(MPI) – Tran Quoc Phuong, stellvertretender Minister für Planung und Investitionen , nahm am Seminar „Die Rolle der Nationalversammlung bei der Formulierung und Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungspolitiken“ teil und sprach darüber. Er sagte, dass Vietnam in den letzten 35 Jahren der Anziehung ausländischer Investitionen seine Institutionen, Präferenzpolitiken und Unterstützungsmaßnahmen kontinuierlich verbessert habe, um in- und ausländische Investitionsressourcen besser anzuziehen und zu verwalten. Der Rechtsrahmen für die Investitionsanziehungspolitik sei im Wesentlichen vollständig und gelte im Vergleich zu anderen Ländern als wettbewerbsfähig. Vietnam habe bei der Anziehung ausländischer Investitionen viele große Erfolge erzielt, und die ausländischen Investitionsströme hätten im Laufe der Jahre kontinuierlich zugenommen.
Das Seminar fand am 5. September 2024 in der Stadt Da Nang statt und wurde gemeinsam vom stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, und dem stellvertretenden Vorsitzenden der laotischen Nationalversammlung, Sommad Pholsena, geleitet.
Der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen, Tran Quoc Phuong, spricht auf dem Seminar. Foto: quochoi.vn |
In seiner Rede auf dem Seminar sagte der stellvertretende Minister Tran Quoc Phuong, dass Vietnam nach fast 40 Jahren Innovation, Öffnung und Integration viele wichtige Erfolge erzielt habe. Die vietnamesische Wirtschaft habe ein Volumen von über 430 Milliarden US-Dollar erreicht, das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen sei auf fast 4.300 US-Dollar gestiegen und 15 Freihandelsabkommen der neuen Generation seien mit über 60 Ländern und Gebieten unterzeichnet worden, darunter die größten Märkte der Welt sowie zunehmend diversifizierte Märkte, Produkte und Lieferketten.
Während dieses Prozesses besteht der vietnamesische Partei- und Staatsansatz darin, den Wirtschaftssektor mit ausländischen Investitionen und die kollektive Wirtschaft als wichtige Bestandteile der Wirtschaft zu betrachten, deren Entwicklung in eine sowohl komplementäre als auch wettbewerbsorientierte Richtung gefördert und erleichtert wird und die die gegenseitige Entwicklung fördert.
Unter Bezugnahme auf einige Höhepunkte der vietnamesischen Politik zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen erklärte der stellvertretende Minister Tran Quoc Phuong, dass Vietnam die Rechtsdokumente im Zusammenhang mit Investitionen, insbesondere das Investitionsgesetz, das Unternehmensgesetz, das PPP-Gesetz usw., kontinuierlich überarbeitet und verbessert habe. Dadurch sei ein klarer und transparenter Rechtsrahmen entstanden, der ausländischen Investoren mit einem transparenten, offenen und bequemen Verfahrenssystem und der Anwendung von Informationstechnologie im Management ein sicheres und zuversichtliches Gefühl bei Investitionen in Vietnam gebe.
Die Nationalversammlung und die Regierung Vietnams haben zahlreiche Vorzugsregelungen in den Bereichen Steuern, Grundstücke und Verwaltungsverfahren für ausländische Investoren eingeführt, insbesondere in den Bereichen Hochtechnologie, Umweltschutz, Energieeinsparung usw. Vietnam hat sich auf massive Investitionen in die Infrastruktur konzentriert, von Transport über Elektrizität bis hin zu Telekommunikation, und so günstige Bedingungen für ausländische Unternehmen bei der Führung und Entwicklung ihrer Geschäfte geschaffen.
Darüber hinaus beteiligt sich Vietnam aktiv an bilateralen und multilateralen Freihandelsabkommen (FTAs), wodurch ein offenes Geschäftsumfeld und ein einfacher Zugang zu internationalen Märkten geschaffen werden. Vietnam investiert massiv in Bildung und Ausbildung, insbesondere in die Berufsausbildung, um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und den Anforderungen ausländischer Investoren gerecht zu werden.
Dank der richtigen, effektiven und zeitgemäßen Politik Vietnams hat der Sektor der Auslandsinvestitionen viele wichtige Beiträge geleistet. Er ist ein wichtiger Wachstumsmotor der Wirtschaft und trägt erheblich zum BIP des Landes und zum gesamten Entwicklungsinvestitionskapital der gesamten Gesellschaft bei. Er trägt erheblich zu den Staatseinnahmen bei. Er trägt wesentlich zur Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung bei, schafft eine wichtige Grundlage für langfristiges Wachstum und fördert den Modernisierungs- und Industrialisierungsprozess des Landes. Er trägt zur Vervollkommnung der Institutionen bei, verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, schafft ein offenes und günstiges Investitions- und Geschäftsumfeld und nähert sich schrittweise internationalen Standards an.
Vizeminister Tran Quoc Phuong wies auf wichtige Erkenntnisse aus der Umsetzung der Politik zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen hin. Erstens sei es notwendig, die politische Stabilität und ein transparentes Geschäftsumfeld aufrechtzuerhalten: Dies sei der wichtigste Faktor für die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen und gebe den Investoren ein Gefühl der Sicherheit und die Möglichkeit, Investitionsentscheidungen leicht zu treffen.
Zweitens: Gewährleistung der Rechte von Investoren: Die Politik muss die legitimen Rechte von Investoren gewährleisten und sie bei ihrer Produktions- und Geschäftstätigkeit unterstützen. Dazu gehören der Schutz geistiger Eigentumsrechte, Eigentumsrechte und die Beilegung von Streitigkeiten.
Drittens bedarf es Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Formulierung und Anpassung der Politik zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen; die Fähigkeit, sich umgehend an Veränderungen auf dem internationalen Markt sowie an die inländische Wirtschaftslage anzupassen, diese zu aktualisieren und anzupassen.
Viertens: Fokus auf die Ausbildung und Entwicklung von Humanressourcen: Investitionen in Humanressourcen sind ein Schlüsselfaktor für die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen. Qualifizierte Humanressourcen ziehen nicht nur Investoren an, sondern tragen auch zu deren nachhaltiger Entwicklung in Vietnam bei.
Fünftens: Konzentration auf die Strafverfolgung, Umsetzung der Gesetze in die Praxis; enge Verknüpfung der Verantwortung für die Umsetzung öffentlicher Dienstleistungen in allen Sektoren und auf allen Ebenen; gleichzeitige Verbesserung der Inspektions- und Aufsichtskapazitäten; Bekämpfung illegaler Investitionen, Verrechnungspreise, Verstöße gegen Umweltgesetze usw.
Vizeminister Tran Quoc Phuong nahm an der Diskussion im Seminar teil. Foto: quochoi.vn |
Zur Entwicklung der Kollektivwirtschaft sagte Vizeminister Tran Quoc Phuong, das 1996 von der Nationalversammlung verabschiedete Genossenschaftsgesetz habe einen wichtigen rechtlichen Rahmen für die Entwicklung der Kollektivwirtschaft geschaffen. Bis heute wurde das Genossenschaftsgesetz dreimal geändert und ergänzt: 2003, 2012 und zuletzt 2023, um den Bedingungen und Anforderungen in jeder Phase der vietnamesischen Entwicklung gerecht zu werden.
Das Genossenschaftsgesetz von 2023 wurde auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes von 2012 umfassend geändert und ergänzt. Dabei wurden die in der Resolution Nr. 20-NQ/TW der Partei dargelegten Standpunkte und Richtlinien institutionalisiert und konkretisiert, beispielsweise die Bestimmungen zum Wesen von Genossenschaften und zur Entwicklung von Mitgliedern verfeinert. Dementsprechend wurden die Personengruppen erweitert, die teilnehmen können, und zwar um offizielle Mitglieder, assoziierte Mitglieder mit Kapitaleinlage und assoziierte Mitglieder ohne Kapitaleinlage. Die für das Genossenschaftsmodell spezifische Bestimmung, dass der ungeteilte gemeinsame Fonds die Quelle für die Bildung ungeteilten gemeinsamen Vermögens ist, wurde durch spezifische Bestimmungen zum Mindestfondsabzug von Einkünften aus externen Transaktionen ergänzt, der bei Genossenschaften 5 % und bei Genossenschaftsverbänden 10 % beträgt, um sicherzustellen, dass sich der ungeteilte gemeinsame Fonds und das ungeteilte gemeinsame Vermögen kontinuierlich weiterentwickeln.
Barrieren beseitigen, ein gleichberechtigtes und günstiges Geschäftsumfeld schaffen, den Markt erweitern, die Fähigkeit zur Kapitalmobilisierung verbessern und Genossenschaften durch die Schaffung günstiger Bedingungen für den Markteintritt motivieren; Genossenschaften und Genossenschaftsverbände ermächtigen, über Produktions- und Geschäftsfragen kollektiver Wirtschaftsorganisationen zu entscheiden, wie z. B. die Festlegung des Umfangs der Produkt- und Dienstleistungsversorgung nach Befriedigung des Bedarfs der Mitglieder, die Entscheidung über die Gründung von Unternehmen, die Kapitaleinlage und den Kauf von Anteilen zur Beteiligung an Unternehmen; die maximale Kapitaleinlagequote offizieller Mitglieder auf 30 % des Gründungskapitals für Genossenschaften und 40 % des Gründungskapitals für Genossenschaftsverbände erhöhen; die Formen der Kapitalmobilisierung der Mitglieder diversifizieren (Kapitaleinlage in Form von Geld, Eigentumsrechten, anderen Eigentumsrechten).
