Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Devisenmarkt und die Wechselkurse waren im Januar im Wesentlichen stabil, und die Zinssätze wiesen weiterhin einen Abwärtstrend auf.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng01/02/2024


Dem Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen zufolge setzte sich der positive Erholungstrend der sozioökonomischen Lage im Januar 2024 mit vielen wichtigen und bemerkenswerten Ergebnissen in allen Bereichen fort. Die gesamtwirtschaftliche Lage blieb stabil, die Inflation wurde unter Kontrolle gebracht und wichtige Gleichgewichte wurden sichergestellt.

Bộ trưởng Bộ Kế hoạch và Đầu tư Nguyễn Chí Dũng báo cáo tại phiên họp Chính phủ thường kỳ tháng 1/2024
Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung berichtet auf der regulären Regierungssitzung im Januar 2024.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Januar 2024 im Jahresvergleich um 3,37 % (hauptsächlich aufgrund der geplanten Preiserhöhungen für medizinische Leistungen und Strom im Einzelhandel). Die Kerninflation legte im Januar im Jahresvergleich um 2,72 % zu und lag damit unter dem durchschnittlichen VPI-Anstieg. Dies ist vor allem auf die gestiegenen Preise für medizinische und Bildungsleistungen zurückzuführen, die zwar bereits im Vormonat zum VPI-Anstieg beigetragen hatten, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einbezogen wurden.

Der Geldmarkt und der Wechselkurs sind im Wesentlichen stabil; die Einlagen- und Kreditzinsen weisen weiterhin einen Abwärtstrend auf. Dementsprechend wird die Geldpolitik weiterhin proaktiv, flexibel, zügig und effektiv gesteuert; sie ist synchron, harmonisch und eng mit der Fiskalpolitik und anderen makroökonomischen Maßnahmen abgestimmt und trägt so zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums, zur Stabilisierung der Makroökonomie und zur Kontrolle der Zielinflation im Jahr 2024 bei durchschnittlich etwa 4–4,5 % bei. Dadurch werden der Geldmarkt, der Devisenmarkt und das Bankensystem stabilisiert.

Insbesondere werden flexible Offenmarktgeschäfte durchgeführt, um die Liquidität von Kreditinstituten zu sichern, zur Stabilisierung des Geldmarktes beizutragen und die geldpolitischen Ziele umzusetzen. Unter enger Beobachtung der Entwicklungen an den Geld- und Devisenmärkten werden die Ankaufsangebote für Wertpapiere im Rahmen der täglichen Offenmarktgeschäfte fortgesetzt, um die Bereitschaft zur Kapitalunterstützung für Kreditinstitute und zur Stabilisierung des Geldmarktes zu signalisieren. Der Zinssatz für den Ankauf von Wertpapieren wird analog zu den übrigen Leitzinsen der Zentralbank gesenkt. Die Systemliquidität ist hoch, der Geldmarkt stabil und funktioniert reibungslos, die Interbankenzinsen bleiben niedrig.

Das Kreditmanagement soll im Einklang mit der makroökonomischen Entwicklung stehen und so zur Förderung des Wirtschaftswachstums, zur Inflationsbekämpfung, zur Stabilisierung der Makroökonomie und zur Gewährleistung des sicheren Geschäftsbetriebs von Kreditinstituten beitragen. Das Kreditwachstum des gesamten Kreditinstitutsystems soll bis 2024 bei etwa 15 % liegen, wobei Anpassungen an die jeweilige Entwicklung und die aktuelle Lage vorgenommen werden. Dabei werden Forschung und Innovationen im Bereich des Kreditwachstumsmanagements vorangetrieben.

Um Kreditinstituten die Bereitstellung von Kreditkapital für die Wirtschaft zu erleichtern, hat die Staatsbank ab Anfang 2024 ein Kreditwachstumsziel von 15 % festgelegt und die Grundsätze für die Festlegung dieses Ziels bekannt gegeben. So können Kreditinstitute das Kreditwachstum proaktiv umsetzen. Die Staatsbank wird die Entwicklungen und die aktuelle Lage weiterhin genau beobachten, um das Kreditwachstum aktiv zu steuern und damit zur Inflationsbekämpfung, zur Stabilisierung der Makroökonomie, zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Gewährleistung der Systemsicherheit beizutragen.

Im Hinblick auf das Zinsmanagement soll der operative Zinssatz nach vier Senkungen beibehalten werden; gleichzeitig sollen zahlreiche Maßnahmen zur Senkung der Kreditzinsen umgesetzt werden; Kreditinstitute werden weiterhin angewiesen, ihre Kosten zu senken, um die Kreditzinsen zu reduzieren und so Unternehmen und Privatpersonen bei der Erholung und Weiterentwicklung von Produktion und Wirtschaft zu unterstützen; Kreditinstitute werden aufgefordert, Maßnahmen zur Senkung der Zinssätze zu ergreifen, insbesondere die Kreditzinsen für bestehende und neue Kredite zu senken.

Im Hinblick auf das Wechselkursmanagement ist seit Jahresbeginn ein Anstieg des Wechselkurses zu verzeichnen, bedingt durch die relativ hohe Nachfrage der Kunden nach Devisen für Importe im Produktions- und Geschäftsbereich (Stahl, Benzin). Das Gleichgewicht zwischen Devisenangebot und -nachfrage blieb jedoch weitgehend stabil, die Marktliquidität ist gut, der legitime Devisenbedarf wird vollständig gedeckt; die Wechselkurse entwickelten sich im Einklang mit dem Trend der internationalen Währungen gegenüber dem US-Dollar. Die Zentralbank beobachtet die Marktlage weiterhin aufmerksam, um die Wechselkurse flexibel und angemessen zu steuern, und ist bereit, bei Bedarf in den Markt einzugreifen, um den Devisenmarkt zu stabilisieren und so zur Inflationsbekämpfung und Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Lage beizutragen.

Gleichzeitig soll das Projekt zur Restrukturierung des Systems der mit der Bearbeitung notleidender Kredite befassten Kreditinstitute im Zeitraum 2021–2025 entschlossen und wirksam umgesetzt werden. Dies trägt zur Entwicklung eines gesunden, qualitativ hochwertigen, effizienten, offenen und transparenten Kreditinstitutssystems bei, das den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und sich internationalen Standards und Praktiken annähert. Der Fokus liegt dabei auf der effektiven Umsetzung des Plans zur Sanierung schwacher Kreditinstitute und der Restrukturierung der unter besonderer Aufsicht stehenden Geschäftsbanken unter der Leitung der zuständigen Behörden.

Die Kreditinstitute werden angewiesen, die Bearbeitung und Eintreibung notleidender Kredite zu intensivieren, die Kreditqualität zu verbessern und die Entstehung neuer notleidender Kredite zu verhindern bzw. einzudämmen. Bis Ende November 2023 soll die Quote notleidender Kredite in der Bilanz 4,95 % betragen. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 wurden im gesamten System notleidende Kredite in Höhe von rund 214,4 Billionen VND bearbeitet.

Im Januar 2024 berichtete der Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, auf der regulären Regierungssitzung, dass die makroökonomische Lage im Januar im Wesentlichen stabil gewesen sei, sich die Wirtschaft weiter erholt habe und die Wachstumsaussichten für 2024 optimistisch seien.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt