Mit einem 15-prozentigen Zoll auf den Großteil der EU-Exporte in die USA wurde das Abkommen als diplomatischer Erfolg gefeiert. Doch im größeren Kontext von Handelsregeln, Machtungleichgewichten und internationalen Normen stellt sich die Frage: Ist dies wirklich ein Erfolg für die EU oder nur eine Kapitulation vor dem Druck eines unberechenbaren Partners?
Ein Schritt zurück heißt Sieg?
Die Zustimmung der Europäer zu einem Zollsatz von 15 Prozent – deutlich mehr als der bisherige Durchschnitt von 1,47 Prozent – trug dazu bei, Präsident Donald Trumps Drohung mit 30 Prozent Zöllen abzuwenden, die am 1. August in Kraft treten sollten. Aus taktischer Sicht ist dies eindeutig ein Sieg: Die EU konnte die Aussicht auf höhere Zölle vermeiden und gleichzeitig den Großteil ihres Handels mit den USA aufrechterhalten. Beunruhigenderweise basiert dieser „Erfolgs“-Begriff jedoch auf der Vermeidung eines Worst-Case-Szenarios und nicht auf der Erzielung eines besseren Ergebnisses als dem Status quo.
Noch vor wenigen Monaten warnten viele EU-Mitgliedstaaten, ein 10-prozentiger Zoll sei eine „rote Linie“. Doch in den Verhandlungen wurde ein 15-prozentiger Zoll akzeptiert und sogar als Durchbruchsabkommen angekündigt. Dies verdeutlicht die unterschiedlichen Verhandlungspositionen: Die EU trat nicht als gleichberechtigter Partner in die Verhandlungen ein, sondern um Verluste zu vermeiden.
Einer der Höhepunkte der gemeinsamen Erklärung ist die Zusage der EU, rund 600 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren und drei Jahre lang jährlich US-Energie (Öl, Flüssigerdgas, Kernbrennstoffe) im Wert von 250 Milliarden US-Dollar zu kaufen (laut CNBC). Beobachter halten die Art und Verbindlichkeit dieser Zusagen jedoch für vage.
Es ist unklar, ob die Zahlen einen tatsächlichen Anstieg der bestehenden Investitionen und Importe widerspiegeln oder lediglich bestehende Trends bestätigen. Zudem erschwert der Mangel an konkreten Angaben zu Zeitpunkt, Investitionsart oder Überwachungsmechanismen die Quantifizierung der „Gewinne“ der Vertragsparteien. Sollten diese Zahlen lediglich symbolischer Natur sein oder als politisches Propagandainstrument missbraucht werden, könnte die EU tatsächlich einem asymmetrischen Abkommen zugestimmt haben: substanzielle Zugeständnisse im Austausch für vage Verpflichtungen.
Zweiseitige wirtschaftliche Auswirkungen
Auf US-Seite kann der Steuersatz von 15 Prozent dazu beitragen, die Bundeseinnahmen zu erhöhen und einige heimische Industrien zu schützen. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass der Preis, den die USA dafür zahlen müssen, nicht gering ist. Zölle haben oft zwei negative Folgen: Sie erhöhen die Produktpreise für die Verbraucher und erhöhen den Kostendruck für heimische Unternehmen, die von globalen Lieferketten abhängig sind.
Für die EU liegen die größten Kosten nicht in den konkreten Zöllen, sondern in der damit vermittelten Botschaft: Sie ist bereit, sich zurückzuhalten, um den bilateralen Handel aufrechtzuerhalten. Wenn europäische Unternehmen sich dafür entscheiden, direkt in den US-Markt zu investieren, anstatt zu exportieren, könnte der Handelsüberschuss (der im vergangenen Jahr bei 198 Milliarden Euro lag) sinken. Der Investitionsabfluss schwächt jedoch den EU-Binnenmarkt und fragmentiert die Produktionskapazitäten.
