Artikel und Fotos: KHANH TRUNG
Um Landwirte dabei zu unterstützen, den Saatgutverbrauch wirksam zu reduzieren, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) mit dem Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI) und lokalen Behörden zusammengearbeitet, um die Informations- und Kommunikationsaktivitäten zu verstärken und den Einsatz präziser Mechanisierung bei der Aussaat zu fördern. Schaffen Sie Bedingungen für den Zugang der Landwirte zu Maschinen und organisieren Sie Vorführungen von Präzisionssaatmaschinen auf dem Feld, damit die Landwirte diese aus erster Hand erleben, die Leistung vergleichen und die für ihre Produktionsbedingungen geeignete Maschine auswählen können.
Landwirte sehen sich im Mekong Delta Rice Research Institute im Bezirk Thoi Lai der Stadt Can Tho eine Vorführung der Präzisionsaussaat mit Maschinen an.
Die Reduzierung der auszusäenden Saatgutmenge ist der erste wichtige Schritt und der „Schlüssel“ zu den weiteren technischen Lösungen, um den Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und vielen Produktionskosten deutlich senken zu können. Denn eine zu hohe Aussaatdichte von Reis führt nicht nur zu einer Verschwendung von Saatgut, sondern trägt auch zu steigenden Kosten und zahlreichen Risiken im Produktionsprozess bei. Insbesondere sind die Reisfelder zu dicht besät, die Reispflanzen haben nur begrenzt Platz zum Wachsen, werden leicht umgeworfen und von vielen Arten von Schädlingen befallen, und die Bauern geben viel Geld für Düngemittel und Pestizide aus. In den letzten Jahren wurden mit der Unterstützung internationaler Organisationen und der aktiven Beteiligung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung , von Kommunen, Einheiten, Unternehmen und verbundenen Parteien bei der Umsetzung der Reduzierung der Saatgutmenge beim Reisanbau im Mekong-Delta viele positive Ergebnisse erzielt. Insbesondere hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung seit 2016 das „Programm zur Reduzierung der im Mekong-Delta ausgesäten Reismenge“ ins Leben gerufen. Gleichzeitig wird die Koordination zwischen Kommunen und Unternehmen gestärkt, um die Landwirte bei der Integration zahlreicher Programme und Projekte zur Förderung der Mechanisierung und der Anwendung der technischen Pakete „3 Reduzierungen, 3 Erhöhungen“ und „1 Most, 5 Reduzierungen“ … in die Produktion zu unterstützen. Dadurch konnten die Menge des verwendeten Saatguts und die Produktionskosten vieler Inputstoffe deutlich gesenkt und gleichzeitig die Produktivität, die Qualität und der Verkaufspreis des Reises gesteigert werden.
Früher verwendeten die Bauern im Mekong-Delta bis zu 200–250 kg/ha oder sogar mehr Reissaatgut, heute verwenden die meisten Bauern 100–150 kg/ha oder weniger. Viele Landwirte haben die Saatmengen durch den Einsatz von Reihensämaschinen, Sprühgeräten, Reihensämaschinen, Clustersämaschinen, Pflanzmaschinen und Drohnen auf unter 100 kg/ha gesenkt. Insbesondere Präzisionssaatmaschinen wie Reihensämaschinen, Clustersämaschinen usw. haben den Landwirten dabei geholfen, die Reissaatdichte proaktiv genau anzupassen und die verwendete Saatgutmenge auf 40–80 kg/ha zu reduzieren.
