Industrieunternehmen erhöhen die Preise.
Unternehmen auf der ganzen Welt sind im ersten Quartal 2025 auf eine Mauer der Unsicherheit gestoßen, da der globale Markt durch die Politik der Trump-Regierung erschüttert wurde.
Während die Berichtssaison in ihre zweite arbeitsreiche Woche geht, versuchen die Unternehmen verzweifelt, die Kosten des Chaos zu berechnen und Pläne zu schmieden, wie sie die Folgen verhindern wollen.
„Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, um die Auswirkungen der Zölle auf unsere Kostenstruktur und unsere Gewinne und Verluste abzumildern“, sagte Andre Schulten, Finanzvorstand von Procter & Gamble, in einer Telefonkonferenz, nachdem der Pampers-Hersteller Pläne zur Preiserhöhung angekündigt hatte, um die Kostenauswirkungen des sich ausweitenden Zollkriegs abzudecken.
Der Anteil der S&P 500-Unternehmen, die in ihren vierteljährlichen Telefonkonferenzen mit Investoren über Zölle sprechen, ist sprunghaft angestiegen.
Kommentare der größten Unternehmen für verpackte Lebensmittel, Getränke und Konsumgüter unterstreichen auch die Besorgnis von Unternehmen und Investoren, dass Trumps schwankende Haltung zu Zöllen und seine Angriffe auf den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, das Vertrauen der breiten Öffentlichkeit schädigen werden.
Gewinne kürzen
P&G – Der Softdrink- und Snack-Riese PepsiCo und der Medizingerätehersteller Thermo Fisher Scientific haben als jüngste Unternehmen ihre jährlichen Gewinnprognosen unter Berufung auf Handelsunsicherheiten gesenkt.
American Airlines hat seine Finanzprognose für 2025 zurückgezogen und spiegelt damit die Ansichten anderer Fluggesellschaften in der Branche wider.
Andere Unternehmen äußerten ähnliche Ansichten. Sowohl Nestlé-CEO Laurent Freixe als auch der Dove-Seifenhersteller Unilever und Chipotle Mexican Grill weisen auf eine Schwächung des Verbrauchervertrauens in den USA hin.
Eine Analyse von Reuters ergab insbesondere, dass in den vergangenen zwei Wochen weltweit fast 30 Unternehmen ihre Prognosen zurückgezogen oder gesenkt haben, darunter der Baustoffhersteller Masco und die US-Fluggesellschaften Delta und Southwest.
Tesla von Elon Musk kündigte an, dass man seine Wachstumsprognose in drei Monaten neu bewerten werde, unter anderem weil die Handelspolitik und die Gegenreaktionen den Umsätzen des Elektroautoherstellers geschadet hätten.
Marktturbulenzen
Anfang April kündigte Trump bei einer aufwendigen Veranstaltung hohe Zölle auf den Großteil der übrigen Welt an, was das Vertrauen der Wirtschaft und der Verbraucher erschütterte und zu einem raschen Ausverkauf von US-Vermögenswerten führte.
Seitdem hat Trump abwechselnd einige dieser Zölle zurückgenommen und gleichzeitig mit der Einführung zusätzlicher Zölle gedroht, die sich speziell gegen die Transport-, Pharma- und Halbleiterindustrie sowie andere Branchen richten.
Viele Unternehmen äußerten zudem Unsicherheiten hinsichtlich der Planung für die kommenden Quartale. „Wir wollen keine kurzfristigen Änderungen an der Beschaffung oder Produktformulierung vornehmen, wenn wir nicht wissen, mit welchem Umfeld wir konfrontiert sind“, sagte Schulten von P&G. Das Unternehmen warte auf Gewissheit, bevor es eine Entscheidung treffe, fügte er hinzu.
Die Gegenreaktion des Marktes veranlasste Trump dazu, die meisten Zölle bis zum 8. Juli auszusetzen. Ein pauschaler Zoll von 10 Prozent sowie Zölle auf importiertes Aluminium, Stahl und Autos bleiben jedoch bestehen, ebenso wie Zölle von bis zu 145 Prozent auf aus China importierte Waren.
Die US-Aktienmärkte haben sich in den letzten Tagen stabilisiert, nachdem Trump angedeutet hatte, er könne einige Zölle zurücknehmen.
Investitionsverschiebung
Der südkoreanische Autobauer Hyundai Motor erklärte, er habe eine Task Force eingerichtet, die sich mit der Reaktion auf die Zölle befassen solle, und verlagere die Produktion einiger seiner Tucson-Crossover von Mexiko in die USA. „Wir erwarten, dass die Geschäftsaussichten aufgrund des eskalierenden Handelskriegs und anderer unvorhersehbarer makroökonomischer Faktoren weiterhin schwierig bleiben“, sagte der Autohersteller.
Hyundai erwägt außerdem, die Produktion einiger für die USA bestimmter Autos von Südkorea an andere Standorte zu verlagern.
Mehrere große Pharmaunternehmen wollen mehr Geld in den USA investieren, wo viele bereits tätig sind, obwohl sie sich Sorgen über Kürzungen der Gesundheitsfinanzierung und Massenentlassungen bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration machen.
„Wir sind besorgt über alles, was Innovationen beeinträchtigen oder den Zugang der Patienten zu Medikamenten einschränken könnte“, sagte David Elkins, CFO von Bristol Myers.
Unterdessen teilte der chinesische E-Commerce-Riese JD.com mit, dass sich fast 3.000 Unternehmen nach einem am 11. April angekündigten Fonds in Höhe von 200 Milliarden Yuan (27,35 Milliarden US-Dollar) erkundigt hätten, der Exporteuren helfen soll, ihre Produkte im nächsten Jahr auf dem Inlandsmarkt zu verkaufen./.
Der deutsche Ventilatoren- und Motorenhersteller ebm-papst hat seine Pläne zum Bau einer dritten Fabrik in den USA auf Eis gelegt und auch die Erweiterung einer seiner bestehenden US-Anlagen gestoppt. Grund dafür sind die aktuellen Entwicklungen, darunter das Risiko, dass die Zölle eine Wirtschaftsrezession in den USA auslösen könnten.
(Laut VTV)
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/349415/Thue-quan-phu-mau-u-am-len-doanh-nghiep-toan-cau.aspx
Kommentar (0)