Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) berichtete, dass sich der Rohstoffmarkt vor den Zollverhandlungen zwischen den USA und China – den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt – relativ positiv entwickelt habe. In der vergangenen Handelswoche trieb der überwältigende Kaufdruck den MXV-Index um mehr als 1 % auf 2.193 Punkte.
MXV-Index |
Ölpreise stiegen um mehr als 4 %
Laut MXV führte der Energiekonzern die Marktgewinne an, da alle fünf Rohstoffe im Plus schlossen. Nur Rohöl konnte den Rückgang der letzten zwei Wochen durchbrechen. Die Anlegerstimmung stabilisierte sich allmählich, da sich die Aufmerksamkeit auf den Ausgang der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China richtete.
Zum Ende der Handelssitzung am 9. Mai stieg der Brent-Ölpreis um 4,27 % auf 63,91 USD/Barrel. Der WTI-Ölpreis blieb bei 61,02 USD/Barrel stehen, ein Anstieg von 4,68 %.
Energiepreisliste |
Die Sorgen der Anleger über ein Überangebot verstärkten sich im ersten Handelstag der Woche, als die OPEC+ eine deutliche Produktionssteigerung im Juni bestätigte. Nach einem einstündigen Online-Treffen der acht Mitgliedsländer am Samstag (3. Mai) bestätigte die OPEC+-Gruppe im Juni eine Produktionssteigerung von 411.000 Barrel/Tag, ähnlich wie im Mai. Dieser Schritt führte zu einem starken Rückgang der Ölpreise im ersten Handelstag der Woche aufgrund von Befürchtungen über ein erneutes Überangebot bei ausbleibender spürbarer Verbesserung der globalen Nachfrage.
Die Marktstimmung kehrte sich jedoch Ende der Woche ins Positive, nachdem US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer ein historisches bilaterales Handelsabkommen bekannt gaben. Dieses sieht die Beibehaltung des 10-prozentigen Zolls auf Importe aus Großbritannien, den Abbau zahlreicher Handelshemmnisse für US-Waren auf dem britischen Markt, insbesondere für Agrarprodukte, Autos, Stahl und Aluminium, vor. Das Abkommen weckte bei den Anlegern hohe Erwartungen an die Handelsgespräche zwischen den USA und China am 10. Mai in der Schweiz. Am Ende des ersten Verhandlungstages bezeichnete Präsident Trump das Treffen als „sehr gut“ und „konstruktiv“. Unterdessen erklärte US-Finanzminister Scott Bessent am 11. Mai, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt hätten in der zweitägigen Verhandlungsrunde „erhebliche Fortschritte“ erzielt. Diese Signale gaben den Ölpreisen in den letzten beiden Handelstagen der Woche starken Auftrieb.
Darüber hinaus gab es am Markt weiterhin gewisse Bedenken hinsichtlich der Benzinnachfrage in den USA. Daten der US Energy Information Administration (EIA) zeigten, dass die Rohölreserven in der Woche bis zum 2. Mai zwar um 2 Millionen Barrel zurückgingen, die Ölzufuhr in die Raffinerien jedoch um 7.000 Barrel pro Tag sank, während die Benzinvorräte um 188.000 Barrel anstiegen – eine Entwicklung, die im Gegensatz zur Sommerspitze steht, wenn die Benzinnachfrage üblicherweise stark ansteigt.
Normalerweise würde zu dieser Jahreszeit die Benzinnachfrage aufgrund der Reiselust der Amerikaner stark ansteigen. Die neuesten Zahlen der EIA geben Anlass zur Sorge hinsichtlich der Aussichten für den Benzinverbrauch im Einzelhandel in der kommenden Zeit, insbesondere vor dem Hintergrund wichtiger Wirtschaftsindikatoren in den USA, insbesondere des BIP-Wachstums im ersten Quartal, das weiterhin negative Signale sendet. Dies ist auch ein Faktor, der die Erholung der Ölpreise in dieser Woche bremst.
Sojabohnenmarkt schwankt
Laut MXV schloss der Sojabohnenmarkt die letzte Handelswoche mit einem leichten Rückgang von 0,59 % auf 386 USD/Tonne. Dies spiegelt das Tauziehen zwischen widersprüchlichen Fundamentaldaten und der vorsichtigen Anlegerstimmung im Vorfeld wichtiger Ereignisse wider. Der Preisrückgang war hauptsächlich auf die Erwartungen einer günstigen US-Ernte und die Aussicht auf ein reichliches globales Angebot zurückzuführen. Einige unterstützende Faktoren aus den Bereichen Export und Handelserwartungen trugen jedoch dazu bei, den Preisrückgang zu begrenzen.
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
Prognosemodelle zeigen, dass im Mittleren Westen eine warme, trockene Periode beginnt – ideal für eine beschleunigte Soja- und Maisanpflanzung. Laut den neuesten USDA-Daten hat die Sojaanpflanzung in den USA 30 % der prognostizierten Fläche erreicht und liegt damit über dem Fünfjahresdurchschnitt. Dies lässt auf eine Rekordernte hoffen.
Auch die Lieferaussichten aus Südamerika erhöhen den Druck. Brasilianische Landwirte werden ihre Anbauflächen 2025/26 voraussichtlich weiter ausweiten, nachdem gerade eine Rekordernte von 172 Millionen Tonnen zu Ende gegangen war. Obwohl die Ernte in Argentinien aufgrund von Regen und hoher Luftfeuchtigkeit unterdurchschnittlich ausfiel, hat die Getreidebörse von Buenos Aires ihre Produktionsprognose für das Land aufgrund besser als erwarteter Erträge angehoben. Diese Faktoren lassen erwarten, dass das weltweite Angebot in diesem Jahr hoch bleiben wird.
Stabile US-Sojaexporte haben dem Markt jedoch geholfen, ein relatives Gleichgewicht zu halten. In der Woche bis zum 1. Mai wurden fast 380.000 Tonnen Sojabohnen verkauft, was 96 % des Jahresziels des US-Landwirtschaftsministeriums entspricht. Ein positives Zeichen war zudem der Verkauf von 345.000 Tonnen Sojabohnen der neuen Ernte an Pakistan an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, der den Rückgang der Importe aus China teilweise kompensierte.
Politisch haben die Erwartungen rund um das US-China-Treffen in der Schweiz und den WASDE-Bericht vom Mai eine abwartende Haltung am Markt hervorgerufen. Obwohl gemischte Aussagen von Präsident Trump und eine harte Reaktion Chinas für Volatilität gesorgt haben, erwarten Anleger dennoch, dass diese Ereignisse die Preisentwicklung in der kommenden Woche klarer lenken werden.
Preise einiger anderer Waren
Preisliste für Industrierohstoffe |
Metallpreisliste |
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-gia-dau-bat-tang-hon-4-387134.html
Kommentar (0)