Lehrermangel, aber noch keine Rekrutierung
Die diesjährige Lehrereinstellung verzögert sich im Vergleich zu den Vorjahren und zum Beginn des neuen Schuljahres, insbesondere an Schulen auf Gemeindeebene. Bei der Diskussion über das Bildungsmanagement auf Gemeindeebene im Zuge der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung im vergangenen August wies Herr Nguyen Tien Bac, Schulleiter der Cao Phong Sekundarschule (Phu Tho), auf die Realität hin: Normalerweise ist die Lehrereinstellung an den Schulen um diese Zeit abgeschlossen, doch dieses Jahr warten die Schulen noch auf Anweisungen und Vorgaben, während ihnen gleichzeitig Lehrkräfte fehlen. Im Gegensatz zur Bezirksebene, die früher sowohl das Bildungsministerium als auch das Innenministerium umfasste, verfügt die Gemeinde nun nur noch über ein bis zwei Beamte im Bildungsministerium, die für den Bildungsbereich zuständig sind. Diese personellen Ressourcen reichen nicht aus, um die Lehrereinstellung durchzuführen.

Nach Angaben der Führungskräfte des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird die Rekrutierung von Lehrern dem Bildungsministerium übertragen, das die Umsetzung leiten oder das Provinzvolkskomitee beraten soll, um die Befugnisse entsprechend den lokalen Gegebenheiten zu dezentralisieren und zu delegieren.
FOTO: DAO NGOC THACH
Dies ist auch in vielen Regionen die gängige Situation. In Hanoi hat das Bildungsministerium bisher nur die Einstellung von Lehrkräften für die ihm unterstellten Einrichtungen (ab der Sekundarstufe II) bekannt gegeben. Einrichtungen auf Gemeindeebene warten noch auf Anweisungen des Volkskomitees der Stadt gemäß den Regierungsrichtlinien. Herr Tran The Cuong, Direktor des Bildungsministeriums von Hanoi, erklärte, dass es unabhängig von der Ebene oder dem Bereich, für den die Lehrkräfte eingestellt werden, stets darum gehe, ausreichend Personal zu gewinnen, Qualität und Fairness zu gewährleisten sowie Transparenz und Öffentlichkeit zu wahren.
Kürzlich gab Herr Trinh Dinh Hai, stellvertretender Direktor des Bildungsministeriums von Quang Ninh , bemerkenswerte Informationen bekannt: In der gesamten Provinz fehlen rund 4.000 Lehrkräfte, doch das Ministerium hat seit 2021 keine Lehrerrekrutierung durchgeführt. Stattdessen soll die Provinz den Lehrermangel gemäß Regierungsverordnung 111 durch den Abschluss von Verträgen mit Lehrkräften in den betroffenen Fächern beheben. Diese Methode hat jedoch Schwächen offenbart: Die Verträge orientieren sich am Kalenderjahr und sind nicht mit einem zweijährigen Schuljahr vereinbar. Tatsächlich müssen die Verträge jährlich neu abgeschlossen und im Dezember verlängert werden, was sowohl für Lehrkräfte als auch für Schulen Schwierigkeiten mit sich bringt.
EINIGE ORTE HABEN DEN BILDUNGS- UND AUSBILDUNGSMINISTERIEN DAS PERSONALVERMITTLUNGSRECHT ÜBERTRAGEN .
Inzwischen haben einige Ortschaften den Rundschreiben und Leitfäden des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gefolgt, die die Zuständigkeit für die Personalbeschaffung dem Bildungs- und Ausbildungsministerium übertragen.
In diesem Schuljahr fehlen in Nghe An über 4.000 Lehrkräfte aller Schulstufen. Zudem herrscht in vielen Ortschaften ein Lehrerüberschuss. Die Versetzung und Rotation von Lehrkräften zwischen den Gemeinden gestaltet sich aufgrund des ungleichen Lehrer-Lehrer-Verhältnisses und der geringen Größe der Gemeinden weiterhin schwierig. Das Volkskomitee der Provinz Nghe An hat dem Bildungsministerium die Verantwortung für die Rekrutierung, Einstellung, Mobilisierung, Abordnung und Versetzung von Lehrkräften übertragen. Gleichzeitig sollen bis zum 30. November die für 2025 in der Provinz vorgesehenen Stellen besetzt werden, um den Lehrermangel zu beheben.
