Herr Nguyen Van Toai, Direktor der VPS Securities Company, analysierte: Das Einkommensteuergesetz 4/2007, gültig ab 1. Januar 2009, sieht zwei Methoden der Steuererhebung für Wertpapierübertragungen vor.
Insbesondere bei der Anwendung der Einkommensteuer mit einem jährlichen Steuerzeitraum zahlt eine Einzelperson bei jeder Übertragung vorübergehend eine persönliche Einkommensteuer von 0,1 % auf den Verkaufspreis und muss am Ende des Steuerjahres keine endgültige Steuererklärung abgeben.
Wendet eine natürliche Person die Steuererhebungsmethode mit einem Steuersatz von 20 % und einem jährlichen Steuerberechnungszeitraum an, zahlt sie bei jeder Übertragung vorübergehend eine Steuer von 0,1 % auf den Verkaufspreis und zieht am Jahresende den vorübergehend gezahlten Steuerbetrag ab.
Das Anfang 2015 in Kraft getretene Steuergesetz sah eine einheitliche Methode zur Berechnung der persönlichen Einkommensteuer auf Wertpapierübertragungen vor, bei der jeweils ein Steuersatz von 0,1 Prozent des Übertragungspreises galt.
„Die Regelung, 20 % Steuern auf jährliche Wertpapierzinsen zu erheben, wurde zwar bereits umgesetzt, ist aber nur ein neuer Vorschlag zur Vereinheitlichung der Methode zur Steuererhebung bei Wertpapiertransaktionen. Daher halte ich diese Politik für normal und den Steuersatz von 20 % auch für angemessen.“
Diese Regelung hilft Anlegern sogar, bei der Abwicklung am Jahresende noch mehr zu profitieren. Denn wenn die Gebühr direkt für jede Transaktion berechnet wird, verlieren Anleger Geld. Bei einer Abwicklung am Jahresende fällt jedoch keine Gebühr an, sofern der Anleger keinen Gewinn erzielt. „Tatsächlich ist die Verlustquote für Anleger, gerechnet auf das gesamte Jahr, sehr hoch“, sagte Herr Toai.
Herr Toai sagte außerdem, dass die Erhebung von Steuern auf Basis des Jahresgewinns den „surfenden“ Anlegern zugute käme. Da nach der alten Regelung pro Transaktion 0,1 % Steuern erhoben wurden, handelten diese Anleger oft mehrmals im Jahr und verloren dadurch viel Geld. Mit der neuen Regelung hingegen werden sie unabhängig von der Anzahl der Transaktionen pro Jahr nur einmal besteuert, was vorteilhafter ist.
Im Gegensatz dazu müssen die „Haie“, die im Laufe des Jahres nur wenige große Transaktionen tätigen und bisher weniger Geld verloren haben, nun mit 20 % Gewinn kalkulieren und müssen möglicherweise zusätzliche Kosten tragen. Dies erschwert ihnen jedoch die Manipulation des Marktes.
Herr Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen an der Nguyen Trai Universität, teilt diese Ansicht und sagte, dass der Vorschlag des Finanzministeriums, zu einem Modell überzugehen, bei dem das persönliche Einkommen auf der Grundlage der tatsächlichen jährlichen Gewinne aus Wertpapiertransaktionen mit einem Steuersatz von 20 % besteuert wird, theoretisch eine gerechtere Form sei, da Anleger nur dann Steuern zahlen müssten, wenn sie tatsächliche Einkünfte hätten .
Er betonte jedoch, dass der Übergang zu diesem Modell ohne einen sorgfältig ausgearbeiteten Fahrplan aus praktischer Sicht einige unerwünschte Folgen haben könnte.

Das Finanzministerium schlug vor, die Erhebung einer 20-prozentigen Steuer auf jährliche Wertpapierzinsen zu vereinheitlichen. (Bildmaterial)
Insbesondere die Erhebung von Steuern auf Wertpapierzinsen kann aufgrund der vorsichtigen Stimmung und Abwehrreaktionen der Anleger die Marktliquidität verringern.
Diese Politik könnte sich auch auf die Aktienbewertungen auswirken, da steigende Investitionskosten die Risikobereitschaft und die Anlagestrategien verändern.
Was die Governance-Struktur betrifft, erfordert die Besteuerung von Nettogewinnen extrem starke Datenmanagementkapazitäten. „ Vietnam ist noch dabei, eine integrierte Datenplattform für Steuerbehörden, Handelssysteme und Wertpapierfirmen aufzubauen. Daher ist es notwendig, einen Plan umzusetzen, um eine operative Überlastung und das Risiko einer fehlerhaften Steuerberechnung zu vermeiden, die das Marktvertrauen ernsthaft beeinträchtigen würde“, so Herr Huy.