Nach Einschätzung spezialisierter Agenturen des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und des Agrarsektors in vielen Orten des Mekongdeltas konnten durch Propaganda, technische Schulungen und Unterstützung der Bevölkerung bei der Umsetzung von Saatgutreduzierungsmodellen das Bewusstsein und der Glaube an Maßnahmen zur Saatgutreduzierung im Reisanbau verändert werden. Von da an säten die Bauern nur noch spärlich und verwendeten gutes Saatgut, um hochwertigen Reis mit hohem Ertrag zu produzieren. Vielerorts scheinen die Landwirte jedoch noch immer zu zögern und Schwierigkeiten zu haben, die Saatgutmenge drastisch auf unter 100 kg/ha zu reduzieren. Derzeit pflegen viele Bauern noch immer die Mentalität, dicht zu säen, um das durch Vögel, Ratten, Goldapfelschnecken und Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten verursachte Reissterben auszugleichen und so Arbeitskräfte beim Reisanbau zu sparen. Den Landwirten mangelt es außerdem an Informationen und sie haben kaum die Möglichkeit, auf Maschinen für eine präzise Aussaat zuzugreifen, um die Aussaatdichte proaktiv anzupassen und so die Saatmenge wirksam zu reduzieren …
Angesichts dieser Realität fördern das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die Kommunen Informationen, Propaganda und technische Schulungen, um das Bewusstsein der Menschen zu schärfen und sie zum Handeln zu bewegen. Gleichzeitig führen Sie Maschinendemonstrationsaktivitäten durch und unterstützen Landwirte beim Zugriff auf und Einsatz von Präzisionssaatmaschinen sowie bei der Anwendung der synchronen Mechanisierung. Herr Le Thanh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenbau im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: „Der Einsatz von Mechanisierung bei der Aussaat trägt nicht nur dazu bei, den Arbeitsaufwand zu reduzieren, sondern auch die Menge des pro Flächeneinheit ausgesäten Saatguts zu verringern. Damit werden die Voraussetzungen für die Anwendung nachfolgender technischer Lösungen geschaffen, um die Produktionskosten zu senken, die Felder gut zu bewirtschaften und die Reisqualität sicherzustellen sowie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beizutragen. Derzeit gibt es viele Arten von Präzisions-Sämaschinen und -Geräten, die dazu beitragen, die Menge des verwendeten Saatguts wirksam zu reduzieren, sodass wir das beste Saatgut auswählen und auf den über 1,6 Millionen Hektar Reisanbaufläche im Mekong-Delta in verschiedenen Pflanzzeiten ausbringen können.“
Kürzlich organisierte das Internationale Reisforschungsinstitut (IRRI) in der Stadt Can Tho in Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und dem Mekong Delta Rice Institute eine Feldvorführung zur mechanisierten Präzisionsaussaat. Hier können sich die Landwirte mit eigenen Augen viele Arten von Präzisionssaatmaschinen ansehen, die derzeit bei der Reisaussaat im Mekong-Delta eingesetzt werden. Diese Maschinen kommen aus vielen Ländern wie Vietnam, Japan, Korea, europäischen Ländern usw. und werden von Einheiten und Unternehmen verbessert, um für die Reisproduktion im Mekong-Delta geeignet und effektiv zu sein. Beispiele hierfür sind die aerodynamische Reihensämaschine APV des IRRI und des Mekong Delta Rice Research Institute, die Cluster-Sämaschine von Yanmar, die Cluster-Sämaschine mit Saigon Kim Hong-Maschine, die selbstfahrende aerodynamische Reihensämaschine und die traktorbetriebene aerodynamische Reihensämaschine der Tu Sang Company Limited ... Dadurch haben Landwirte die Möglichkeit, Informationen und die tatsächliche Betriebskapazität verschiedener Maschinentypen kennenzulernen und die für ihre Produktionsbedingungen geeignete Maschine auszuwählen.
Laut Herrn Nguyen Van Hung, leitender Wissenschaftler und Leiter der Abteilung für Mechanisierung und Nachernte des IRRI, besteht die Anforderung im Mekongdelta darin, in jeder Region in kurzer Zeit konzentriert Reis auszusäen. Daher sind Maschinen und Geräte erforderlich, um den Reis schnell und präzise auszusäen. Daher ist es notwendig, Präzisionssaatmaschinen einzusetzen oder später auf den Einsatz von Drohnen mit Präzisionssaattechnologie umzusteigen. Eine sorgfältige Aussaat trägt zu einer gleichmäßigen Saatdichte bei, reduziert wirksam die Samenbildung und macht die Reispflanzen stark und gesund. Dies führt auch zu einer Reduzierung des Düngemittel- und Pestizideinsatzes sowie des Risikos von Krankheiten und Lagerschäden, wodurch die Verluste verringert und die Qualität des Reises verbessert wird. Durch die Reduzierung der Inputkosten und die Steigerung der Qualität und des Wertes der Outputs können die Einkommen der Landwirte gesteigert und die Emissionen reduziert werden.
Zahlreiche Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass die maschinelle Präzisionsaussaat das Einkommen der Reisbauern um mehr als 20 % steigern und den Kohlendioxidausstoß durch die Reduzierung landwirtschaftlicher Betriebsmittel und Nachernteverluste um mindestens 10 % senken kann.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)