Premierminister Pham Minh Chinh sagte, Vietnam werde sich von jetzt an bis 2030 zu einem bedeutenden Wirtschafts- , Handels- und Investitionszentrum in Südostasien entwickeln.
Premierminister Pham Minh Chinh leitete eine Diskussion mit großen europäischen Konzernen und Unternehmen – Foto: VGP/Nhat Bac
Vietnam strebt an, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden.
Bei einem Gespräch mit großen europäischen Konzernen und Unternehmen am Nachmittag des 2. März erklärte Premierminister Pham Minh Chinh, die Welt erlebe rasante, tiefgreifende und unvorhersehbare Veränderungen mit zahlreichen regionalen und globalen Herausforderungen. Dies eröffne zwar viele Chancen, stelle aber auch viele Herausforderungen für die Entwicklung der einzelnen Länder dar.
Vietnam strebt für 2025 ein BIP-Wachstum von 8 % oder mehr an und will in den kommenden Jahren zweistellige Wachstumsraten erreichen, um zwei 100-Jahres-Ziele zu verwirklichen: bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
„Vietnam wird sich von jetzt bis 2030 zu einem bedeutenden Wirtschafts-, Handels- und Investitionszentrum in Südostasien entwickeln“, sagte der Premierminister.
Dem Bericht zufolge wird der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und der EU im Jahr 2024 68 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 16 % gegenüber 2023. Die EU ist nicht nur Vietnams viertgrößter Handelspartner, sondern auch der fünftgrößte Investor mit einem gesamten Investitionsvolumen von über 30 Milliarden US-Dollar.
Herr Bruno Jaspaert, Vorsitzender der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), teilte mit, dass alle Investoren Stabilität und Kontinuität in der Politik wünschen.
Dies ist auch ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, dass Vietnams Wirtschaftssystem stabil bleibt und in Krisenzeiten nicht erschüttert wird, wie er selbst mit eigenen Augen an den Häusern in der Hafenstadt Hai Phong sehen konnte, die während des verheerenden Sturms Yagi noch standhaft blieben.
Unter Berufung auf eine Umfrage, der zufolge 75 % der europäischen Unternehmen Vietnam als Investitionsstandort empfehlen, empfahl Herr Bruno Jaspaert, dass Vietnam sich stärker vermarkten müsse, damit die Welt wisse, dass Vietnam nicht nur ein Touristenziel, sondern auch ein attraktives Investitions- und Geschäftsziel sei.
Förderung der Abschaffung der „gelben Karte“ für vietnamesische Meeresfrüchte
Als Reaktion auf die Bedenken europäischer Unternehmen hinsichtlich der Steuern erklärte Vizepremierminister Ho Duc Phoc, dass es den lokalen Behörden in Vietnam nicht gestattet sei, Steuern zu erheben. Bei Gebühren und Abgaben, die von den Kommunen erhoben werden, würden die zuständigen Behörden jedoch bei unangemessenen Beträgen mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Was die Steuersätze betrifft, liegt die Mehrwertsteuer in Vietnam bei 10 %, verglichen mit 19–22 % in vielen europäischen Ländern. In den letzten fünf Jahren wurde die Mehrwertsteuer für viele Produkte kontinuierlich von 10 % auf 8 % gesenkt. Bei der Körperschaftsteuer erheben die G20-Staaten 25–35 %, während Vietnam derzeit 20 % ansetzt.
Zum Abschluss der Diskussion würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Investitionen und Geschäftsaktivitäten von EU-Unternehmen in Vietnam. Dieses Ergebnis sei jedoch im Vergleich zu den Erwartungen und Wünschen beider Seiten, dem Potenzial der EU und den Gegebenheiten, dem Potenzial und den Stärken Vietnams noch bescheiden.
Um zur Verwirklichung der Entwicklungsziele des Landes beizutragen und gleichzeitig die Qualität und Effektivität der bilateralen Investitionskooperation zu verbessern, schlug der Regierungschef vor, dass EU-Unternehmen ihre Produktion und Geschäftstätigkeit ausweiten, die hochwertigen Investitionen weiter erhöhen und den Transfer fortschrittlicher Technologien fördern sollten.
Der Premierminister forderte die EU-Wirtschaft außerdem auf, sich dafür einzusetzen, dass die verbleibenden neun Mitgliedstaaten das EVIPA-Abkommen bald ratifizieren, und die EU-Kommission aufzufordern, die Aufhebung der IUU-„Gelben Karte“ für vietnamesische Meeresfrüchteexporte aktiv zu prüfen.
Quelle: https://tuoitre.vn/thu-tuong-viet-nam-se-phat-trien-thanh-trung-tam-kinh-te-lon-tai-dong-nam-a-20250302215942541.htm






Kommentar (0)