Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Baustoffmarkt erholt sich langsam

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị17/10/2024


Die Nachfrage nach Wohnungsreparaturen und Neubauprojekten steigt langsam.

Laut Reportern von Kinh te & Do thi, die bei Stahlhändlern in Hanoi recherchierten, wurden die Stahlpreise seit Anfang Oktober kontinuierlich angehoben und liegen aktuell bei rund 14 Millionen VND/Tonne. Seit dem 2. Oktober wurden die Preise für CB240-Coilstahl und D10 CB300-Rippenstahl viermal in Folge erhöht.

Insbesondere Hoa Phat Stahl im nördlichen Markt, wobei CB240 Walzstahl um 310.000 VND/Tonne verteuerte und derzeit bei 13,8 Millionen VND/Tonne schwankt; D10 CB300 Rippenstahl verteuerte sich um 410.000 VND/Tonne und wird zu einem Preis von fast 14 Millionen VND/Tonne gehandelt.

Bei Viet Duc Steel kostet CB240-Stahlcoil 13,6 Millionen VND/Tonne; D10 CB300-Rippenstahlstangen liegen bei über 14 Millionen VND/Tonne. Bei VAS Steel kosten CB240-Stahlcoil und D10 CB300-Rippenstahlstangen 13,85 Millionen VND/Tonne bzw. 14 Millionen VND/Tonne.

Baustoffproduktion bei der Viet Duc Steel Joint Stock Company im Industriepark Binh Xuyen (Vinh Phuc). Foto: Tran Viet
Baustoffproduktion bei der Viet Duc Steel Joint Stock Company im Industriepark Binh Xuyen ( Vinh Phuc ). Foto: Tran Viet

Laut dem vietnamesischen Stahlverband (VSA) erholt sich der vietnamesische Stahlmarkt weiterhin positiv, sowohl im Inland als auch im Export. Der Gesamtverbrauch von Stahl aller Art stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 14,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Gesamtproduktion von Baustahl legte in den ersten neun Monaten des Jahres um 12,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu, wobei der Inlandsverbrauch über 7,1 Millionen Tonnen erreichte, ein Plus von 11,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Im Markt für verzinkten Stahl erreichte die Gesamtexportmenge in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 fast 2,4 Millionen Tonnen, ein deutlicher Anstieg von 44 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Dies hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Kaltwalzunternehmen den Verbrauch von Rohstahl und die Weiterverarbeitung steigern können.

Andere Baustoffe wie Zement bleiben derweil weiterhin zu Preisen zwischen 220.000 und 270.000 VND/Tonne erhältlich. Bislang haben sich die Zementpreise im Vergleich zur letzten Preiserhöhung im Juni 2022 nicht verändert.

Händler berichteten, dass die Nachfrage nach Reparaturen und Neubauten von Häusern im Vergleich zur Zeit vor dem Landgang des dritten Sturms im Norden gestiegen sei. Da jedoch die Preise für einige Baumaterialien gestiegen seien, sei die Nachfrage nicht so groß wie erwartet.

Herr Nguyen Van Dung, Inhaber eines Baustoffgeschäfts in der Nguyen Phong Sac Straße (Bezirk Cau Giay, Hanoi), sagte, dass zwar derzeit Bausaison sei, aber nur wenige Projekte begonnen würden, weshalb der Warenverbrauch langsam sei und im Vergleich zu den Vorjahren um 10 bis 20 % zurückgehe.

„Der Anstieg der Preise für Baumaterialien, insbesondere Stahl, hat erhebliche Auswirkungen auf den Bau von Einfamilienhäusern in Wohngebieten. Viele Familien mussten ihre Hausbaupläne neu kalkulieren, da die Kosten von mehreren Millionen auf mehrere zehn Millionen Dong gestiegen sind“, sagte Herr Nguyen Van Dung.

Die Preise könnten weiter steigen.

Angesichts der steigenden Strompreise befürchten viele Experten, dass dies Auswirkungen auf Unternehmen der Baustoffindustrie haben könnte, da die Stromkosten einen großen Anteil der Produktions- und Geschäftstätigkeit ausmachen (Stahl 10 %, Zement 14-15 %).

