Arbeiter in einem Holzmöbelexportunternehmen. (Quelle: VNA)
Anfang August kündigten die Vereinigten Staaten offiziell einen für die meisten Handelspartner geltenden Tarifplan für gegenseitige Zölle an, der im Vergleich zur ursprünglichen Ankündigung im April zahlreiche erhebliche Anpassungen enthielt.
Demnach wird der Steuersatz für Waren mit Ursprung in Vietnam von 46 % auf 20 % gesenkt, während Transitwaren aus Vietnam mit 40 % besteuert werden.
Diese neue Entwicklung hat die Belastung der Geschäftswelt etwas verringert, erfordert aber auch eine dringende Verbesserung der internen Kapazitäten und eine größere Autonomie der Lieferkette für die vietnamesische Exportindustrie.
Einige Branchen „atmen auf“
Vietnam ist eine offene Volkswirtschaft , deren Wachstum vom Warenexport abhängt. Viele Warengruppen wie Textilien, Schuhe, Meeresfrüchte, Holzprodukte und Möbel haben einen Exportumsatz von mehreren zehn Milliarden US-Dollar.
Insbesondere die Vereinigten Staaten sind ein wichtiger Exportmarkt, der in den letzten Jahren von Unternehmen erfolgreich erschlossen wurde.
Daher wirken sich Änderungen in der US-Handelspolitik direkt auf die Produktions- und Exportaktivitäten Vietnams im Besonderen und das Wirtschaftswachstum im Allgemeinen aus.
Der Steuersatz von 20 % für Waren mit Ursprung in Vietnam wird von der Holzindustrie ebenfalls als positiver Schritt im Handelsverhandlungsprozess zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten angesehen.
Herr Nguyen Chanh Phuong, Vizepräsident der Handwerks- und Holzverarbeitungsvereinigung von Ho-Chi-Minh -Stadt, sagte, dass die Vereinigten Staaten bis Ende Juni 2025 den größten Anteil, nämlich bis zu 56 %, am gesamten Exportumsatz von Holzmöbeln und Holzprodukten Vietnams ausmachen würden.
Trotz der Schwankungen bei den gegenseitigen Zöllen gehörten die Vereinigten Staaten mit einem Anstieg von 11,6 % weiterhin zu den Märkten mit gutem Exportwachstum.
In Bezug auf den gegenseitigen Steuersatz von 20 % sagte Herr Nguyen Chanh Phuong, dass die vietnamesische Holzindustrie mehr Chancen als Herausforderungen habe.
Diese Ansicht wird durch die Korrelation der Steuersätze mit anderen Holzmöbel exportierenden Ländern in der Region untermauert; demnach hat Vietnam einen deutlich niedrigeren Steuersatz als China und nur 1 % mehr als Malaysia und Indonesien.
„Holzverarbeitende und -exportierende Unternehmen können völlig beruhigt sein, da die vietnamesische Holzindustrie viele herausragende Vorteile hinsichtlich Rohstoffen, Produktionskosten und Arbeitskräftekompetenz bietet.
Dank ihrer starken internen Stärke konnte die Holzindustrie ihre Auftragslage stabil halten, seit die USA eine Mindeststeuer von 10 % eingeführt haben. „Die Unternehmen haben zudem proaktiv mit ihren Kunden über einen Plan zur Aufteilung der durch die neue Steuerpolitik entstehenden Kosten nach der 1/3-Formel verhandelt (Produzenten, Importeure und Verbraucher tragen jeweils 1/3 der Mehrkosten), um einen Interessenausgleich zu gewährleisten und langfristige Kooperationsbeziehungen aufrechtzuerhalten“, informierte Herr Nguyen Chanh Phuong.
Herr Dinh Hong Ky, Vorstandsvorsitzender der Secoin Joint Stock Company und Vorsitzender der Ho Chi Minh City Association of Construction and Building Materials Enterprises (SACA), kommentierte, dass der Steuersatz von 20 % auf Waren aus Vietnam zwar nicht die Erwartungen erfüllt habe, im Vergleich zum ursprünglich angekündigten Steuersatz jedoch immer noch ein optimistisches Signal sei.
Insbesondere in der Baustoffindustrie ist die Zahl der Unternehmen, die in die USA exportieren, nicht groß, doch Unternehmen wie Secoin sind fast vollständig von diesem Markt abhängig und machen 90 % der Exportleistung aus.
Mit einem gegenseitigen Steuersatz von 20 % versuchen die Unternehmen zwar noch, zurechtzukommen, doch ihre Wettbewerbsfähigkeit wird sinken; der Zugang der Unternehmen zum US-Markt wird eingeschränkt.
Laut Herrn Dinh Hong Ky sind die Vereinigten Staaten ein wichtiger Exportmarkt für viele Konsumgüter wie Textilien, Schuhe, Holzmöbel, Meeresfrüchte usw. und auch ein potenzieller Markt für die Baustoffindustrie.
