wie Finnland, Deutschland, Japan und Korea müssen die Schüler bei ihren Abschlussprüfungen mindestens 7 bis 10 Fächer aus allen Bereichen der Natur, Gesellschaft, Kunst und des Sports absolvieren.

Noch wichtiger ist, dass diese Länder alle zwei getrennte Prüfungen organisieren: Beim Abitur werden umfassende Fähigkeiten beurteilt, während bei der Zulassung zu Universitäten unabhängige, spezialisierte Prüfungen verwendet werden, die dem Ausbildungsbereich angemessen sind.

Um die Situation unausgewogener Prüfungen und unausgewogenen Lernens zu verbessern, muss Vietnam daher rasch Anpassungen vornehmen und die Zahl der Prüfungsfächer im Abschlussjahr erhöhen. Um unausgewogenes Lernen zu vermeiden, muss jeder Schüler mindestens ein Fach sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Sozialwissenschaften belegen.

Noch wichtiger ist, dass rasch ein Plan zur Trennung der Abiturprüfung und der Hochschulaufnahmeprüfung erarbeitet werden muss, um die Voraussetzungen für die Festlegung der richtigen Ziele zu schaffen: sowohl den Abschluss einer umfassenden Allgemeinbildung als auch die Auswahl der richtigen Personen und der richtigen Studienfächer.

Differenzierung erhöhen

Wenn wir weiterhin eine gemeinsame Prüfung wie die derzeitige mit zwei Zielen aufrechterhalten wollen, muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung dringend die Art und Weise und die Techniken zur Erstellung der Prüfungsfragen verbessern, die Differenzierung und Praxisnähe erhöhen und gleichzeitig die umfassenden Fähigkeiten der Abiturienten und ihre Fachkenntnisse für die Zulassung zu einer Universität berücksichtigen.

Muss synchron innovieren

Der aktuelle Zustand des einseitigen Lernens ist eine kumulative Manifestation des nicht synchronisierten Innovationsprozesses. Wenn Lehrpläne, Lehrkräfte, Einrichtungen, Berufsberatung, Prüfungspolitik und nationale Personalstrategien nicht aufeinander abgestimmt sind, geraten alle Bemühungen um eine Bildungsreform weiterhin in einen Teufelskreis.

Um einseitiges Lernen zu vermeiden, führt kein Weg daran vorbei, das Studium, die Berufsberatung und insbesondere die Prüfungen synchron, konsequent und flächendeckend zu erneuern. Nur so kann sich das vietnamesische Bildungswesen wirklich nachhaltig entwickeln.

Zurück zum Thema
TS HOANG NGOC VINH

Quelle: https://tuoitre.vn/thi-lech-nen-hoc-lech-20250514093442542.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt