Nach Jahren des Versteckspiels machte Abu Mohammad al-Jolani einen großen Schritt nach vorn, als er den schockierenden Blitzangriff befehligte, der zum Ende des Regimes von Präsident Bashar al-Assad in Syrien führte.
Abu Mohammad al-Jolani, Anführer von Hayat Tahrir al-Sham.
Der 42-jährige al-Jolani ist der Anführer von Hayat Tahrir al-Sham, einer islamistischen Gruppe, die einst mit Al-Qaida in Verbindung stand und während der langen Pattsituation des Konflikts jahrelang den Großteil der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens kontrollierte.
„Er ist bei weitem die wichtigste Figur vor Ort in Syrien“, sagte Jerome Drevon, ein leitender Analyst für moderne Konflikte bei der International Crisis Group, der Herrn al-Jolani in den letzten fünf Jahren mehrmals getroffen hat.
Ende November startete Hayat Tahrir al-Sham die bedeutendste Offensive gegen das Assad-Regime seit einem Jahrzehnt. Die Rebellen marschierten durch Aleppo, die größte Stadt Syriens, bevor sie nach Süden zogen und ohne großen Widerstand Gebiete in mehreren Provinzen eroberten.
Am 8. Dezember feierten Rebellen in der syrischen Hauptstadt Damaskus und erklärten die Stadt für „frei“ von Assad. Nach Angaben des russischen Außenministeriums verließ der langjährige syrische Führer Syrien nach Verhandlungen mit „einigen Parteien des bewaffneten Konflikts“. Russland gewährte Assad Asyl.
Al-Jolani wurde als Ahmed Hussein al-Shara in Saudi-Arabien geboren und war arabischen Medien zufolge der Sohn syrischer Exilanten. Seine Familie kehrte Ende der 1980er Jahre nach Syrien zurück, und 2003 reiste er in den benachbarten Irak, um sich Al-Qaida anzuschließen und gegen die USA zu kämpfen.
Berichten arabischer Medien und US-Behörden zufolge verbrachte er Jahre in einem US-Gefängnis im Irak.
Später, zu Beginn des Bürgerkriegs, tauchte er in Syrien auf und gründete die Nusra-Front, einen Al-Kaida-Ableger, aus dem später Hayat Tahrir al-Sham hervorging. Irgendwann nahm er den Decknamen Abu Mohammad al-Jolani an.
Seit sie ihre Verbindungen zu Al-Qaida abgebrochen haben, versuchen Herr al-Jolani und seine Gruppe, internationale Anerkennung zu erlangen, indem sie sich von der globalen dschihadistischen Bewegung distanzieren und sich auf eine organisierte Regierungsführung in Syrien konzentrieren.
In den vergangenen Jahren haben Al-Jolani und seine Gruppe in den von ihnen kontrollierten Gebieten eine Regierung aufgebaut, die Steuern eintreibt, begrenzte öffentliche Dienstleistungen anbietet und den Einwohnern sogar Personalausweise ausstellt, heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen. Im In- und Ausland wurden sie für ihren Einsatz extremistischer Taktiken kritisiert.
Es bleibt unklar, welche Art von Regierung Herr al-Jolani unterstützen würde und ob das syrische Volk sie akzeptieren würde. In Idlib unterstützt Herr Hayat Tahrir al-Sham eine Regierung, die von einer konservativen und teilweise radikalen sunnitisch-muslimischen Ideologie geleitet wird.
Seit Beginn der Rebellenoffensive versucht Al-Jolani, Minderheiten anderer Konfessionen und Religionen zu beruhigen. Einige Analysten sagen, er stehe nun vor der Prüfung seines Lebens: ob er das syrische Volk einen kann.
Herr Drevon verglich die Situation, mit der Herr al-Jolani konfrontiert ist, mit der anderer Kriegsführer, wie etwa dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
„Selenskyj wurde schon vor dem Krieg in der Ukraine kritisiert, dann wurde er Politiker. Die Frage ist, ob Jolani denselben Wandel schaffen kann“, sagte Drevon.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/thu-linh-luc-luong-noi-day-syria-la-ai-ar912397.html
Kommentar (0)