Daher hoffen die Unternehmen, dass die Regierung und die Ministerien weiterhin auf Sektor- und Produktebene verhandeln und nach Möglichkeiten suchen, die gegenseitigen Steuersätze für Produkte rein vietnamesischen Ursprungs zu senken, um bessere Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Viele miteinander verflochtene Herausforderungen
Obwohl der gegenseitige Steuersatz im Vergleich zur ursprünglichen Ankündigung deutlich gesunken ist, stellt er mit 20 % immer noch eine große Herausforderung für Branchen mit niedrigen Gewinnspannen und starker Konkurrenz dar, wie etwa die Textil- und Meeresfrüchteindustrie usw.
Dementsprechend wird der 20-prozentige gegenseitige Steuersatz der Vereinigten Staaten im Kontext des jüngsten instabilen Wachstums als kumulative „Belastung“ für die Fischindustrie angesehen.
Frau Tran Thi Que Phuong, stellvertretende Generalsekretärin der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten, sagte, dass die Vereinigten Staaten früher der wichtigste Markt für vietnamesische Garnelenexporte gewesen seien, dieser jedoch in letzter Zeit aufgrund der Auswirkungen von Handelsbarrieren erheblich zurückgegangen sei.
Vor der Einführung der 20-prozentigen Gegensteuer kündigte das US-Handelsministerium im Juni 2025 eine unerwartet hohe Antidumpingsteuer von über 35 Prozent für viele vietnamesische Garnelenexporteure an. Darüber hinaus wird voraussichtlich noch in diesem Jahr eine Antisubventionssteuer angekündigt.
Vergleicht man die Steuersätze, hat Vietnam zwar einen Vorteil gegenüber Indien (25 % Steuer), wird es aber schwer haben, mit Ecuador (15 % Steuer) zu konkurrieren. Die Produktionskosten für Meeresfrüchte, insbesondere Garnelen, sind in Vietnam bereits höher als in anderen Ländern, und die Tatsache, dass man dort „Steuern auf Steuern“ zahlen muss, bereitet den Fischhändlern zusätzliche Sorgen. Prognosen zufolge wird das Wachstum der Meeresfrüchteexporte in den kommenden Monaten zurückgehen.
Textilien und Bekleidung sind nach Computern (elektronische Produkte) und Maschinen (Ersatzteile) eine der drei Branchen mit dem höchsten Exportumsatz in die USA.
Auch in dieser Branche gibt es eine große Zahl von Arbeitnehmern, etwa 3 Millionen Arbeitnehmer, die 25 % der Erwerbsbevölkerung im industriellen Produktionssektor Vietnams ausmachen.
Herr Nguyen Xuan Linh, Betriebsleiter der SCAVI Group, teilte mit, dass wir nach dem Verhandlungsprozess zwischen den beiden Ländern und basierend auf der Lieferkettenbeziehung aus der Perspektive eines Textil- und Bekleidungsunternehmens einen niedrigeren Steuersatz erwarten.
Da die vietnamesische Textilindustrie nicht in direktem Wettbewerb mit der inländischen Produktion in den USA steht, ist ein Steuersatz von 20 % angesichts der Tatsache, dass die meisten Länder gleiche oder höhere Steuern zahlen müssen, nicht allzu schlimm. Allerdings wird er das allgemeine Kostenniveau und die Produktpreise erhöhen und die Kaufkraft des Marktes schwächen.
Dies erfordert, dass die Unternehmen in der Lieferkette – von Rohstoffen über Textilien bis hin zum Handel – zusammenarbeiten, um Lösungen zur Kostenoptimierung und Minimierung von Preissteigerungen für die Verbraucher zu finden.
Laut Herrn Nguyen Xuan Linh hat Vietnam, wenn man nur die Steuern betrachtet, einen Vorteil gegenüber China, Indien und Bangladesch, die starke und direkte Konkurrenten sind.
Theoretisch könnte Vietnam von der Verlagerung von Bestellungen aus Ländern mit höheren Zöllen profitieren.
Um von diesem Recht zu profitieren, muss Vietnam jedoch auch die Anforderungen an die Transparenz der Lieferkette und die Ursprungsregeln erfüllen, um Transitsteuern zu vermeiden.
Tatsächlich gibt es viele Arten von Textil- und Bekleidungsmaterialien und Vietnam konnte nur etwa 50–60 % davon lokalisieren.
Vietnam verfügt über Vorteile bei der Anziehung von Investitionen und fördert Investitionen in Fabriken, die Rohstoffe für die Textil- und Bekleidungsindustrie produzieren, um die Lokalisierungsrate zu erhöhen und Ursprungsregeln sicherzustellen.
Der Bau und die stabile Inbetriebnahme einer Rohstofffabrik erfordern jedoch mindestens zwei bis drei Jahre, und das ist für Unternehmen eine herausfordernde Zeit./.
Quelle: https://baolangson.vn/thue-doi-ung-20-giai-quyet-bai-toan-canh-tranh-xuat-khau-5055305.html
Kommentar (0)