Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) erklärte, der Energiemarkt habe in der gestrigen Handelssitzung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit in- und ausländischer Investoren gestanden, da er sich gegen den Trend des Gesamtmarktes entwickelte. Vier von fünf Rohstoffen der Gruppe schlossen im Minus.
Laut MXV dominierte gestern auf dem Energiemarkt die rote Linie die Preisliste, wobei vier von fünf Rohstoffen gleichzeitig nachgaben. Insbesondere der Brent-Ölpreis fiel auf den niedrigsten Stand der vergangenen Woche und blieb bei 68,8 USD/Barrel stehen, was einem Rückgang von 1,31 % entspricht. Auch der WTI-Ölpreis blieb mit einem Rückgang von über 1,5 % auf 66,29 USD/Barrel im Trend.
Der Hauptgrund für den Druck auf den Ölmarkt war gestern die Entscheidung der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+), den Plan zur Produktionssteigerung um 547.000 Barrel/Tag im September aufrechtzuerhalten. Diese Entscheidung wurde nach einem Online-Treffen am 3. August getroffen, an dem acht wichtige Mitglieder teilnahmen, darunter Saudi-Arabien, Russland, Irak, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Kasachstan, Algerien und Oman.
Mit diesem jüngsten Schritt hat die OPEC+ die Rücknahme aller im Jahr 2023 eingeführten Produktionskürzungen in Höhe von insgesamt bis zu 2,2 Millionen Barrel pro Tag abgeschlossen. Darüber hinaus kündigte die OPEC+ eine zusätzliche Produktionssteigerung für die VAE an, wodurch sich die Gesamtsteigerung auf 2,5 Millionen Barrel pro Tag erhöht, was etwa 2,4 % des aktuellen weltweiten Rohölbedarfs entspricht.
In einer Erklärung nach dem Treffen betonte die OPEC+, dass die Entscheidung auf der gesunden Marktlage und den geringen Ölreserven in vielen Ländern beruhe. Gleichzeitig hieß es in vielen Stellungnahmen, dies sei ein Schritt zur Ausweitung des Marktanteils, da die US-Energieinformationsbehörde (EIA) für den Rest des Jahres 2025 einen Rückgang der US-Rohölversorgung prognostiziert.
Die Entscheidung der OPEC+ hat jedoch auch Bedenken hinsichtlich eines weltweiten Ölüberangebots geweckt, begleitet von Prognosen über einen starken Rückgang der Energienachfrage. In seiner jüngsten Ölpreisprognose behielt Goldman Sachs zwar seine vorherige Prognose bei, warnte aber auch, dass das Wachstum der Ölnachfrage in diesem Jahr wahrscheinlich um 800.000 Barrel pro Tag sinken werde.
Goldman Sachs nannte als Gründe die Zollpolitik des Weißen Hauses und die düsteren makroökonomischen Aussichten in der größten Volkswirtschaft der Welt. Zudem haben die Turbulenzen in Washington die Anleger dazu veranlasst, sicherere Häfen zu suchen. Die Sorgen über die düsteren Konjunkturaussichten schwächen die Energienachfrage für die Unternehmensproduktion.
Laut den am 31. Juli von der EIA veröffentlichten Daten sank die Benzinnachfrage im US-Einzelhandel im Mai trotz des starken Rückgangs der Ölpreise in diesem Zeitraum weiter auf den niedrigsten Stand seit 2020. Viele Analysten glauben, dass dieser langsame Start in die Hauptreisezeit auf die Unsicherheit hinsichtlich der damals vom Weißen Haus angekündigten Politik zurückzuführen sein könnte.
Im Gegensatz zum düsteren Gesamtbild verzeichnete die Gruppe der Industrierohstoffe jedoch dank der starken Erholung der Kaffeepreise einen Lichtblick. Konkret stieg der Preis für Arabica-Kaffee um mehr als 1,5 % auf 6.361 USD/Tonne, während Robusta-Kaffee um fast 3 % auf 3.421 USD/Tonne zulegte – den höchsten Stand seit vielen Sitzungen in der jüngeren Vergangenheit.
Laut MXV wurde der Anstieg der Weltkaffeepreise stark durch die kontinuierliche Aufwertung des brasilianischen Real in den letzten beiden Handelstagen begünstigt, die gegenüber dem US-Dollar um insgesamt 1,8 % zulegte. Dies machte die Kaffeeexporte des Landes weniger attraktiv und trieb die Preise in die Höhe. Darüber hinaus verknappte die vorsichtige Verkaufsmentalität der brasilianischen Bauern aufgrund niedriger Inlandspreise das Angebot zusätzlich. Der jüngste Bericht von Cecafe zeigt, dass Brasiliens Rohkaffeeexporte im Juli lediglich 2,43 Millionen Säcke à 60 kg erreichten, was einem Rückgang von 28 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der Angebotsmangel betrifft nicht nur Brasilien. Auch in Vietnam neigen Bauern dazu, Waren zu horten, wenn die Inlandspreise nicht attraktiv genug sind. Dies erschwert den Einkauf. Am Morgen des 5. August schwankten die Inlandspreise für Kaffee zwischen 99.700 und 100.500 VND/kg, ein Anstieg von 200 bis 500 VND/kg im Vergleich zum Vortag.
In Brasilien nähert sich die Ernte derweil der Schlussphase. Laut dem jüngsten Bericht der Mitglieder der Capal Cooperativa Agroindustrial sind in Paraná und São Paulo 85 % der Anbaufläche abgeerntet, was bis letzte Woche rund 11.400 Hektar entspricht. Obwohl dieses Jahr aufgrund der biologischen Beschaffenheit des Kaffeebaums in einem „Zweijahreszyklus“ mit geringeren Fruchterträgen liegt, bleiben die durchschnittlichen Ertragsaussichten stabil und entsprechen den Erwartungen für die laufende Periode.
Quelle: https://baolamdong.vn/thi-truong-hang-hoa-5-8-sac-do-phu-thi-truong-nang-luong-ca-phe-thanh-diem-sang-386430.html
Kommentar (0)