Das Paradoxon ist klar: Um ihren Marktanteil in den USA zu halten, muss die EU ihren Einfluss auf die USA ausweiten und ihre Rolle als globale Produktionsstätte schwächen. Dies verwischt auf lange Sicht die Grenze zwischen fairem Handel und strategischen Zugeständnissen. Die EU, die einst ein wettbewerbsfähiger Exporteur war, könnte gezwungen sein, ihre Wirtschaftsstruktur an die von den USA auferlegten Bedingungen anzupassen.
Ein kurzfristiger Deal für langfristige Herausforderungen
Präsident Donald Trump ist für seinen aggressiven Verhandlungsstil bekannt und setzt oft harte Maßnahmen als Druckmittel ein, um die Gegenseite zu Zugeständnissen zu bewegen. Während der Verhandlungen mit der EU wurden hohe Zölle als mögliches Szenario genannt, was ein Klima der Dringlichkeit schuf und den Rahmen des Abkommens prägte. In diesem Zusammenhang erschien der Zoll von 15 %, obwohl deutlich über dem bisherigen Durchschnitt, angesichts der deutlich höheren potenziellen Zölle akzeptabler.
Als einer der Hauptakteure im globalen multilateralen Handelssystem hat die EU nicht nur die Pflicht, die kurzfristigen Interessen ihrer Exporteure zu schützen, sondern auch die Grundprinzipien des Freihandels und fairer Märkte zu wahren. Viele argumentieren jedoch, dass die Reaktion des Blocks in diesem Fall teilweise auf mangelnde Übereinstimmung zwischen Worten und Taten zurückzuführen sei. Die Warnung vor einem 10-prozentigen Zoll als „rote Linie“, die anschließende Akzeptanz eines 15-prozentigen Zolls könnte Zweifel an der Konsistenz ihrer Botschaft und ihrer Fähigkeit wecken, gemeinsame Interessen langfristig zu schützen.
Analysten gehen davon aus, dass das Abkommen zwar einen kurzfristigen Waffenstillstand schaffen könnte, strukturelle Differenzen jedoch nicht ausräumt. Wichtigere Fragen wie Agrarsubventionen, Technologieschutz, Umweltstandards und geistige Eigentumsrechte bleiben ungelöst. Sollten diese Fragen auf den Verhandlungstisch gebracht werden, wird die EU größerem Druck ausgesetzt sein, insbesondere wenn sich der Präzedenzfall dieses Abkommens wiederholt.
Das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU vom 27. Juli ist mehr als nur eine Zollanpassung. Es spiegelt tiefgreifende Veränderungen im Zusammenspiel großer Volkswirtschaften in einem volatilen globalen Umfeld wider. Durch die vorübergehende Vermeidung einer Handelskonfrontation haben beide Seiten Zeit gewonnen, ihre bilateralen Wirtschaftsbeziehungen neu zu gestalten und ihre strategischen Prioritäten anzupassen.
Das Abkommen verdeutlicht aber auch die grundlegenden Herausforderungen des internationalen Handelssystems: das Spannungsfeld zwischen Protektionismus und Freihandel, zwischen kurzfristigen Interessen und langfristiger Orientierung. Trotz eines gewissen Konsenses stehen sowohl die EU als auch die USA vor einer größeren Frage: Wie können sie angesichts des beschleunigten politischen und wirtschaftlichen Wandels ihre Prinzipien wahren und gleichzeitig flexibel bleiben?
Letztlich wird es nicht auf den Inhalt des aktuellen Abkommens ankommen, sondern darauf, wie die Parteien es als Sprungbrett für nachhaltigere Ziele nutzen. In einer zunehmend multipolaren und unsicheren Welt werden Transparenz, Beständigkeit und Kooperationsbereitschaft aller Seiten entscheidend für die Gestaltung eines fairen und berechenbaren Handelsumfelds in der Zukunft sein.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thoa-thuan-thuong-mai-eu-my-dam-phan-thanh-cong-hay-thoa-hiep-chien-luoc-256263.htm
Kommentar (0)