| Die Schweinefleischstände auf dem Markt von Hue haben sich inzwischen wieder stabilisiert. |
Märkte und Geschäfte sind voller.
Abends ist das Vong-Nudelrestaurant (Nguyen-Du-Straße, Stadtteil Thuan Hoa) deutlich voller als noch vor einigen Wochen. Viele Gäste loben, dass heute ausreichend Schweinefleisch, Blutwurst, Krabbenfrikadellen, rohes Rindfleisch und geschmortes Rindfleisch vorhanden sind. Das Gericht habe den typischen, köstlichen Geschmack der Hue-Rindfleischnudeln. Die Inhaberin erzählt, dass sie zwar früher auch Schweinefleisch verkauft habe, dies aber eingeschränkt und stattdessen Rindfleischnudeln, Krabben, Sehnen und Blutwurst angeboten habe. Da sich die Schweinefleischversorgung nun stabilisiert habe, kämen die Kunden in größerer Zahl zurück, weil sie den Sicherheitsmaßnahmen der Behörden für Schweinefleisch vertrauten.
Ein Restaurant in der Xuan-Straße 68 im Stadtteil Thuan Hoa ist gegen 18-20 Uhr gut besucht. Vier bis fünf Tische sind besetzt, hauptsächlich mit Gästen aus der Gegend. Im Verarbeitungsraum köchelt gerade ein Topf mit Schweinefleisch. Der Besitzer erklärt, dass das Fleisch von einem vertrauenswürdigen Lieferanten stammt, zertifiziert ist, tierärztlich untersucht wurde und gemäß den Empfehlungen der zuständigen Behörde bei sicheren Temperaturen verarbeitet wird. Eine Kundin namens Lan, die am Nebentisch saß, sagte: „Ich komme in letzter Zeit oft abends in dieses Restaurant, um Rindfleischnudelsuppe mit Schweinsfüßen zu essen. Da das Restaurant sauber ist und das Schweinefleisch so lecker schmeckt, bin ich nicht mehr so zögerlich wie früher.“
Im Gegensatz zur Zeit des Ausbruchs der Streptokokken-Erkrankung bei Schweinen mussten viele Restaurants in Nguyen Hue, Pham Hong Thai (Thuan Hoa Bezirk), Mai Thuc Loan, Dinh Tien Hoang, Nguyen Trai (Phu Xuan Bezirk) usw. auf den Verkauf von Rindfleisch, Hühnchen und Fisch umstellen oder Gerichte mit Schweinefleisch von ihrem Speiseplan streichen, aber jetzt haben die meisten Märkte und Restaurants in der Stadt Hue den Verkauf von Schweinefleisch wieder aufgenommen.
Am Morgen des 18. September herrschte reger Andrang an den Schweinefleischständen des Dong-Ba-Marktes. Ein Vertreter der Marktleitung teilte mit, dass der Schweinefleischkonsum derzeit nahezu wieder das Niveau vor dem Ausbruch der Streptokokken-Erkrankung erreicht habe. Über 60 Fleischereien haben ihren Betrieb wieder aufgenommen und verkaufen durchschnittlich 50 bis 60 kg pro Stand und Tag. Der Dong-Ba-Markt beherbergt außerdem mehr als zehn Großhandelsstände, die täglich 1,5 bis 2 Tonnen Schweinefleisch verschiedener Sorten pro Stand absetzen.
Auch auf anderen Märkten in Hue, wie Kim Long, An Cuu, Tay Loc und Phu Bai, haben alle zuvor geöffneten Fleischstände ihren Betrieb wieder aufgenommen. Frau Nguyen Thi Nhung, Inhaberin eines Fleischstands auf dem Markt in Thuan Loc (Stadtteil Phu Xuan), berichtet, dass die Verkaufszahlen seit fast zehn Tagen stabil sind. Sie verkauft durchschnittlich 30 bis 40 kg Schweinefleisch verschiedener Sorten pro Tag. Das Fleisch stammt von renommierten Schlachthöfen, hat eine klare Herkunftsbeschreibung und trägt ein Veterinär-Quarantänesiegel, weshalb die Kunden ihm großes Vertrauen schenken.
