Die Nationalversammlung stimmte für die Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Strafgesetzbuches.
In Fortsetzung des Programms der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung hat die Nationalversammlung heute Morgen (25. Juni) mit 429 von 439 Ja-Abgeordneten (entsprechend 89,75 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung) das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Strafgesetzbuches verabschiedet.
Insbesondere wurde mit dem neu verabschiedeten Gesetz die Todesstrafe für acht Verbrechen abgeschafft, darunter: Aktivitäten zum Sturz der Volksregierung; Sabotage der materiellen und technischen Einrichtungen der Sozialistischen Republik Vietnam; Herstellung und Handel mit gefälschten Medikamenten und Produkten zur Krankheitsvorbeugung; illegaler Transport von Betäubungsmitteln; Sabotage des Friedens und Führung von Angriffskriegen; Spionage (Artikel 110); Veruntreuung von Eigentum und Bestechung.
Justizminister Nguyen Hai Ninh legte einen Bericht über die Entgegennahme und Erläuterung von Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Strafgesetzbuchs vor.
Warum die Todesstrafe für 8 Verbrechen abschaffen?
Bevor die Nationalversammlung für die Verabschiedung des Gesetzes stimmte und den Bericht über die Entgegennahme und Erläuterung der Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Strafgesetzbuches vorlegte, betonte Justizminister Nguyen Hai Ninh, dass eine Änderung und Ergänzung des Strafgesetzbuches zum jetzigen Zeitpunkt notwendig sei.
Laut Minister Nguyen Hai Ninh hat die Regierung vorgeschlagen, die Zahl der mit dem Tode bestraften Verbrechen zu reduzieren, um den Standpunkt und die Politik der Partei hinsichtlich einer weiteren Reduzierung der Todesstrafe zu institutionalisieren. Dabei soll der Geist einer schrittweisen Reduzierung der Todesstrafe im Strafgesetzbuch durch Änderungen und Ergänzungen übernommen werden.
Im Einzelnen gab es im Strafgesetzbuch von 1985 44 mit dem Tode bestrafte Verbrechen, im Strafgesetzbuch von 1999 waren es 29 mit dem Tode bestrafte Verbrechen, im novellierten Strafgesetzbuch von 2009 waren es 22 mit dem Tode bestrafte Verbrechen und im Strafgesetzbuch von 2015 waren es nur noch 18 mit dem Tode bestrafte Verbrechen.
In diesem Änderungsantrag schlägt die Regierung vor, acht mit der Todesstrafe bedrohte Verbrechen zu streichen. Dies geschieht auf Grundlage sorgfältiger Untersuchungen und Bewertungen der folgenden Punkte:
Basierend auf der Art und dem Ausmaß des Verbrechens, der Bedeutung des geschützten Objekts und der Möglichkeit, die durch das Verbrechen verursachten Folgen zu beheben.
Die Ergebnisse der Überprüfung der Umsetzung des Strafgesetzbuchs zeigen, dass für viele Straftaten die Todesstrafe vorgesehen ist, diese in der Praxis jedoch in letzter Zeit nicht angewandt wurde.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass der Trend zur Abschwächung der Todesstrafe sowohl in der Gesetzgebung als auch in der praktischen Umsetzung weltweit weit verbreitet ist. Von den 193 Mitgliedsländern der Vereinten Nationen haben nur noch über 50 Länder Vorschriften zur Todesstrafe.
Vietnams Verantwortung und Verpflichtungen als Mitglied der einschlägigen internationalen Verträge, insbesondere Artikel 6 Absatz 2 der Konvention der Vereinten Nationen über bürgerliche und politische Rechte, legen fest: „In Ländern, in denen die Todesstrafe nicht abgeschafft wurde, darf die Todesstrafe nur für die schwersten Verbrechen verhängt werden.“
Im Hinblick auf die internationalen Kooperationsaktivitäten unseres Landes wird insbesondere im gegenwärtigen Kontext, in dem Vietnam die internationale Zusammenarbeit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens umfassend ausweitet, der Aufbau eines Rechtssystems, das dem der meisten Länder der Welt ähnelt, erheblich zur Förderung immer stärkerer Kooperationsbeziehungen und gegenseitigen Vertrauens beitragen.
Verantwortlichkeiten und Kapazitäten staatlicher Verwaltungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden im aktuellen Zeitraum.
Aus den oben genannten Gründen gelangt die Regierung zu dem Schluss, dass die Abschaffung der Todesstrafe für acht Straftaten, wie sie im Gesetzentwurf vorgesehen ist, der der 15. Nationalversammlung in ihrer 9. Sitzung vorgelegt wurde, unter den gegenwärtigen Bedingungen unseres Landes angemessen ist. Sie erfüllt einerseits weiterhin die Anforderungen der Verbrechensbekämpfung und trägt gleichzeitig dem Prozess der weiteren Reduzierung der Todesstrafe sowie den Anforderungen der Zusammenarbeit und des Ausbaus der internationalen Beziehungen für die nationale Entwicklung Rechnung.
