Die vietnamesische Staatsbank (SBV) hat soeben das Dokument Nr. 55/NHNN-TD herausgegeben, in dem sie neun Geschäftsbanken (CBs) auffordert, dringend ein Kreditpaket in Höhe von 145.000 Milliarden VND für Kredite zum Kauf von Sozialwohnungen (NƠXH) bereitzustellen.
Diese Banken sind Agribank ; Vietcombank; VietinBank; BIDV; TPBank; Techcombank; VPBank; MB; HDBank.
Bezüglich der Umsetzung des Programms für Sozialwohnungsbaudarlehen, Arbeiterwohnungen, Renovierung und Wiederaufbau alter Wohnungen gemäß Beschluss 33/NQ-CP sagte der Vertreter der Staatsbank: Ausstehende Sozialwohnungsbaudarlehen werden nicht auf den Kreditraum (das Kreditlimit) der Banken angerechnet.
Die maximale Laufzeit dieser Richtlinie endet 2030. Der Kreditumsatz darf den von der teilnehmenden Geschäftsbank registrierten Betrag nicht überschreiten. Falls eine Geschäftsbank diese Richtlinie nicht anwenden muss, übermittelt sie der Staatsbank über die Abteilung für Kredite an Wirtschaftssektoren bis zum 15. Januar ein Dokument zur Überprüfung und Auswertung. Die Staatsbank verlangt von den Geschäftsbanken weiterhin monatliche Berichte über die Kreditvergabe an Kunden im Rahmen des Programms für Sozialwohnungsbaudarlehen.
Laut Angaben des Bauministeriums wurden landesweit seit 2021 bis heute durch Auswertung der Berichte der Kommunen 644 Sozialwohnungsbauprojekte mit insgesamt 580.109 Wohneinheiten realisiert. Davon sind 96 Projekte mit 57.652 Wohneinheiten bereits fertiggestellt, 133 Projekte mit 110.217 Wohneinheiten befinden sich im Bau und 415 Projekte mit 412.240 Wohneinheiten wurden im Rahmen der Investitionsförderung genehmigt.
Bezüglich des Unterstützungskapitals von 120.000 Milliarden VND (jetzt 145.000 Milliarden VND – PV) gemäß Regierungsbeschluss 33 haben bisher nur 36 von 63 Provinzvolkskomitees Dokumente veröffentlicht, in denen Projekte, die für Vorzugskredite in Frage kommen, auf dem elektronischen Informationsportal angekündigt werden. Davon wurden lediglich 16 Projekten Kredite mit einem Gesamtkreditvolumen von 4.200 Milliarden VND gewährt, die ausstehenden Schulden belaufen sich auf 1.727 Milliarden VND.
Nach über einem Jahr Laufzeit weist das oben genannte Kreditpaket eine sehr niedrige Auszahlungsquote auf, da die Kreditzinsen und -bedingungen für Geringverdiener in städtischen Gebieten und für Arbeiter in Industrieparks nicht wirklich günstig sind. Bis Ende des dritten Quartals 2024 wurden von den bereitgestellten 120 Billionen VND rund 150 Milliarden VND an Wohnungskäufer in zwölf Projekten ausgezahlt.
Zuvor hatte die Gouverneurin der vietnamesischen Zentralbank (SBV), Nguyen Thi Hong, die Entscheidung 2690/QD-NHNN/2024 über die ab 2025 geltenden Zinssätze für Wohnungsbaudarlehen von Geschäftsbanken erlassen. Die Entscheidung tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ersetzt die vorherige. Der Zinssatz sinkt damit um 0,1 Prozentpunkte pro Jahr gegenüber 4,8 % pro Jahr im Jahr 2024.
Um die Kapitalförderung für den sozialen Wohnungsbau zu verbessern, hat das Bauministerium der Regierung einen Resolutionsentwurf zur Vorzugsfinanzierung für diesen Bau vorgelegt. Demnach schlägt das Ministerium ein Vorzugsdarlehenspaket in Höhe von 100 Billionen VND aus Staatsanleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren vor. Dieses Paket ist Teil des Budgets von 500 Billionen VND, das das Bauministerium für die Umsetzung des Regierungsprojekts zum Bau von einer Million Sozialwohnungen im Zeitraum 2021–2030 veranschlagt.
Dem Resolutionsentwurf zufolge muss der Staatshaushalt zur Sicherstellung der kontinuierlichen und effektiven Umsetzung des 100 Billionen VND schweren Kreditpakets jährlich rund 16,5 Billionen VND für die Jahre 2025–2029 und rund 17,5 Billionen VND für das Jahr 2030 bereitstellen. Die Regierung soll das Finanzministerium beauftragen, die Möglichkeit der Ausgabe von Staatsanleihen zur Kapitalisierung der Vietnamesischen Bank für Sozialpolitik (VBSP) zu prüfen und zu bewerten. Dadurch soll eine Kapitalquelle für die Bank geschaffen werden, um Kredite für den Kauf, die Anmietung, den Bau, die Sanierung und die Instandsetzung von Sozialwohnungen zu vergeben.
Dieser Vorschlag des Bauministeriums erfolgte vor dem Hintergrund eines rasanten Anstiegs der Immobilienpreise im Allgemeinen und insbesondere der Preise für Sozialwohnungen in den meisten Regionen, der die finanziellen Möglichkeiten der meisten armen und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen übersteigt. Gleichzeitig stoßen die Förderprogramme für Investoren und Käufer von Sozialwohnungen auf Schwierigkeiten.
Quelle






Kommentar (0)