![]() |
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2024. Foto: NHU Y |
Besondere Merkmale
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben Anweisungen für die Abiturprüfung 2025 herausgegeben. Besonderheiten der diesjährigen Prüfung: Es gibt zwei Prüfungspläne, die den allgemeinbildenden Programmen von 2006 und 2018 entsprechen. Für Kandidaten, die die Prüfung nach dem Programm von 2006 ablegen, schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, dass die Abteilungen für Bildung und Ausbildung je nach Anzahl der sich für die Prüfung anmeldenden Kandidaten eine Reihe separater Prüfungsorte einrichten. Die Organisation der Prüfung erfolgt entsprechend den Bestimmungen der Abiturprüfungsordnung 2024. Die Kandidaten belegen sechs Fächer. Davon sind drei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprachen und sie können eine von zwei naturwissenschaftlichen Prüfungen (Physik, Chemie, Biologie) oder sozialwissenschaftlichen Prüfungen (Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde) wählen. Wenn ein Kandidat im letzten Jahr keinen Abschluss gemacht hat und in diesem Jahr zum Abschluss berechtigt ist, erfolgt die Prüfung nach den alten Regeln. Dabei gilt ein Verhältnis von 30 % der Zeugnisnote der 12. Klasse und 70 % der Abiturnote. Die Prüfung wird in vier Sitzungen abgelegt.
Die Gruppe der Kandidaten, die die Abschlussprüfung gemäß dem Programm 2018 ablegen, legt gemäß den Vorschriften nur vier Prüfungen ab, darunter zwei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur und zwei Wahlfächer aus den übrigen Fächern der Oberstufe (10 Fächer). Bei der Berechnung der Abschlussnoten werden die Prüfungsnoten zu 50 % berücksichtigt; die Note des dreijährigen Oberstufenzeugnisses sowie gegebenenfalls Prioritätspunkte werden ebenfalls berücksichtigt. Im Vergleich zu früher hat sich die Note des Zeugnisses um 20 % verbessert. Die Kandidaten legen die Abschlussprüfung in drei Sitzungen ab.
Negative Angst
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schreibt in seinen Anweisungen vor, dass die Einrichtung der Prüfungsräume für die Wahlprüfungssession nach folgenden Grundsätzen erfolgen soll: Im Raum werden die Prüfungsfragen für jedes Fach nur einmal ausgeteilt; sobald die Prüfungsfragen für ein Fach ausgeteilt sind, müssen die Kandidaten, die sich für dieses Fach angemeldet haben, die Prüfung für dieses Fach ablegen, d. h., dass die Prüfungsfragen für die 10 Wahlfächer zu Beginn der Prüfungssession gleichzeitig ausgeteilt werden.
Prof. Dr. Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass die Anzahl der Prüfungsfächer im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sei und die Kandidaten zwei Fächer wählen könnten. Dadurch sei die Einrichtung der Prüfungsräume komplizierter geworden und die Prüfungsaufsicht werde viele neue Punkte beinhalten. Daher organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Zuge der Ausarbeitung der Vorschriften zahlreiche Testsitzungen, um den Prozess zu optimieren, beispielsweise das Ablegen, Verteilen und Einsammeln der Prüfungsbögen sowie das Testen des Systems zur Einrichtung der Prüfungsräume.
Ab 2025 werden die Prüfungskandidaten die Prüfung in allen drei Prüfungssessions in einem einzigen festen Raum ablegen. Die Raumaufteilung richtet sich nach den beiden Wahlfächern der Kandidaten. Es gibt Räume, in denen die Fächer 1 und 2 abwechselnd geprüft werden können. Es wird aber auch Räume geben, in denen mehrere Fächer gleichzeitig geprüft werden können, bis zu maximal fünf Fächern.
Angesichts der neuen und ziemlich komplizierten Regelung der Wahlfächer für die diesjährige Abiturprüfung bemerkte ein Prüfungsexperte, dass für Kandidaten, die das General Education Program von 2006 absolviert haben, die Regelung relativ klar und streng gewesen sei. Kandidaten, die die Prüfung im Rahmen des General Education Program von 2018 ablegen, haben 2 der verbleibenden 10 Fächer im selben Prüfungstermin zu prüfen. Dies ist ein Unterschied zu den Vorjahren, da im Prüfungsraum viele Wahlfächer vorhanden sein können und die Prüfungen zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden können, was zu Verwirrung bei Aufsichtspersonen und Kandidaten führen und möglicherweise zu unglücklichen Fehlern oder Betrug bei der Regelung der Wahlprüfung führen kann. Beispiel: Kandidat A wählt im selben Raum 2 Prüfungen: Geschichte, Physik; Kandidat B wählt Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Jura; Kandidat C wählt Biologie, Chemie.
