Die industrielle Revolution 4.0 hat den Online-Handel über elektronische Plattformen unausweichlich gemacht. Laut dem Ministerium für Industrie und Handel verzeichnet der E-Commerce kontinuierlich ein bemerkenswertes Wachstum von 16 bis 30 % pro Jahr und wird bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 39 Milliarden US-Dollar erreichen. Neben den Vorteilen weisen E-Commerce-Aktivitäten jedoch auch Einschränkungen und Mängel auf, die Verbraucher zögern lassen. Die Schaffung einer transparenten und vertrauenswürdigen Online-Geschäftsumgebung ist heute dringend erforderlich.
Kunden bezahlen im Go! Thanh Hoa Supermarkt über eine digitale Anwendung.
Aufgrund ihres stressigen Jobs und der häufigen Nutzung von Computern und Telefonen kauft Frau Tran Thi P aus Dong Hai (Thanh Hoa City) seit vielen Jahren oft Waren online ein. Von millionenschweren Artikeln wie Tonbandgeräten und Staubsaugern bis hin zu Kleidung, Kosmetika, Büchern und Spielsachen für ihre Kinder nutzt sie diese Art des Einkaufens bevorzugt. Frau P sagte jedoch, dass sie oft Situationen erlebt habe, in denen sie halb weinte und halb lachte, wenn die Qualität und das Design der Waren nicht ihren Erwartungen entsprachen oder sogar der Verdacht auf eine Fälschung bestand. Kürzlich sah Frau P, wie ein Bekannter in Hanoi auf ihrer persönlichen Facebook-Seite für ein berühmtes japanisches Kosmetikprodukt Werbung machte. Laut dem Werbetreibenden hatte ein renommiertes Kosmetikgeschäft in Hanoi Zeit, die verkauften Waren zu Vorzugspreisen nach Vietnam zu bringen, um sich bei den Kunden zu bedanken. Im Glauben, das Produkt sei von einer seriösen Person empfohlen worden, bestellte Frau P. zwei Kosmetikflaschen mit 80 % Rabatt (nur 250.000 VND pro Flasche). Sie überprüfte die Ware nicht, bevor sie sie erhielt. Als sie Zeit zur Überprüfung hatte, stellte Frau P. fest, dass das Produkt kein Siegel hatte und den QR-Code nicht überprüfen konnte. Da sie vermutete, dass es sich um eine Fälschung handelte, traute sie sich nicht, das Produkt zu verwenden und verlor 500.000 VND.
Tatsächlich kommt es regelmäßig vor, dass Verbraucher bei E-Commerce-Transaktionen unbefriedigende Waren oder Waren kaufen, die weit von der Werbung entfernt sind, insbesondere beim Kauf und Verkauf von Waren über persönliche Facebook- oder TikTok-Kanäle usw. Der Grund dafür ist, dass viele Verkäufer E-Commerce-Aktivitäten ausgenutzt haben, um Geschäftsaktivitäten mit gefälschten Waren, Waren minderer Qualität und Waren durchzuführen, die gegen geistige Eigentumsrechte verstoßen.
Im Jahr 2023 deckten die Behörden der Provinz Thanh Hoa 5.578 Verstöße auf und ahndeten diese, was zu Geldbußen von über 58,3 Milliarden VND führte. Viele große und komplexe Fälle im Bereich E-Commerce wurden aufgedeckt und streng geahndet. Nach über zwei Monaten Untersuchung und Erfassung des Falls sowie Anzeichen von Verstößen in von den Unternehmen geposteten Livestreams inspizierte die Marktverwaltungsabteilung der Provinz Thanh Hoa Ende April 2023 unter der Leitung der Generalabteilung für Marktverwaltung in Abstimmung mit PC03 der Provinzpolizei von Thanh Hoa fünf Lagerhäuser in der To Vinh Dien Street (Stadt Bim Son), die Frau Truong Thi Lien gehören, und koordinierte die Inspektion. Hier entdeckten die Behörden fünf Lager mit über 12.000 Produkten, darunter Modeartikel, Haushaltsgeräte, Schuhe und Kosmetika, die von bekannten Marken wie LV, Chanel, Zara, Gucci und Moschino gefälscht wurden. Darüber hinaus warteten Hunderte von Paketbestellungen darauf, per Expressversand landesweit verschickt zu werden. Inspektionen und Aufzeichnungen der Behörden zufolge wurden in dieser Einrichtung täglich Tausende von Bestellungen erfolgreich abgewickelt und monatlich Milliarden von VND umgesetzt.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel hat der E-Commerce in jüngster Zeit neue Entwicklungen erlebt, die mit der Schaffung von Diensten zur Verbraucherunterstützung verbunden sind. In der Provinz nutzen derzeit rund 70 % der Unternehmen E-Mail für Transaktionen und Informationsaustausch. 50 % der Unternehmen verfügen über eigene Websites, auf denen sie regelmäßig Informationen zu Aktivitäten und Produkten veröffentlichen. 35 % der Unternehmen nutzen E-Commerce-Websites, um Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit ihrer Produktion und ihren Geschäftsaktivitäten zu kaufen und zu verkaufen. 10 % der Unternehmen setzen spezialisierte Software für ihre Produktions- und Geschäftsverwaltung ein. Darüber hinaus ist der Umsatz über persönliche soziale Netzwerke stark gestiegen.
E-Commerce-Transaktionen entwickeln sich rasant. Daher müssen viele Inhalte zum Schutz der Verbraucherrechte im E-Commerce institutionalisiert werden. Bislang gibt es jedoch noch keine Regelungen zum Schutz der Verbraucherrechte im E-Commerce. Fachbehörden, Inspektions- und Prüfstellen haben daher keine Grundlage für eine gründliche Bearbeitung und sind bei der Umsetzung staatlicher Maßnahmen zum Schutz der Verbraucherrechte weiterhin verwirrt.
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel zeigt die Situation der Anfragen, Rückmeldungen und Beschwerden von Verbrauchern in den letzten Jahren, dass Anfragen, Rückmeldungen und Beschwerden von Verbrauchern im Bereich E-Commerce kontinuierlich zunehmen. Zu den häufig gemeldeten und beanstandeten Verhaltensweisen gehören: Die gelieferte Ware weicht von der Werbung ab; Dritte nutzen Transaktionsdaten von Verbrauchern, um sich als Lieferant auszugeben; automatische Stornierung von Bestellungen; Verbraucher können Waren nicht zum beworbenen Preis oder beiliegende Werbeartikel kaufen; der Verkauf gefälschter Waren, gebrauchter Waren, Waren unbekannter Herkunft, die Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums; die Verlängerung der Bearbeitungszeit von Beschwerden … |
Laut einem Vertreter der Abteilung für Marktmanagement der Provinz – der ständigen Vertretung des Provinz-Lenkungsausschusses 389 – stellt der elektronische Handel die zuständigen Stellen im Kampf gegen Produktfälschungen und zum Verbraucherschutz vor zahlreiche neue Herausforderungen. Insbesondere hat die Entwicklung des elektronischen Handels die Struktur der Geschäftsbereiche verändert und viele neue Geschäftstrends und Verbrauchergewohnheiten hervorgebracht, insbesondere grenzüberschreitende Transaktionen und Transaktionen auf digitalen Wirtschaftsplattformen. Neue Geschäfts-Verbraucher-Beziehungen müssen durch gesetzliche Regelungen und verschärfte Sanktionen bei Verstößen gegen Verbraucherrechte ergänzt werden, um gesunde und nachhaltige Beziehungen zwischen Produktion, Wirtschaft und Konsum zu fördern und zu fördern.
Um den E-Commerce-Markt parallel zum Vertrauensfaktor zu entwickeln und den Verbraucherschutz im E-Commerce zu stärken, ist es dieser Einheit zufolge äußerst dringend, das Wettbewerbsrecht und die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucherrechte zu perfektionieren und Regeln und Standards für die Geschäftsabwicklung im Online-Umfeld zu schaffen. Dazu müssen neben Inspektion, Prüfung und Überwachung auch das Wettbewerbsrecht und die gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucherrechte perfektioniert werden.
Die Nationale Wettbewerbskommission (Ministerium für Industrie und Handel) entwickelt derzeit Kriterien für Unternehmen und Verbraucher im Bereich E-Commerce. Der Kriterienentwurf umfasst zahlreiche gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Verbraucherrechte bei E-Commerce-Transaktionen, spezifische Transaktionen sowie Verhaltenskodizes, Richtlinien und positive Geschäftspraktiken, die sich aus der Geschäftspraxis von Unternehmen und Einrichtungen im E-Commerce ableiten. Um ihre Rechte zu schützen und gleichzeitig das Rechtssystem zu verbessern, sollten Verbraucher jedoch über E-Commerce-Anwendungen auf seriösen, bei den zuständigen staatlichen Behörden gemeldeten oder registrierten Websites einkaufen. Verstöße gegen das Gesetz im Online-Warenhandel müssen unverzüglich den zuständigen Behörden gemeldet und gemeldet werden, damit diese rechtzeitig verhindert und bearbeitet werden können.
Artikel und Fotos: Minh Hang
Quelle
Kommentar (0)