
Premierminister Pham Minh Chinh leitet eine Konferenz zur Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen in der Zentralregion. Foto: Duong Giang/VNA
An der Konferenz nahmen teil: der Ständige Stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh und weitere Stellvertretende Premierminister; Leiter von Ministerien, Behörden und zentralen Einrichtungen; sowie Vertreter von sieben Provinzen und Städten der Zentralregion, darunter Ha Tinh, Quang Tri, Hue, Da Nang, Quang Ngai, Gia Lai und Dak Lak.
Die Konferenz stellte fest, dass Ende Oktober und Anfang November die Regionen von Ha Tinh bis Dak Lak ununterbrochen von Naturkatastrophen, Stürmen und Überschwemmungen heimgesucht wurden. Besonders die historisch lang anhaltenden Überschwemmungen in Hue und Da Nang nach den Stürmen Nr. 12 und Nr. 13, die sich zu einem „Überschwemmungs- und Sturmereignis“ entwickelten, verursachten schwere Schäden an Menschen, Häusern, Schulen, der lebenswichtigen Infrastruktur sowie an Produktion und Wirtschaft, insbesondere in der Aquakultur. Dies beeinträchtigte die Lebensgrundlagen, Einkommen und das Leben der Menschen erheblich. Die Naturkatastrophe war äußerst schwerwiegend; erste Schätzungen gehen von Schäden in Höhe von über 30 Billionen VND aus, was einem Rückgang des Wirtschaftswachstums um 0,2–0,4 % entspricht.
Allein durch Sturm Nr. 13 kamen 6 Menschen ums Leben, 39 wurden verletzt; 1.279 Häuser stürzten ein; fast 90.000 Häuser wurden beschädigt, ihre Dächer wurden abgedeckt oder sie wurden überflutet; 524 Schiffe wurden durch Wellen versenkt oder beschädigt; und mehr als 54.000 Aquakulturflöße wurden beschädigt.
Partei- und Staatsführer haben die von Naturkatastrophen und Überschwemmungen betroffenen Gebiete persönlich besucht, ihnen Mut zugesprochen und ihr Mitgefühl für ihre Schwierigkeiten, Verluste und Nöte zum Ausdruck gebracht. Die Regierung und der Premierminister haben umgehend Mittel aus den nationalen Reserven und Haushaltsreserven bereitgestellt, um die betroffenen Gebiete bei der Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen und Überschwemmungen zu unterstützen. Der Premierminister hat beschlossen, 1,465 Billionen VND bereitzustellen, und das Zentralkomitee der Vaterländischen Front Vietnams hat 206 Billionen VND für sieben Gebiete in Zentralvietnam bewilligt. Das Verteidigungsministerium und das Ministerium für Öffentliche Sicherheit haben Hunderttausende Offiziere und Soldaten sowie Tausende Fahrzeuge entsandt, um die betroffenen Gebiete bei der Prävention, Bekämpfung und Bewältigung der Folgen von Stürmen und Überschwemmungen zu unterstützen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat 692 Tonnen Saatgut bereitgestellt. Das Finanzministerium hat 5.300 Tonnen Reis für die betroffenen Gebiete bereitgestellt.
Die Verantwortlichen der Ministerien, Behörden und Kommunen erklärten, dass die durch die jüngste Naturkatastrophe verursachten Schäden enorm seien und dass die Bewältigung der Folgen umfangreiche staatliche Ressourcen sowie die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft erfordere, um die Folgen zu überwinden, die Produktion und den Geschäftsbetrieb wiederherzustellen und das Leben der Menschen schnell zu stabilisieren.

Premierminister Pham Minh Chinh leitet eine Konferenz zur Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen in der Zentralregion. Foto: Duong Giang/VNA
Zum Abschluss der Konferenz lobte Premierminister Pham Minh Chinh den entschlossenen und zielstrebigen Einsatz bei der Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen, Stürmen und Überschwemmungen sowie bei der Schadensminimierung. Der Premierminister dankte dem Militär und der Polizei für ihre Unterstützung der Bevölkerung bei der Prävention und Bewältigung der Folgen von Stürmen und Überschwemmungen und dankte der Wirtschaft und den Philanthropen für ihre Beiträge, ihre Unterstützung und ihr Engagement für die betroffenen Regionen und Menschen.
