Das 13. Europäisch-Vietnamesische Dokumentarfilmfestival findet vom 22. bis 28. September in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt statt. Ho-Chi-Minh-Stadt, gemeinsam organisiert von der Europäischen Union der Kulturinstitute und -botschafter (EUNIC) und dem Zentralen Dokumentar- und Wissenschaftsfilmstudio .
Am diesjährigen Filmfestival nehmen 19 Filme teil, darunter 12 vietnamesische Filme und 7 ausländische Werke aus Österreich, Belgien (Wallonie-Bruxelles), Deutschland, Italien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Finnland.
Die beiden großen Themen des Filmfestivals sind Umweltschutz sowie Frauen- und Menschenrechte.
Aus Großbritannien und Österreich kamen die Filme „ Living Witness: A Climate Story“ und „Where Does Trash Go?“.
Darüber hinaus gibt es auch Filme mit einer Umweltperspektive, darunter „Vesuvio“ oder „Wie man lernt, zwischen den Vulkanen Italiens zu leben“ , die die Geschichte eines Landes mit fruchtbarer Natur, aber voller Gefahren erzählen.
Belgien bringt das Werk „A Girl Named Tania“ mit, das sowohl Umwelt- als auch menschliche Themen behandelt und die Stärkung der Frauen fördert.
In Vietnam gibt es inzwischen „Transgender und das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper“ und „Children in the Mist“ (unter den Top 15 der Oscars), bei dem es um Frauen und Mädchen geht.
Das Filmfestival stellt außerdem zwei vietnamesisch-internationale Kooperationen vor, darunter „ Muntadas in Hanoi : Eine urbane Interpretation aus spanisch-vietnamesischer Perspektive“ und „Mein Feind, mein Freund“, über die Reise eines ehemaligen amerikanischen Piloten auf der Suche nach dem „Rivalen“, den er einst abgeschossen hatte.
Die Serie wird kostenlos an zwei Orten gezeigt: im Central Documentary and Scientific Film Studio (465 Hoang Hoa Tham, Hanoi) und im Dcine Theater (9 Ton Duc Thang, Ho-Chi-Minh -Stadt).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)