
Der 15. ASEAN-UN-Gipfel. Foto: Duong Giang/VNA
Auf der Konferenz betonten die ASEAN-Staats- und Regierungschefs die Bedeutung der Beziehungen zwischen ASEAN und UN als Brücke zwischen regionaler Zusammenarbeit und globalen Agenden. Diese Beziehungen basieren auf einer gemeinsamen Vision und dem Ziel, Frieden , Sicherheit und Stabilität zu wahren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Grundlage hierfür sind die UN-Charta, die ASEAN-Charta und der Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit in Südostasien (TAC). In diesem Sinne verpflichteten sich die ASEAN-Staats- und Regierungschefs und der UN-Generalsekretär, den Multilateralismus weiterhin zu unterstützen, das Völkerrecht einzuhalten und eine regelbasierte internationale Ordnung zu fördern.
Gleichzeitig einigten sich beide Seiten darauf, die umfassende Partnerschaft zwischen ASEAN und UN handlungsorientiert zu stärken und ihre Entwicklungsstrategien gegenseitig zu ergänzen, wie etwa die ASEAN Community Vision 2045 und ihre Umsetzungsstrategien, die ASEAN Vision für Ernährung, Landwirtschaft und Wälder 2045, das Dokument für die Zukunft, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den Global Digital Compact.
Beide Seiten vereinbarten außerdem, den kürzlich verabschiedeten ASEAN-UN-Aktionsplan für den Zeitraum 2026–2030 umgehend und wirksam umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen grenzüberschreitende Verbrechensverhütung, Drogen- und Menschenhandel, humanitäre Hilfe, Minenräumung, Klimawandel, Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen sowie nachhaltige Entwicklung.
Darüber hinaus einigten sich beide Seiten darauf, die Zusammenarbeit in den Bereichen digitale Transformation, Bekämpfung der Cyberkriminalität, Umweltschutz, öffentliche Gesundheit , Governance künstlicher Intelligenz usw. zu verstärken. Die Konferenz würdigte die Mutuality Initiative 2.0 zur Förderung der Integration und Umsetzung gemeinsamer nachhaltiger Entwicklungsziele zwischen der ASEAN Community Vision 2045 und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.
Die Staats- und Regierungschefs der ASEAN schlugen vor, dass die UN und die ASEAN sich bei der Umsetzung spezifischer Kooperationsprojekte über das ASEAN-Zentrum für öffentliche Gesundheitsnotfälle und neu auftretende Krankheiten (ACPHEED) und das ASEAN-Regionalzentrum für Minenräumung (ARMAC) abstimmen; dass sie sich bei der Förderung der sozialen Sicherheit abstimmen und die Rechte von Frauen und Kindern, insbesondere von Kindern mit Behinderungen und im Cyberspace, schützen; dass sie die Umsetzung des AADMER-Plans 2026–2030 zum Katastrophenrisikomanagement unterstützen; dass sie bei der gerechten Energiewende zusammenarbeiten; dass sie eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln, Emissionen reduzieren und sich an den Klimawandel anpassen usw.
Der UN-Generalsekretär bewertete die ASEAN als eine wichtige multilaterale Säule in der Welt und hofft, dass die ASEAN ihr Beziehungsnetz mit Ländern und Organisationen weiter ausbauen wird, um den Multilateralismus weiter zu fördern. Der Generalsekretär schlug außerdem vier Bereiche der Zusammenarbeit mit der ASEAN in der kommenden Zeit vor, darunter Friedensförderung und Konfliktprävention, nachhaltige Entwicklung und Reform der Finanzstrukturen, Klimaschutz sowie digitale Transformation und Cybersicherheit.

Premierminister Pham Minh Chinh nimmt am 15. ASEAN-Gipfeltreffen der Vereinten Nationen teil. Foto: Duong Giang/VNA
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte auf der Konferenz, dass Frieden und Entwicklung der Menschheit durch Konflikte, Rüstungswettläufe, Gewaltanwendung und -androhung, Vertrauenskrisen und unkonventionelle Sicherheitsrisiken ernsthaft gefährdet seien. Er betonte daher, wie wichtig es sei, den Multilateralismus zu stärken und ein faires, humanes und bürgernahes Regierungssystem zu fördern.
Der Premierminister forderte ASEAN und die UN auf, den Aktionsplan für den Zeitraum 2026–2030 wirksam umzusetzen, und schlug drei Kooperationsschwerpunkte zur weiteren Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit vor.
Erstens: Förderung eines wirksamen Multilateralismus und der Einhaltung des Völkerrechts, Identifizierung von Dialog und Zusammenarbeit als Schlüsselinstrumente zur Verhinderung und friedlichen Beilegung von Streitigkeiten; Aufforderung an die UN, Erfahrungen und Fähigkeiten in der präventiven Diplomatie weiterzugeben, Unterstützung der ASEAN bei der Einrichtung von Frühwarnmechanismen, der Konfliktverhütung und der Krisenbewältigung.
Zweitens: Aufbau und Innovation eines Governance-Systems, das sich an die neue Ära anpasst; Förderung grüner und digitaler Wachstumstreiber, Zusammenarbeit in den Bereichen künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Datenverwaltung und multilateraler Handel im Hinblick auf eine kohärente, inklusive und verantwortungsvolle Entwicklung.
Drittens: Umfassende soziale Sicherheit gewährleisten, die Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung stellen, grünes Wachstum und gerechten Wandel fördern, die Entwicklungslücke verringern, vielfältige Ressourcen für den grünen Wandel, den digitalen Wandel, die Anpassung an den Klimawandel und die soziale Sicherheit auf gerechte, integrative und wirksame Weise mobilisieren und globale Verpflichtungen wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), das Zukunftsdokument und den Globalen Digitalpakt umsetzen.
Der Premierminister dankte den Ländern, die kürzlich an der Unterzeichnungszeremonie der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität in Hanoi teilgenommen hatten und damit erstmals einen Rahmen für Verhaltensregeln und Kooperationsinstrumente im Cyberspace zum Schutz der Menschenrechte geschaffen hatten.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/thu-tuong-pham-minh-chinh-du-hoi-nghi-cap-cao-aseanlien-hop-quoc-lan-thu-15-20251027202738556.htm






Kommentar (0)