Die Nachfrage ist weiterhin gering, die Kaufkraft niedrig und die Lagerbestände hoch, was Unternehmen vor die Herausforderung stellt, ihre Betriebskosten anzupassen. Gleichzeitig werden die Preise für Baumaterialien in der zweiten Jahreshälfte 2024 weiter steigen, vorausgesetzt, die Wirtschaft stabilisiert sich und die Bauwirtschaft erholt sich.

Laut einem Vertreter der Vietnam Cement Corporation (Vicem) ist die Strompreiserhöhung geplant. Obwohl sie von vielen anderen Kostenfaktoren beeinflusst wird, gilt sie angesichts der Schwierigkeiten der Energiewirtschaft aufgrund hoher Produktionskosten für Rohstoffe wie Kohle und Öl als unvermeidlich. Die Planung berücksichtigt neben der Strompreiserhöhung auch weitere Kostensenkungsmaßnahmen und eine effizientere Nutzung der Energiequellen.

In der Stahlindustrie stellte Master Pham Ngoc Trung, ein Experte auf dem Gebiet der Baustoffe, fest, dass Elektrizität einer der wichtigsten Indikatoren für den Energieverbrauch im Stahlproduktionsprozess ist, insbesondere in der Stahlschmelzphase mit elektrischen Öfen (die Stromkosten machen 7-8 % der Stahlproduktion aus).

Daher stehen Unternehmen der Stahlindustrie bei jedem Anstieg des Strompreises unter dem Druck steigender Produktionskosten. Hinzu kommt, dass mit steigenden Strompreisen häufig auch andere Inputkosten steigen, was sich wiederum erheblich auf die Produktionskosten auswirkt.

„Unternehmen müssen ihre Inputkosten minimieren, um die Auswirkungen zu verringern. Dazu gehören Maßnahmen zur Stromeinsparung und zur effizienten Energienutzung (Produktion außerhalb der Spitzenzeiten, verstärkte Kohleeinspritzung und Sauerstoffzufuhr bei der Stahlerzeugung usw.). Diese Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, die Auswirkungen von Strompreiserhöhungen abzufedern, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlunternehmen. Die Produktqualität steigt, und die Preise werden angemessener“, sagte Herr Pham Ngoc Trung.

Laut einem aktuellen Bericht von Shinhan Securities Vietnam hat sich die heimische Stahlproduktion dank der Erholung der Inlandsnachfrage verbessert. Die heimische Stahlproduktion wird dank der wirtschaftlichen Erholung und der Rückkehr des Immobilienmarktes weiter wachsen. Das in Kürze in Kraft tretende Immobilienwirtschaftsgesetz, das Wohnungsbaugesetz und das Grundstücksgesetz werden zusammen mit der Förderung öffentlicher Investitionen die treibende Kraft für das weitere Wachstum der Stahlnachfrage im Zeitraum 2025–2026 sein.

Experten der Shinhan Securities Company bestätigten, dass der jüngste Anstieg der Stahlpreise mit dem Anstieg der chinesischen Stahlpreise zusammenfällt, da die chinesische Regierung drastischere Maßnahmen zur Ankurbelung des Immobilienmarktes ergriffen hat. Die starke Import-Export-Situation entwickelte sich in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 positiv und erreichte 8,88 Millionen Tonnen, ein Plus von 20,7 %. Davon stiegen die Importe von Baustahl und verzinktem Stahl um 34 % bzw. 47 %. Vietnams Stahlimporte erreichten im gleichen Zeitraum rund 10,75 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 35,5 %.

 

Vietnam Electricity (EVN) hat am 11. Oktober 2024 die Entscheidung Nr. 1046/QD-EVN zur Anpassung des durchschnittlichen Strompreises für Endverbraucher erlassen. Demnach steigt der durchschnittliche Strompreis um 4,8 %. Berechnungen von EVN zufolge betragen die durchschnittlichen monatlichen Mehrkosten für Geschäftskunden 247.000 VND, für Stromerzeuger 499.000 VND und für die Verwaltung 91.000 VND.



Quelle: https://kinhtedothi.vn/thi-truong-vat-lieu-xay-dung-phuc-hoi-cham.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt