
Der Trockenhafen Nghi Loc (Bezirk Nghi Loc) mit einer geplanten Fläche von 10 bis 15 Hektar im Zeitraum bis 2030 verfügt über eine Umschlagkapazität von 100.000 bis 150.000 TEU/Jahr und soll im Zeitraum bis 2050 auf 40 Hektar erweitert werden und an das Straßennetz wie den National Highway 1A und die Seehäfen Cua Lo und Vung Ang angeschlossen werden.
Der Trockenhafen Thanh Thuy (Bezirk Thanh Chuong) verfügt über ein bis 2050 ausgerichtetes Planungsgebiet mit einer Fläche von etwa 20 Hektar; Dies ist ein Trockenhafen, der auf die Anbindung an die Autobahn Hanoi –Vientiane ausgerichtet ist und über eine Route durch das künftig zu errichtende Grenztor Thanh Thuy sowie eine Anbindung an die Seehäfen Cua Lo und Vung Ang verfügt.
Zwei Trockenhäfen in Nghe An bilden zusammen mit dem Trockenhafen Cau Treo, Bezirk Huong Son ( Ha Tinh ), und dem Trockenhafen Vung Ang, Stadt Ky Anh (Ha Tinh), ein Trockenhafensystem des Verkehrskorridors der Nationalstraße 8 mit einem Planungsumfang, der zu den Provinzen Nghe An und Ha Tinh gehört, mit einer gesamten Planungsfläche von 20 bis 25 Hektar bis 2030. Die Umschlagkapazität der Trockenhäfen auf diesem Korridor beträgt bis 2030 etwa 200.000 – 250.000 TEU/Jahr.
Trockenhäfen sind Teil der Verkehrsinfrastruktur und ein Verkehrsknotenpunkt, der mit den Aktivitäten von Seehäfen, Flughäfen, Binnenhäfen, Bahnhöfen und Straßengrenzübergängen verbunden ist.
Der Premierminister forderte: Die Entwicklung von Trockenhäfen müsse mit der Planung für die Entwicklung des Seehafensystems und der Planung für die Entwicklung des Verkehrsnetzes im Einklang stehen und gleichzeitig den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht werden und die nationale Sicherheit und Verteidigung von Regionen und Orten gewährleisten.
Entwicklung eines Trockenhafensystems zur Optimierung des Transports von Import- und Exportgütern jeder Region und jedes Wirtschaftskorridors; Durch die Kombination der Entwicklung von Trockenhäfen in der Nähe von Seehäfen zur direkten Versorgung und der Entwicklung von Trockenhäfen weit entfernt von Seehäfen, die mit Güterverteilungs- und Verbrauchszentren sowie Straßen- und Eisenbahngrenzübergängen verbunden sind, soll ein gutes Transportnetzwerk organisiert, der multimodale Transport gefördert und die Kosten für Transport- und Logistikdienstleistungen gesenkt werden.
Die Planung basiert auf der Perspektive, der Bildung und Entwicklung von Trockenhäfen im Zusammenhang mit Transportarten mit großem Volumen (Binnenwasserstraßen, Eisenbahnen) Priorität einzuräumen. Trockenhäfen in Verbindung mit Wirtschaftszonen, Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Logistikzentren und internationalen Grenzübergängen auf der Straße und der Schiene mit großem Transportbedarf.
Dem Plan zufolge will unser Land bis 2030 ein Trockenhafensystem entwickeln, das etwa 25 bis 35 Prozent der Nachfrage nach Containergütern für den Import und Export entlang der Transportkorridore bewältigen kann. Bildung von Trockenhäfen und Trockenhafenclustern mit einer Gesamtkapazität von etwa 11,9 Millionen TEU/Jahr bis 17,1 Millionen TEU/Jahr.
Insbesondere umfasst die nördliche Region Trockenhäfen und Trockenhafencluster mit einer Kapazität von etwa 4,29 Millionen TEU/Jahr bis 6,2 Millionen TEU/Jahr; Die Region des zentralen Hochlands verfügt über Trockenhäfen und Trockenhafencluster mit einer Kapazität von etwa 0,9 bis 1,4 Millionen TEU/Jahr. Die südliche Region verfügt über Trockenhäfen und Trockenhafencluster mit einer Kapazität von etwa 6,8 bis 9,5 Millionen TEU/Jahr.
Bis 2050 soll das Trockenhafensystem zu einem Knotenpunkt für die Organisation von Transport, Transit und Verteilung von Gütern ausgebaut werden, kombiniert mit der Bereitstellung von Logistikdienstleistungen. So können etwa 30 bis 35 Prozent der Nachfrage nach Import- und Exportcontainergütern entlang der Transportkorridore abgewickelt und gleichzeitig die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen vor Ort gedeckt werden.
Gemäß Beschluss Nr. 979/QD-TTg des Premierministers vom 22. August 2023 zur Genehmigung der Planung für die Entwicklung des Trockenhafensystems für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 veröffentlichte das Volkskomitee der Provinz Nghe An am 24. August ein Dokument, in dem die Meinung des ständigen stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz, Le Hong Vinh, zum Ausdruck gebracht wird. Darin wird das Verkehrsministerium aufgefordert, die Umsetzung der staatlichen Verwaltung der Trockenhäfen entsprechend dem Aufgaben- und Befugnisumfang zu organisieren.
Beauftragen Sie gleichzeitig die folgenden Abteilungen und Zweigstellen: Bauwesen, natürliche Ressourcen und Umwelt, Planung und Investitionen, Verkehr, die Verwaltungsbehörde der südöstlichen Wirtschaftszone und die entsprechenden Stellen mit der Überprüfung, Entwicklung und Anpassung der Pläne und Projekte in der Region, um Konsistenz und Synchronisierung mit dem Plan sicherzustellen.
Beauftragen Sie das Ministerium für Planung und Investitionen mit der Aktualisierung der Planungsinhalte der Provinz, um die Einhaltung der lokalen Verkehrsentwicklungsorientierungen gemäß dem Entwicklungsplan für das Trockenhafensystem für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 sicherzustellen.
Quelle
Kommentar (0)