Prof. Dr. Huynh Van Chuong erklärte, dass die Abiturprüfung 2025 im Vergleich zu früheren Prüfungen neue Punkte enthält: Sie prüft nicht nur Wissen, sondern legt auch den Schwerpunkt auf die Beurteilung der Fähigkeit, das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Dementsprechend werden viele Fragen gestellt, die auf realen Situationen aus Leben, Wissenschaft und Gesellschaft basieren und den Kandidaten helfen, den Zusammenhang zwischen dem erlernten Wissen und ihrer Umwelt klar zu erkennen.
In den letzten Jahren hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung für objektive Prüfungen festgelegt, dass jeder Kandidat einen eigenen Prüfungscode erhält. Es gibt 24 verschiedene Prüfungscodes pro Prüfungsraum. Der Prüfungscode besteht aus vier verschiedenen Originalprüfungscodes (jedes Fach hat vier unabhängige Originalprüfungsfragen), von denen sechs gemischt werden. Außerdem wird sichergestellt, dass nebeneinander sitzende Schüler nicht denselben Originalprüfungscode haben, um die Wahrscheinlichkeit identischer Fragen und Antworten zu minimieren. Darüber hinaus verlangt das Ministerium, dass die Prüfungsräume unterschiedliche Registrierungsnummern haben, um Überschneidungen zu vermeiden. Kandidaten können aus Gründen höherer Gewalt einen Antrag auf einen Raumwechsel stellen, um Antworten auf Fragen mit demselben Prüfungscode auszutauschen. Dadurch soll Missverständnissen vorgebeugt werden. Um Verwirrung bei Prüfungsaufsicht und Kandidaten zu vermeiden, unnötige Mängel zu minimieren, möglichen Betrug zu minimieren und Fairness, Objektivität, Transparenz und Ehrlichkeit bei der Organisation des Auswahltests zu gewährleisten, schlugen Experten vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung detaillierte Anweisungen und Schulungen für Prüfungsaufsicht und insbesondere Kandidaten bereitstellen muss.
Im Gespräch mit Reportern zu diesem Thema informierte Prof. Dr. Huynh Van Chuong über die Lösung zum Schutz vor Betrug. So sitzt jeder Kandidat während der Prüfung nur in einem Prüfungsraum (in den Vorjahren wurden die Prüfungsräume gewechselt). Ein Fach kann in zwei Schichten in unterschiedlichen Prüfungsräumen geprüft werden. Daher müssen die Kandidaten für zwei Schichten isoliert werden und die Prüfungscodes für jede Schicht müssen auf 48 Codes erhöht werden (zuvor waren es 24 Codes).
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung berechnet den Zeitabstand zwischen den Prüfungsarbeiten in einem Prüfungsraum auf 2 bis 5 Fächer. Der Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement erklärte, dass Kandidaten bei Wahlprüfungen von Prüfungsbeginn an anwesend sein müssen und den Raum erst nach Ablauf der Prüfungszeit (nach beiden Wahlprüfungen) verlassen dürfen. Zuvor konnten Kandidaten, die nur die zweite Prüfung der Wahlprüfung abgelegt hatten, 15 Minuten vor der zweiten Prüfungszeit eintreffen. Ab 2025 müssen Kandidaten jedoch gleich zu Prüfungsbeginn eintreffen. Eine der wichtigen Vorschriften, die Kandidaten bei objektiven Multiple-Choice-Prüfungen beachten müssen, ist, dass sie ihre Prüfungsarbeiten nicht vor Ablauf der Prüfungszeit abgeben dürfen. Kandidaten dürfen den Prüfungsraum erst verlassen, nachdem der Aufsichtsführende genügend Multiple-Choice-Antwortbögen im gesamten Prüfungsraum überprüft und die Erlaubnis dazu erteilt hat.
Quelle: https://tienphong.vn/thi-tot-nghiep-thpt-nam-2025-nhung-luu-y-khong-the-bo-qua-post1728153.tpo
Kommentar (0)