Der Premierminister forderte die lokalen Parteikomitees, die Behörden, die Vaterländische Front, gesellschaftspolitische Organisationen und die Kernkräfte wie Armee, Polizei und Gesundheitswesen auf, die Familien mit Verstorbenen oder Vermissten weiterhin zu ermutigen und ihnen Unterstützung nach lokalen Gepflogenheiten zukommen zu lassen; nach Vermissten zu suchen, Verletzte zu behandeln; die Lage der Bevölkerung zu stabilisieren, indem sichergestellt wird, dass niemandem Obdach, Hunger, Kälte, Schulbildung oder medizinische Versorgung fehlen.
Das Finanzministerium prüft und gleicht den Reservefonds 2025 dringend auf Grundlage der Vorschläge ab und legt der Regierung bis spätestens 12:00 Uhr am 14. November einen Unterstützungsplan zur Unterbringung der Bevölkerung vor. Dabei ist zu beachten, dass die zuständigen Stellen die Unterkünfte der Bevölkerung umstrukturieren müssen, um gefährliche, nicht in Meeresnähe gelegene Orte zu vermeiden. Der Premierminister hat die Kommunen aufgefordert, gemeinsam mit der Zentralregierung Reservefonds zu mobilisieren, um den Wiederaufbau und die Instandsetzung von 1.900 eingestürzten und 67.000 Häusern mit abgedeckten Dächern zu unterstützen.
Der Premierminister forderte die lokalen Behörden auf, die Strom-, Trinkwasser-, Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur schnellstmöglich wiederherzustellen, alle Hilfsangebote für hungernde Haushalte zu überprüfen und zu mobilisieren, Menschen in Sicherheit zu bringen und sicherzustellen, dass die Reisverteilung am 14. November unverzüglich erfolgt. Gleichzeitig appellieren die lokalen Behörden weiterhin an Unternehmen und Wohltäter, „Nationalstolz und Patriotismus“ im Sinne von „Wer etwas zu helfen hat, wer viel hat, hilft viel, wer Verdienste hat, hilft Verdienste, wer Besitz hat, hilft Besitz“ zu fördern.
Der Premierminister forderte das Verteidigungsministerium, das Ministerium für Öffentliche Sicherheit, die Vaterländische Front und gesellschaftspolitische Organisationen auf, umgehend einzugreifen, um die beschädigten und zerstörten Produktionsanlagen und Wohnhäuser zu unterstützen und zu sanieren. Unternehmen sollen Produktion und Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen, Unterbrechungen der Lieferketten vermeiden und Vertragsverletzungen gegenüber ausländischen Partnern verhindern. Das Bildungsministerium soll Statistiken erstellen und umgehend schulbezogene Probleme lösen. Das Gesundheitsministerium soll die Lage erfassen und gemeinsam mit den Kommunen die Folgen bewältigen.

Premierminister Pham Minh Chinh leitet eine Konferenz zur Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen in der Zentralregion. Foto: Duong Giang/VNA
Der Premierminister betonte, dass sich alle dem Motto „Wo das Hochwasser zurückgeht, fangt dort wieder an, wo es hingehört“ anschließen und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung schnellstmöglich wiederherstellen müssen. Zuständige Behörden, Banken, Kreditinstitute und Versicherungen sollten umgehend Maßnahmen ergreifen, um die Bevölkerung und Unternehmen bei der Wiederaufnahme von Produktion und Geschäftsbetrieb zu unterstützen. Banken sollten Kredite stunden, verlängern oder einfrieren; der Finanzsektor sollte Steuern, Gebühren und Abgaben aussetzen; und der Versicherungssektor sollte umgehend erste Zahlungen leisten, um Unternehmen bei der Bewältigung der Folgen zu helfen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sollte die landwirtschaftliche Produktionslage in den betroffenen Gebieten, insbesondere die Pflanzen- und Tierrassen, genau beobachten. Das Bauministerium sollte das Transportsystem überprüfen. Das Ministerium für Industrie und Handel sollte die ausreichende Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wie Benzin, Wasser und Baumaterialien überprüfen und sicherstellen, um Warenengpässe, die zu Hamsterkäufen und Preiserhöhungen führen, zu vermeiden. Das Finanzministerium sollte die Ausarbeitung einer Regierungsverordnung zur Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen leiten und eng mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zusammenarbeiten.