Insbesondere im Hinblick auf die Verbrechen der Unterschlagung und Bestechung wurden nach der Abschaffung der Todesstrafe die Bestimmungen in Absatz 1, Artikel 63 des Gesetzesentwurfs wie folgt geändert und ergänzt: Um die Rückführung der durch Verbrechen erlangten Vermögenswerte sicherzustellen und gleichzeitig die Kriminellen zu ermutigen, im Laufe der Aufklärung der Fälle aktiv Anzeige zu erstatten, wurde Folgendes festgelegt: Eine Person, die wegen der Verbrechen der Unterschlagung und Bestechung zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, kann nur dann für eine Verkürzung der Strafe in Betracht gezogen werden, wenn sie proaktiv mindestens drei Viertel der unterschlagenen oder bestochenen Vermögenswerte zurückgegeben und aktiv mit den Behörden bei der Aufdeckung, Untersuchung und Bearbeitung der Verbrechen zusammengearbeitet oder große Erfolge erzielt hat.
Kriminalisierung des illegalen Drogenkonsums
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufnahme des Straftatbestands des illegalen Drogenkonsums. Laut Minister Nguyen Hai Ninh gibt es hierfür mehrere Gründe, insbesondere: die Umsetzung einer strengeren Strafpolitik zur Reduzierung der Drogennachfrage und die Unterbrechung der Beziehung zwischen Drogenangebot und -nachfrage.
Darüber hinaus zeigt die Praxis der Bekämpfung, Prävention und Bekämpfung von Straftaten und Verstößen gegen das Drogengesetz, dass die Situation im Zusammenhang mit der Drogensucht derzeit sehr kompliziert ist und die Zahl der Drogenabhängigen steigt. Drogen sind eine der häufigsten Ursachen für andere Arten von Straftaten wie Eigentumsdiebstahl, Betrug, Erpressung, Raub usw. Konsumenten illegaler Drogen geraten in einen Zustand der „Steinigkeit“ und begehen mit zunehmender Tendenz besonders schwere Straftaten wie Mord, Vergewaltigung usw.
Das geltende Recht regelt die Behandlung des illegalen Drogenbesitzes. Dieser Straftatbestand betrifft vor allem diejenigen, die die Drogen zum Konsum besitzen. Wenn also eine Person, die Drogen zum Konsum kauft, vor dem Konsum erwischt wird, wird sie wegen illegalen Drogenbesitzes geahndet. Konsumiert sie die Drogen jedoch bereits oder hat sie sie konsumiert, wird sie nicht wegen der entsprechenden Tat geahndet.
Die Realität der Drogensuchtbehandlung zeigt, dass viele Menschen, die sich in der Drogensuchtbehandlung befinden oder diese unmittelbar abgeschlossen haben, weiterhin illegal Drogen konsumieren, es jedoch keine Maßnahmen oder Sanktionen gibt, um diese Fälle zu behandeln.
Daher ist die Hinzufügung des Straftatbestands des illegalen Drogenkonsums in der gegenwärtigen Situation notwendig. Artikel 256a des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Strafgesetzbuchs gilt jedoch dieses Mal nicht für alle Konsumenten illegaler Drogen, sondern nur für diejenigen, die sich in einer Drogenrehabilitation befinden oder eine solche durchlaufen haben, diese Maßnahme jedoch „gescheitert“ ist, und diejenigen, die eine Drogenrehabilitation durchlaufen haben, weiterhin illegal Drogen konsumieren.
Bezüglich der Erhöhung der Gefängnisstrafen und Geldbußen für einige Straftaten sagte der Justizminister, dass die anfängliche Gefängnisstrafe für einige Straftaten im Zusammenhang mit Umwelt, Lebensmittelsicherheit und Drogen erhöht werde, wie etwa für die Straftat der Verursachung von Umweltverschmutzung (Artikel 235), die Straftat des Verstoßes gegen Vorschriften zur Entsorgung gefährlicher Abfälle (Artikel 236), die Straftat der illegalen Herstellung von Betäubungsmitteln (Artikel 248), die Straftat der illegalen Lagerung von Betäubungsmitteln (Artikel 249), die Straftat des illegalen Kaufs und Verkaufs von Betäubungsmitteln (Artikel 251), die Straftat des Verstoßes gegen Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit (Artikel 317)...
Die Erhöhung des oben genannten Strafmaßes steht im Einklang mit den Anforderungen der Kriminalitätsbekämpfung in unserem Land gegenwärtig und in den kommenden Jahren.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/thong-qua-luat-sua-doi-bo-sung-mot-so-dieu-cua-bo-luat-hinh-su-bo-an-tu-hinh-voi-8-toi-danh-102250625101117874.htm
Kommentar (0)