In einem grünen Park in der Hauptstadt des südamerikanischen Landes Uruguay ist schweres Bohrgerät auf der Suche nach einer dringend benötigten Wasserquelle.
Seit zehn Tagen hallt das Summen der Maschinen durch die Stadtlandschaft. „Es gibt immer einen Plan B“, sagt Valeria Arballo, eine Geologin, die die Suche nach Grundwasser beaufsichtigt.
Arballo liegt in Batlle, einem 60 Hektar großen Park, der als grüne Lunge der Hauptstadt Montevideo fungiert. Schwere Maschinen arbeiten daran, Grundwasser zu erschließen, um Krankenhäuser und Schulen zu versorgen.
Arbeiter des staatlichen Wasserversorgungsunternehmens OSE bohren am 6. Juni in einem Park in der Hauptstadt Montevideo nach Grundwasser. Foto: AFP
„Wegen der Wasserkrise müssen wir in Montevideo nach Wasser bohren“, sagte Arballo, Projektleiter der Grundwassereinheit des staatlichen Wasserversorgungsunternehmens OSE.
Zwei neue Brunnen, einer 42 Meter, der andere 90 Meter tief, wurden in Betrieb genommen. Das Wasser aus diesen beiden Brunnen wird vor der Versorgung der Bevölkerung aufbereitet. Die Regierung plant, weitere Brunnen zu bohren.
Montevideo, Uruguays bevölkerungsreichste Stadt mit 1,8 Millionen Einwohnern, war lange Zeit auf Oberflächenwasser angewiesen. Doch die letzten drei Dürrejahre waren die schlimmsten seit 70 Jahren. Daher hat OSE beschlossen, das Grundwasser anzuzapfen.
Während die Bohrarbeiten laufen, transportieren Tankwagen Frischwasser von einer Anlage östlich der Stadt zum Batlle Park. Dort wird das Wasser in kleinere Lastwagen umgeladen und an bedürftige Krankenhäuser und Einrichtungen geliefert.
Der Wassermangel im Großraum Montevideo ist alarmierend. Wenn es nicht regnet, dürften die Süßwasserreserven in der Hauptstadt und den umliegenden Gebieten bald erschöpft sein.
Die wichtigste Süßwasserquelle der Stadt ist der Paso Severino-See, 85 Kilometer nördlich der Hauptstadt. Der Wasserstand des Sees ist auf einem historischen Tiefstand. Am 7. Juni führte der See 4,4 Millionen Kubikmeter Wasser – nur einen Bruchteil seines Fassungsvermögens von 67 Millionen Kubikmetern.
Montevideo verbraucht durchschnittlich 550.000 Kubikmeter Wasser pro Tag. Um der Wasserknappheit vorzubeugen, vermischt die OSE Brackwasser aus der Nähe des Río Plata mit Seewasser – zum Missfallen der Verbraucher.
„Das Wasser ist sehr salzig und manchmal trüb, ungenießbar“, sagte Marcelo Fernandez, 43, ein Angestellter eines Einkaufszentrums.
Wasser wird am 6. Juni von einem großen Tanker in einen kleinen umgeladen und zu einem Krankenhaus vor dem Centenario-Stadion in Montevideo transportiert. Foto: AFP
Diese Woche verlängerte die Gesundheitsbehörde eine Notfallgenehmigung, die höhere Natrium- und Chloridwerte im Wasser erlaubte, bis zum 20. Juli. Sie erlaubte auch eine Erhöhung der THMs, chemischer Verbindungen, die bei der Chlorierung von Wasser entstehen und bei langjährigem Konsum schädlich sind.
„Eine Erhöhung der THM-Menge für 45 Tage hat sicherlich keine Auswirkungen auf die Gesundheit“, sagte Gesundheitsministerin Karina Rando.
Eine 6,25-Liter-Flasche gereinigtes Wasser kostet in Montevideo etwa 3,40 Dollar. Laut einer diese Woche veröffentlichten Studie stieg der Absatz von abgefülltem gereinigtem Wasser im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 224 Prozent.
Wissenschaftler sagen bis zum 19. Juni keinen Regen voraus. „Der Regen wird den Druck verringern, aber die Bohrungen nach Grundwasser werden fortgesetzt“, sagte Araballo.
Hong Hanh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)