Der Anführer der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) im Sudan, Mohamed Hamdan Daglo, setzt seine diplomatischen Bemühungen in der Region fort, um einen Waffenstillstand im Krieg in dem ostafrikanischen Land zu erreichen.
Der sudanesische RSF-Führer Mohamed Hamdan Daglo (links) trifft sich am 3. Januar in der Hauptstadt Nairobi mit dem kenianischen Präsidenten William Ruto. (Quelle: Sudan Tribune) |
AP berichtete, dass Herr Dagalo am 4. Januar in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria eingetroffen sei und sich mit dem Präsidenten des Gastgeberlandes, Cyril Ramaphosa, getroffen habe.
In einer Erklärung nach dem Treffen sagte Herr Dagalo, er habe Präsident Ramaphosa über den anhaltenden Bürgerkrieg informiert, der im April letzten Jahres begann.
„Ich habe die Gründe für den Ausbruch des Konflikts im Land, die dahinterstehenden Parteien, die seine Fortsetzung unterstützen, das Ausmaß der Zerstörung und der vorsätzlichen Sabotage, die die grundlegende Infrastruktur beeinträchtigt hat, sowie die Tötung, Zerstörung und Vertreibung Tausender Menschen umfassend erläutert …“, sagte er.
Zuvor hatten die RSF-Vertreter am 3. Januar in Kenia Halt gemacht und sich in der Hauptstadt Nairobi mit dem Präsidenten des Landes, William Ruto, getroffen.
Präsident Ruto veröffentlichte Fotos des Treffens mit dem RSF-Vorsitzenden auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) und sagte, Kenia schätze das Engagement von RSF und Herrn Daglo, „den Konflikt im Sudan durch Dialog zu beenden“.
„Die laufenden Verhandlungen der Zwischenstaatlichen Behörde für Ostafrikanische Entwicklung (IGAD) werden zu einer politischen Lösung führen, die dauerhaften Frieden im Land schaffen wird“, fügte Herr Ruto hinzu.
Als Reaktion auf den oben genannten Schritt berichtete Sudan Tribune , dass Khartum am 4. Januar seinen Botschafter aus Kenia zurückgerufen habe, um gegen die von Nairobi organisierte offizielle Begrüßungszeremonie zu protestieren.
„Nairobi hat die schrecklichen Verletzungen und Zerstörungen vergessen, die die Rebellen an der Infrastruktur des Landes und am Eigentum seiner Bevölkerung angerichtet haben“, sagte der amtierende sudanesische Außenminister Ali Al-Sadiq.
Im April 2023 kam es im Sudan zu tödlichen Zusammenstößen zwischen Militärkräften und RSF. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten sind bei den Kämpfen Anfang Dezember 2023 bereits mehr als 12.000 Menschen getötet worden.
Die beiden verfeindeten Generäle sind sich seit Ausbruch des Konflikts nicht mehr persönlich begegnet.
Die aus acht ostafrikanischen Nationen bestehende IGAD mit Sitz in Dschibuti führt die diplomatischen Bemühungen an, ein Treffen zwischen dem RSF-Führer Daglo und seinem Rivalen, dem sudanesischen Armeechef Abdel Fattah al-Burhan, zu vermitteln.
Ende 2023 traf sich auch der Präsident von Dschibuti und IGAD-Vorsitzender Ismail Omar Guelleh mit Herrn Dagalo, bevor der RSF-Führer eine Reise durch Äthiopien, Kenia, Somalia, Südsudan und Uganda antrat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)