Der Premierminister wies darauf hin, dass die Statistiken über die durch Naturkatastrophen in den betroffenen Gebieten verursachten Schäden fortlaufend überprüft und vollständig zusammengeführt würden, und forderte die Minister, Sektorleiter, Sekretäre und Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, sich aktiv zu beteiligen und im Rahmen ihrer Zuständigkeit proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen von Naturkatastrophen und Überschwemmungen schnellstmöglich zu bewältigen.
* Zuvor hatte der Premierminister, nachdem er die Schäden und Folgen des Sturms Nr. 13 in den Küstengemeinden und Stadtteilen der Provinz Gia Lai begutachtet hatte, mit Ministerien, Behörden und wichtigen Führungskräften der Provinz Gia Lai an der Bewältigung der Folgen des Sturms Nr. 13 gearbeitet.

Premierminister Pham Minh Chinh ermutigt die Arbeiter in der Wirtschaftszone Nhon Hoi. Foto: Duong Giang/VNA
Der Premierminister lobte das Parteikomitee, die Regierung, die Armee und die Bevölkerung der Provinz Gia Lai für ihren aktiven Einsatz bei der Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen und Überschwemmungen, insbesondere für ihre Entschlossenheit, Menschen zu evakuieren und so schwerwiegende humanitäre Katastrophen zu verhindern. Er würdigte die Wiederherstellung der Strom- und Telekommunikationssysteme in der Provinz. Gleichzeitig wies der Premierminister jedoch darauf hin, dass viele Haushalte ihre Häuser verloren hätten und Schulen sowie medizinische Einrichtungen beschädigt und nicht wiederaufgebaut werden könnten. Daher sei es notwendig, die Menschen beim Wiederaufbau ihrer Wohnungen zu unterstützen, damit niemand obdachlos werde, niemand Hunger leiden oder frieren müsse und niemand zurückgelassen werde.
Der Premierminister wies die Provinz an, die Verluste der Haushalte, deren Häuser weggespült, eingestürzt, vollständig oder schwer beschädigt wurden, genau zu erfassen; die 60 Milliarden VND, die die Provinz von Unternehmen und Hilfsorganisationen erhalten hat, unverzüglich für den Bau von Notunterkünften zu verwenden, um den Menschen neuen Wohnraum zu sichern und beschädigte Häuser umgehend zu reparieren; die Küstenbewohner unverzüglich ins Landesinnere umzusiedeln und die Küste für den Bau von Tourismus- und öffentlichen Plätzen freizuhalten… Der Premierminister forderte außerdem, die gesamte Infrastruktur zu überprüfen und beschädigte oder fehlende Einrichtungen, insbesondere die Verkehrs-, Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung sowie die technische, Bildungs-, Gesundheits- und Kulturinfrastruktur, umgehend zu vervollständigen; und Arbeitsplätze und Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu schaffen.
Der Premierminister forderte Militär, Polizei, Milizen, Basissicherheitskräfte, Jugendorganisationen usw. auf, Unternehmen bei Aufräum- und Desinfektionsmaßnahmen sowie der Wiederherstellung der Umwelt und der Schaffung von Produktions- und Geschäftsflächen tatkräftig zu unterstützen. Das Bankensystem hat Kreditprogramme und Richtlinien zur Stundung und Verlängerung von Kreditzahlungen aufgelegt, damit Unternehmen die Folgen von Stürmen und Überschwemmungen bewältigen können. Der Finanzsektor muss Kredite stunden und aufschieben sowie Steuer-, Gebühren- und Entgeltsenkungen für von Naturkatastrophen betroffene Unternehmen prüfen. Die Versicherungswirtschaft muss den Schaden ermitteln und zunächst einen Teil zur Unterstützung der Unternehmen bereitstellen.
Sturm 13 verursachte in der Provinz Gia Lai Schäden in Höhe von schätzungsweise 5,9 Billionen VND. Der Premierminister wies das Finanzministerium an, die verbleibenden Reserven zu mobilisieren und so eine angemessene und zeitnahe Unterstützung zu gewährleisten. Die Provinz muss ihre Reserven dringend für die Instandsetzung der lebenswichtigen Infrastruktur einsetzen. Die lokale Politik muss sich engagieren, um die Bevölkerung bei der Bewältigung der Schwierigkeiten zu unterstützen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/thu-tuong-chu-tri-hoi-nghi-ve-khac-phuc-thien-tai-khu-vuc-mien-trung-20251113170015600.htm






Kommentar (0)