Frau Nguyen Thi Nguyet, Direktorin des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ha Tinh, erklärte, dass das Amt sich mit dem Innenministerium abgestimmt und mit dem Volkskomitee der Provinz die Vereinbarung getroffen habe, dem Bildungs- und Ausbildungsamt die direkte Rekrutierung von Lehrkräften zu übertragen. Das Bildungs- und Ausbildungsamt prüft derzeit die Umsetzung. Die Versetzung und Ernennung von Schulleitern in Gebieten von zwei oder mehr Gemeinden steht noch aus und wartet auf konkrete Anweisungen.
UMSETZUNG DES GESETZES ÜBER DIE ZUWEISUNG VON LEHRERN AN DAS MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND AUSBILDUNG
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte, dass sein Ministerium unmittelbar nach Verabschiedung des Lehrergesetzes durch die Nationalversammlung proaktiv ein System von Dokumenten zur Umsetzung des Gesetzes entwickelt habe. Insbesondere im Bereich der Lehrereinstellung bestehe die Anweisung, die Umsetzung dem Bildungsministerium zu übertragen oder den Volkskomitees der Provinzen eine Dezentralisierung und Genehmigung gemäß den lokalen Gegebenheiten zu empfehlen. „Dieser Ansatz gewährleistet die Umsetzung der Politik zur Reduzierung von Vermittlern, zur Angleichung der Einstellungsqualität (eine einmalige Einstellung ermöglicht die Registrierung für die Aufnahme an mehreren Schulen auf Grundlage der Prüfungsergebnisse), zur Kosteneinsparung und zur Erhöhung der Chancen für die Bewerber. Gleichzeitig trägt er dazu bei, den Lehrermangel und -überschuss vor Ort zu beheben und eine bedarfsgerechte Personalstruktur nach Klassenstufen, Fächern und Bildungsaktivitäten sicherzustellen“, so Minister Nguyen Kim Son.
Laut Angaben des Bildungsministeriums gab es zuvor landesweit 705 Bezirke, die als zentrale Anlaufstellen für die Verwaltung von Lehrkräften und Kadern in Vorschulen, Grundschulen und weiterführenden Schulen dienten. Dies ist einer der Gründe für den lokalen Lehrermangel, da die Bezirke keine Lehrkräfte zwischen den Bezirken versetzen konnten. Daher wurde die Rekrutierung und der Einsatz von Lehrkräften nun den Gemeinden übertragen, wodurch es landesweit 3.321 zentrale Anlaufstellen gibt. Der lokale Lehrermangel wird sich dadurch weiter verschärfen, da eine Versetzung von Lehrkräften zwischen den Gemeinden nicht mehr möglich ist. Hinzu kommt die Frage, ob die Gemeinden unter den gegebenen Umständen überhaupt in der Lage sind, Prüfungsfragen zu entwickeln und die Einstellungsprüfungen für Lehrkräfte zu bewerten.

Es wird erwartet, dass die Einstellung von Lehrkräften im Bildungssektor gemäß den neuen Bestimmungen zwei Prüfungsrunden umfassen wird. Die zweite Runde befasst sich mit der fachlichen Kompetenz.
Foto: Dao Ngoc Thach
Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager (Ministerium für Bildung und Ausbildung), analysierte: Anstatt 3.321 Anlaufstellen zu haben, wäre die Reduzierung auf 34 (34 Abteilungen für Bildung und Ausbildung) deutlich effizienter. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gewährleistet zudem die fachliche Kompetenz, qualifizierte Lehrkräfte bedarfsgerecht zu rekrutieren. Durch die Einbindung in die Anlaufstellen des Ministeriums kann der individuelle Wunsch jedes Bewerbers berücksichtigt werden. Sollte der erste Wunsch nicht erfüllt werden, kann der Bewerber für den zweiten, dritten oder vierten Wunsch berücksichtigt werden. Eine einzige Prüfung deckt somit viele verschiedene Bedürfnisse ab. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung überwacht außerdem den Lehrermangel und -überschuss, um einen Plan zur Rekrutierung und Koordination von Lehrkräften in der Provinz zu entwickeln.
