Bei vietnamesischen Familienmahlzeiten ist Hühnchen nach Schweinefleisch das zweitbeliebteste Gericht. An Feiertagen oder Todestagen ist gekochtes Hühnchen vielleicht das einzige Gericht, das auf dem Tablett nicht fehlen darf.
Der orientalischen Medizin zufolge ist Hühnerfleisch süß und warm und hat eine wärmende Wirkung auf das Herz, fördert das Qi und nährt das Mark. Es wird häufig bei Schwäche, Gewichtsverlust, Erschöpfung, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Ruhr, Ödemen, häufigem Wasserlassen, Harninkontinenz, Leukorrhoe, Milchmangel nach der Geburt und Diabetes eingesetzt.
Illustrationsfoto
In Bezug auf die Nährwerte enthalten 100 g Hühnerfleisch 23,3 g Protein, 1,2 g Lipide und verschiedene Nährstoffkomponenten mit Verbindungen wie Albumin und Fett. Hühnerfleisch enthält außerdem die Vitamine A, B1, B2, C, E, Säure, Kalzium, Phosphor, Eisen usw.
Es handelt sich um ein hochwertiges Lebensmittel, das leicht verdaulich ist. Das Hühnereiweiß fördert den Muskelaufbau, die Gewichtsabnahme und die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts. Hühnereiweiß wirkt außerdem antidepressiv, ist gut für das Herz, unterstützt Zähne, Knochen und die endokrinen Drüsen.
5 Personengruppen sollten kein Hühnchen essen
Menschen mit Windpocken
Bei Windpocken ist neben der Einnahme von Medikamenten auch die Ernährung und der Lebensstil wichtig. Insbesondere sollten Betroffene auf den Verzehr von Hühnerfleisch und insbesondere Hühnerhaut verzichten, da diese an den betroffenen Stellen Juckreiz verursachen und nach der Heilung Narben hinterlassen kann.
Menschen mit Nierensteinen
Hühnchen ist ein proteinreiches Lebensmittel, das den Oxalatgehalt im Urin erhöht und zur Bildung von Nierensteinen führt. Daher sollten Menschen mit Nierensteinen den Verzehr dieses köstlichen Fleisches meiden oder ganz vermeiden.
Menschen mit Leberzirrhose
Menschen mit Leberzirrhose sollten bestimmte Nahrungsmittel meiden, die den Zustand verschlimmern können, typischerweise Hühnchen. Da es sich um ein scharfes Lebensmittel handelt, trägt es zur feuchten Hitze bei, wodurch die feuchte Hitze in der Leber verschlimmert wird und sich der Zustand verschlechtert.
Postoperative Personen
Nach gängiger Erfahrung kann es nach dem Schneiden und Verzehr von Hühnchen sehr leicht zu Schwellungen und Eiterbildung in der Wunde kommen, wodurch die Haut länger zum Heilen braucht und anfälliger für Infektionen wird. Besonders bei offenen Wunden können bei unsachgemäßer Pflege sehr leicht Keloidnarben entstehen.
Menschen mit Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
In 100 Gramm Hühnerfleisch sind 23,3 Gramm Eiweiß, Lipide und andere Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Eisen enthalten. Darüber hinaus sind viele weitere Vitamine A, C und E enthalten, die sehr gesundheitsfördernd sind.
Hühnerhaut enthält jedoch viel Fett und Cholesterin, daher sollten Menschen mit hohem Blutdruck und Herzerkrankungen nicht viel Hühnchen essen, insbesondere keine Hühnerhaut.
Illustrationsfoto
4 Teile von Hühnern, deren Verzehr eingeschränkt werden sollte, da sie giftig sein können
Hühnerkopf
Hühnerköpfe können viele Bakterien, Giftstoffe und Schwermetalle enthalten. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Hühnerköpfe essen, gelangen diese Substanzen in den menschlichen Körper und schädigen Ihre Gesundheit. Kinder, die Hühnerköpfe essen, laufen Gefahr, eine frühe Pubertät zu erleiden.
Kruppe
Hühnermagen hat festes Fleisch und einen anderen Geschmack als andere Teile, weshalb er bei vielen Menschen beliebt ist. Im Hühnermagen konzentrieren sich jedoch die Lymphdrüsen, in denen sich Makrophagen befinden. Diese Zellen können Bakterien fressen, aber nicht zerstören. Daher wird er mit der Zeit zum Schutzraum für eine Reihe von gesundheitsschädlichen Viren und Bakterien.
Gänsehaut
Viele Menschen behaupten, der Verzehr von Hühnerhaut trage zur Hautverschönerung bei, da Hühnerhaut viel Kollagen enthält. Hühnerhaut enthält jedoch viel Fett und kann leicht Parasiten enthalten, wenn sie nicht gründlich gereinigt wird. Daher sollten Sie Hühnerhaut meiden, insbesondere bei bestimmten Krankheiten wie Gicht, Diabetes, Bluthochdruck usw.
Hühnerlunge
Im Allgemeinen sind die inneren Organe von Nutztieren und Geflügel nicht gut für die Gesundheit. Zu den inneren Organen von Hühnern gehören beispielsweise Leber, Herz, Darm, Nieren, Milz und Lunge. Diese Organe sind für den Stoffwechsel giftiger Substanzen nach außen verantwortlich. Daher ist es schwierig, das Risiko einer Vergiftung zu vermeiden, und sie enthalten viele Viren, Bakterien und Parasiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)