Dynamik für eine nachhaltige Erholung schaffen
Die Rückkehr von Schweinefleisch auf die Märkte und in die Geschäfte ist erfreulich, aber um eine nachhaltige Erholung zu gewährleisten, setzen die lokalen Behörden viele Maßnahmen um.
Laut Angaben des Vertreters des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (DARD) führen die verschiedenen Ministerien und Ämter derzeit Erhebungen zur Situation in Schlachthöfen, Haushalten und landwirtschaftlichen Betrieben durch, die von Streptokokken-Erkrankungen bei Schweinen betroffen sind, um Unterstützung gemäß der Regierungspolitik, insbesondere gemäß dem Dekret Nr. 116/2025/ND-CP vom 5. Juni 2025 über Maßnahmen zur Bekämpfung von Tierkrankheiten, das am 25. Juli 2025 in Kraft tritt, zu erhalten.
Dr. Nguyen Van Hung, Leiter des städtischen Amtes für Tierhaltung und Veterinärwesen, erklärte, dass das Landwirtschafts- und Umweltamt gemäß den Vorgaben des städtischen Volkskomitees und auf Grundlage von Artikel 12 Absatz 3 der oben genannten Verordnung einen Beschluss des städtischen Volksrats zu konkreten Unterstützungsleistungen ausarbeitet, der auf den Stellungnahmen der einzelnen Ämter, Zweigstellen und Kommunen basiert. Nach Genehmigung des Beschlusses werden die zuständigen Behörden die Zahlungen an die Gemeinden und Stadtteile veranlassen. Bezüglich des Finanzierungsmechanismus sieht Artikel 9 Absatz 1 Punkt d der Verordnung vor, dass die Zahlungen von den Volkskomitees der Gemeinden und Stadtteile geleistet werden. Sollten die Mittel nicht ausreichen, kann bei der Provinz/Stadt ein Antrag auf Budgetaufstockung gestellt werden.
Parallel zu diesem Unterstützungsprozess erforscht das städtische Amt für Landwirtschaft und Umwelt auch Strategien zur Förderung der Viehhaltungsumstellung, zum Aufbau eines Modells sicherer Viehzuchtgenossenschaften und zur Förderung von Wertschöpfungsketten zwischen Landwirten und Unternehmen, um die Produktion zu sichern und das Einkommen der Bevölkerung zu stabilisieren.
Laut Statistiken des Landwirtschafts- und Umweltministeriums gibt es in Hue derzeit 406 Schweine- und Viehzuchtbetriebe, darunter 4 Großbetriebe, 85 Mittelbetriebe und 317 Kleinbetriebe, die sich auf fast 7.500 Haushalte und Kollektivbetriebe verteilen. Diese Zahlen verdeutlichen die Vielfalt der Betriebsmodelle und -arten, zeigen aber auch, dass die Schweinehaltung in Hue nach wie vor eher kleinbäuerlich ist, mit unzureichenden Stallbedingungen und Schwierigkeiten bei der Seuchenbekämpfung. Dies stellt eine erhebliche Schwäche dar, die die Viehwirtschaft im Falle einer Epidemie anfällig macht.
Nach Ansicht von Experten sollten Haushalte, die die Biosicherheitsanforderungen nicht erfüllen, proaktiv auf weniger risikoreiche Nutztiere wie Kühe, Ziegen, Freilandhühner, Enten usw. umsteigen, da diese Arten leicht zu handhaben sind, Krankheiten vorbeugen und für die aktuellen Produktionsbedingungen in Privathaushalten sowie die Verbrauchermärkte geeignet sind.
„Die Schweinehaltung ist nicht notwendig, wenn die Bedingungen zur Seuchenbekämpfung unzureichend sind. Wenn die Sicherheit nicht gewährleistet ist, ist die Umstellung der Viehhaltung der effektivste Weg, den Lebensunterhalt zu sichern“, empfahl der Leiter des städtischen Amtes für Tierhaltung und Veterinärmedizin.
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/thit-lon-duoc-nguoi-dan-don-nhan-tro-lai-157902.html






Kommentar (0)