Herr Tran Van Thuc, Delegierter der Nationalversammlung aus Thanh Hoa, schlug außerdem vor, die Dezentralisierungspolitik zu vereinheitlichen und dem Bildungssektor Autonomie bei der Rekrutierung und dem Einsatz von Lehrkräften zu gewähren.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung räumt jedoch ein, dass der Lehrermangel viele Ursachen hat, darunter begrenzte Rekrutierungsmöglichkeiten. Zudem gestaltet sich die Personalzuweisung und -einstellung in vielen Regionen langsam und langwierig. Um dem entgegenzuwirken, hat das Ministerium nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise: die Anweisung an Ausbildungseinrichtungen, fachspezifische Lehrpläne zu entwickeln und Lehrkräfte entsprechend dem tatsächlichen Bedarf der Regionen, insbesondere in bestimmten Fächern, auszubilden; die Verpflichtung der Regionen, ausreichend Personal einzustellen; die Anweisung an die Regionen, das Schulnetz zu überprüfen und zu optimieren; die Erprobung des Autonomiemechanismus in einigen öffentlichen Vorschulen und Grundschulen; die Förderung der sozialen Interaktion…
Die Lehrereinstellungsprüfung wird hinsichtlich Fachwissen und Professionalität streng sein.
Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte, dass die Einstellung von Lehrkräften im Bildungsbereich gemäß den neuen Bestimmungen voraussichtlich zwei Prüfungsrunden umfassen wird. Die zweite Runde, die Fachkompetenz und Berufserfahrung prüft, wird anders gestaltet sein und sich eng an den tatsächlichen Unterrichtsprozess anlehnen, um eine korrekte Beurteilung der pädagogischen Fähigkeiten und der fachlichen Kompetenzen der Kandidaten auf jeder Ausbildungsstufe zu gewährleisten. „Dies stellt eine wichtige Neuerung dar, die darauf abzielt, die bisherigen Einschränkungen bei der Anwendung des allgemeinen Verfahrens für Beamte zu überwinden, da die Besonderheiten des Lehrerberufs nicht ausreichend berücksichtigt wurden“, so der Minister.
Direktor Vu Minh Duc erklärte außerdem, dass die erste Runde der Lehrereinstellungsprüfung landesweit (organisiert vom Ministerium für Bildung und Ausbildung) oder regional (organisiert von einzelnen Bildungsministerien) stattfinden kann. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Runde können die Bildungsministerien in der zweiten Runde die Auswahlverfahren anhand regionaler und fachspezifischer Kriterien weiterführen. „Bei den Einstellungskriterien für Lehrkräfte müssen wir uns auf die pädagogische Praxis konzentrieren. Es kann erforderlich sein, Kriterien wie die Fähigkeit zur Unterrichtsplanung, -organisation, Leistungsbeurteilung und zum Umgang mit pädagogischen Problemen festzulegen“, so Duc.
Ein Vertreter des Bildungsministeriums von Hanoi erklärte, dass für eine effektive Lehrergewinnung flexiblere Anforderungen an das Schulpraktikum notwendig seien, anstatt starre Vorgaben zu verfolgen. Gerade in großen Städten wie Hanoi sei die Organisation einer Schulpraktikumsprüfung für Tausende von Kandidaten sehr aufwendig, da dies den Einsatz einer großen Anzahl von Prüfern erfordere und die Bewertung nicht immer fair und einheitlich sei. Daher schlug er vor, das Schulpraktikum zu erweitern und Inhalte wie die Erstellung von Unterrichtsentwürfen und den Umgang mit pädagogischen Situationen einzubeziehen. So könnten die Städte und Gemeinden proaktiv ein Praktikum wählen, das ihrem Rekrutierungsbedarf und den jeweiligen Gegebenheiten entspreche.
Quelle: https://thanhnien.vn/thieu-giao-vien-nhung-nhieu-dia-phuong-van-cho-huong-dan-185250914174225415.htm






Kommentar (0)