Der Ökonom Nguyen Tri Hieu sagte außerdem, dass die Besteuerung von Transaktionsgewinnen die Liquidität verlangsamen und die Attraktivität des Aktienmarktes verringern könnte. Langfristig werde sich der Markt jedoch stabilisieren, und dies sei kein Faktor, der dem Aktienmarkt schaden werde.
Herr Hieu betonte, dass die Politik der Besteuerung von Gewinnen aus Wertpapierübertragungen notwendig sei. Denn alle Vermögenswerte, die gemeinsam übertragen werden und Gewinne generieren, werden zu Einkommen und müssen versteuert werden.
„ Wenn Wertpapierübertragungen Zinsen generieren, müssen diese versteuert werden. Der Steuersatz von 20 % ist angemessen. Derzeit müssen Anleger direkt auf die Transaktionen Steuern zahlen. Tatsächlich ist dieser Transaktionsbetrag jedoch der bereits versteuerte Betrag. Wenn wir weiterhin Steuern auf jede Übertragung erheben, entsteht eine Antibesteuerung. Daher ist es gerechter, nur die entstehenden Zinsen zu besteuern“, sagte Herr Hieu.
Brauchen faire und transparente Kontrollmethoden
Herr Hieu betonte außerdem, dass für eine faire und effektive Umsetzung der neuen Politik die Inputkosten und Verkaufspreise klar definiert werden müssten, um eine positive Differenz zu ermitteln und diese zu besteuern. Bei einer negativen Differenz entfällt die Steuerpflicht.
Deshalb ist Herr Hieu der Ansicht, dass Gewinne aus Wertpapierübertragungen öffentlich und transparent sein müssen, ihre Genauigkeit gewährleisten und von einem mit den Verwaltungsbehörden verbundenen Computersystem erfasst werden müssen.
„Dies erfordert absolute Genauigkeit, nicht nur von den Verwaltungsbehörden, sondern auch von den Marktteilnehmern“, betonte Herr Hieu.
Experte Nguyen Quang Huy schlug vor, progressive oder differenzierte Steuersätze basierend auf der Haltedauer anzuwenden. Beispiel: Haltedauer <6 Monate: hoher Steuersatz (20 %); Haltedauer 6–12 Monate: durchschnittlicher Steuersatz (10–15 %); Haltedauer >1 Jahr: ermäßigter Steuersatz (5–10 %).
Darüber hinaus sollten kleine Gewinne von der Steuer befreit werden, um Kleinanleger zu unterstützen und den Masseninvestitionsmarkt zu fördern. Und wie in Industrieländern sollte die Übertragung von Verlusten über einen bestimmten Zeitraum (maximal zwei bis drei Jahre) möglich sein, um die Investitionszyklen zu verkürzen.
„Die Politik braucht einen Fahrplan von mindestens ein bis zwei Jahren, um Marktschocks zu vermeiden. Gleichzeitig müssen politische Dialoge mit Verbänden, Wertpapierfirmen und Investoren organisiert werden, um sinnvolle Anpassungen zu ermöglichen. Es ist notwendig, ein professionelles System zur Aufklärung, Beratung und Unterstützung der Steuerzahler aufzubauen, um psychische Belastungen oder das Gefühl der Ungerechtigkeit zu vermeiden “ , sagte Herr Huy.
In dem zur Beratung stehenden Entwurf eines Gesetzes zur Einkommensteuer (Ersatz) schlägt das Finanzministerium vor, die Vorschriften zum zu versteuernden Einkommen und zur Steuerberechnung bei Kapital- und Wertpapierübertragungstätigkeiten zu ändern.
Die Agentur schlug vor, die Einkommensteuer auf Wertpapierübertragungen durch ansässige Personen durch Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem Steuersatz von 20 % zu ermitteln.
Das zu versteuernde Einkommen aus der Übertragung von Wertpapieren wird durch den Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und der angemessenen Kosten bestimmt, die mit der Erzielung des Einkommens aus der Übertragung von Wertpapieren während des Steuerzeitraums (pro Jahr) verbunden sind.
Können der Kaufpreis und die mit der Übertragung verbundenen Kosten nicht ermittelt werden, wird die Steuer auf Einkünfte aus der Übertragung von Wertpapieren ermittelt, indem der Verkaufspreis der Wertpapiere mit dem Steuersatz von 0,1 % für jede Übertragung multipliziert wird.
Der Zeitpunkt zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ist der Zeitpunkt, an dem die Transaktion gemäß den gesetzlichen Bestimmungen abgeschlossen ist.
Quelle: https://vtcnews.vn/thu-thue-20-tren-lai-chung-khoan-hang-nam-ngan-ca-map-thao-tung-thi-truong-ar956027.html
Kommentar (0)