Damit einher geht die Vervollkommnung und Verbesserung der Effektivität der Verwaltung und des Betriebs von Genossenschaften. Entwicklung kollektiver Wirtschaftsorganisationen von der unteren bis zur oberen Ebene. Konsolidierung und Stärkung der Rolle repräsentativer Organisationen. Ergänzung der Vorschriften für Genossenschaftsgruppen, Klärung der Rechte, Pflichten und Registrierung von Genossenschaftsgruppen. Klare Festlegung, dass das System der Vietnam Cooperative Alliance die zentrale repräsentative Organisation ist, die die Interessen aller Genossenschaftsgruppen, Genossenschaften und Genossenschaftsverbände im ganzen Land schützt. Verbesserung der Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung im Bereich der kollektiven Wirtschaft.
Der stellvertretende Minister fügte hinzu, dass die Genossenschaften in Vietnam in jüngster Zeit unter Beteiligung des gesamten politischen und kollektiven Wirtschaftssystems viele Entwicklungsschritte gemacht und großartige Ergebnisse erzielt hätten. Die kollektive Wirtschaft, deren Kern die Genossenschaften bilden, ist eine stark gemeinschaftsorientierte Organisation, die eine wichtige Rolle in Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft spielt und einer der vier Wirtschaftssektoren der Volkswirtschaft ist, dem die Partei und der Staat Vietnam besondere Aufmerksamkeit schenken.
Die Quantität und Qualität kollektiver Wirtschaftsorganisationen nimmt ständig zu. Ende 2023 gab es in Vietnam 30.698 Genossenschaften (ein Anstieg von 58,6 % gegenüber 2013), 137 Genossenschaftsverbände (ein Anstieg von 191 % gegenüber 2013) und 71.500 Genossenschaftsgruppen (ein Rückgang von 43,7 % gegenüber 2013); davon sind fast 65 % Genossenschaften im Agrarsektor, die restlichen 35 % der Genossenschaften sind in nichtlandwirtschaftlichen Sektoren tätig (Transport, Industrie – Handwerk, Handel, Kreditwesen, Umweltdienstleistungen usw.). Schätzungen zufolge wird es in Vietnam bis 2024 etwa 34.000 Genossenschaften, 160 Genossenschaftsverbände und 73.000 Genossenschaftsgruppen geben.
Bislang gibt es fast 2.000 landwirtschaftliche Genossenschaften, die Hochtechnologie und digitale Technologien in Produktion und Geschäft einsetzen. Über 4.000 landwirtschaftliche Genossenschaften übernehmen den Einkauf landwirtschaftlicher Produkte für ihre Mitgliedshaushalte. Genossenschaften sind wichtige Akteure bei der Entwicklung typischer lokaler Produkte (OCOP) und machen 41,5 % aller an der Herstellung von OCOP-Produkten beteiligten Unternehmen aus.
Der kollektive Wirtschaftssektor und die Genossenschaften wurden in Verbindung mit Marktmechanismen, Autonomie und Eigenverantwortung schrittweise erneuert und sind wichtige Faktoren, die zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit, der politischen Stabilität auf der Basisebene und der wirtschaftlichen Entwicklung der Mitgliedshaushalte beitragen und so zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beitragen.
Die Verbindung zwischen den Mitgliedern in kollektiven Wirtschaftsorganisationen und Genossenschaften wird gestärkt, sie bündeln ihre Kräfte, bringen Kapital ein, teilen Ressourcen, Vorteile und Erfahrungen, schaffen Verbindungen zwischen den Mitgliedern in einer gemeinschaftsorientierten, gegenseitig unterstützenden Richtung zur gemeinsamen Entwicklung und gleichzeitig wird die Zusammenarbeit zwischen kollektiven Wirtschaftsorganisationen untereinander und mit anderen Wirtschaftssektoren ausgebaut.
Kollektive Wirtschaft und Genossenschaften tragen direkt zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes trug der kollektive Wirtschaftssektor im Zeitraum 2011–2020 rund 4 % zum BIP bei, zog rund 6 Millionen Mitglieder an und schuf Arbeitsplätze für rund 1 Million direkte und reguläre Arbeitnehmer. Darüber hinaus leisteten kollektive Wirtschaftsorganisationen durch ihren Einfluss auf die Haushaltswirtschaft ihrer Mitglieder auch indirekt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des individuellen und privaten Wirtschaftssektors (der derzeit rund 30 % des BIP des Landes ausmacht).
Das Seminar bietet der laotischen und der vietnamesischen Nationalversammlung die Gelegenheit, Erfahrungen und praktische Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungspolitiken auszutauschen. Die im Seminar gewonnenen Informationen und Erkenntnisse werden für beide Länder einen nützlichen und praktischen Beitrag zum Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung wirksamer Mechanismen und Strategien leisten, die der sozioökonomischen Entwicklung beider Länder in der neuen Situation dienen.
Kommentar (0)