Der Erfolg der Resolution 02 zur Verbesserung des Geschäftsumfelds wird in diesem Jahr an der Rückkehr gestärkter Unternehmen gemessen.
Unternehmen kehren auf den Markt zurück: Ein neues Maß für das Geschäftsumfeld
Der Erfolg der Resolution 02 zur Verbesserung des Geschäftsumfelds wird in diesem Jahr an der Rückkehr gestärkter Unternehmen gemessen.
Unternehmen müssen dringend Hindernisse in der Produktion und Geschäftstätigkeit beseitigen. Foto: d.t |
Geschäftsschwierigkeiten sind in Resolution 02 vorhanden
Die kürzlich vom Premierminister unterzeichnete Resolution 02/2025/NQ-CP ist die 11. Version der jährlichen Resolution zu Schlüsselaufgaben und Lösungen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Im dritten Jahr, ab 2022 (außer 2023), ist die rasche Erhöhung der Zahl neu gegründeter Unternehmen und die Verringerung der Rate der vom Markt zurücktretenden Unternehmen eines der konkreten Ziele dieser Resolution.
Konkret wird in Entschließung 02 das Ziel festgelegt, dass die Zahl der im Jahr 2025 in den Markt eintretenden (neu gegründeten und den Betrieb wieder aufnehmenden) Unternehmen im Vergleich zu 2024 um mindestens 10 % steigen soll; die Zahl der im Jahr 2025 aus dem Markt ausscheidenden Unternehmen soll im Vergleich zu 2024 um weniger als 10 % steigen.
Anteilsmäßig besteht kein Unterschied zu 2024, gemessen an den im Jahr 2024 erreichten Ergebnissen ist dieses Ziel jedoch nicht einfach zu erreichen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beträgt die Zahl der Neugründungen und der Rückkehrer im Jahr 2024 233.400, ein Anstieg um 7,1 % gegenüber 2023. Die Zahl der Unternehmen, die sich zurückziehen, beträgt 197.900, ein Anstieg um 14,7 % gegenüber 2023. Im Jahr 2023 beträgt diese Rate im Vergleich zum Vorjahr 4,5 % bzw. 20,6 %.
- Beseitigung rechtlicher und durchsetzungsbezogener Probleme bei der Umsetzung von Investitionsprojekten.
- Verbesserung der Qualität der Liste der bedingten Investitions- und Geschäftssektoren und Geschäftsbedingungen.
- Innovatives spezialisiertes Management und Inspektion von Waren und effektive Einführung des National Single Window Portal.
Reduzieren und vereinfachen Sie Verwaltungsverfahren. Steigern Sie den Einsatz von Informationstechnologie, die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen staatlichen Behörden, um die Effizienz der Verwaltungsverfahren zu steigern. Geben Sie Verwaltungsverfahren, auch interne, rechtzeitig bekannt. Erhöhen Sie die Rechenschaftspflicht und verbessern Sie die Effizienz der Verwaltungsverfahren im Interesse der Bürger und Unternehmen.
- Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen zur Geschäftsentwicklung.
- Überprüfen und reduzieren Sie die Anzahl der Geschäftsinspektionsaktivitäten.
Auch die durchschnittliche Kapitalgröße eines neu registrierten Unternehmens sinkt im Jahr 2024 tendenziell und erreicht 9,8 Milliarden VND, verglichen mit durchschnittlich 13,7 Milliarden VND im Zeitraum 2018–2023. Ähnlich verhält es sich mit der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl eines neu registrierten Unternehmens: Im Jahr 2024 waren es 6 Personen, während der Durchschnitt im Zeitraum 2018–2023 bei etwa 8 Personen lag.
„Offensichtlich haben die Unternehmen weiterhin mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Im Jahr 2024 wird die Zahl der Neugründungen nur um etwa 35.500 steigen, nur ein Drittel im Vergleich zu 2017, weniger als in den Jahren, als die Wirtschaft von der Pandemie betroffen war“, analysierte Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement (CIEM).
Herr Cung sagte insbesondere, dass die aktuelle Situation die Botschaft sende, dass die jüngsten Verbesserungen des Geschäftsumfelds nicht ausreichen, um die Schwierigkeiten bei der Produktion und den Geschäftsaktivitäten zu überwinden, was die Unternehmen vorsichtiger mache.
Es sollte außerdem hinzugefügt werden, dass neben dem Anstieg und Rückgang der Anzahl der Unternehmen, die das Ziel nicht erreichen, im Jahr 2024 auch einige Rankings Vietnams verschlechtert wurden. Beispielsweise belegte die Tourismusentwicklungskapazität den 59. Platz, drei Plätze weniger als im Vorjahr (2021); Eigentumsrechte belegten den 85. Platz, einen Platz weniger als 2023, und erreichten damit nicht das von der Regierung gesetzte Ziel.
In der Entschließung 02/2025/NQ-CP werden die folgenden Themen genannt, bei denen in der kommenden Zeit umfassende Reformen erforderlich sind.
Die Lösung für die Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
Unmittelbar nach der Unterzeichnung der Resolution 02/2025 durch den Premierminister gab Frau Nguyen Thi Minh Thao, Leiterin der Abteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeit (CIEM, Ministerium für Planung und Investitionen), gegenüber Reportern der Investment Newspaper zu, dass Druck bestehe, das Ziel einer Erhöhung der Zahl der Unternehmen zu erreichen.
„Das beste Maß an Bemühungen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und seiner Qualität ist jedoch die Steigerung der Anzahl und Effizienz der Unternehmen. Die Wahl eines hohen Ziels trägt auch zur Umsetzung der diesjährigen Lösungen bei, von denen viele nicht einfach sind“, äußerte Frau Thao ihre Meinung.
Allerdings ist die Grundlage für die schwierigen Lösungen dieses Jahres klarer und solider als je zuvor.
Im Leitgedanken der Resolution 02/2025/ND-CP werden die Umsetzungsanforderungen detailliert aufgeführt. Dazu gehören der rasche Aufbau und die Verbesserung von Institutionen und Strategien zur Beseitigung von Hindernissen, die Schaffung eines günstigen, sicheren und kostengünstigen Geschäftsumfelds zur Erschließung nichtstaatlicher, insbesondere privater Investitionsmittel, die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften sowie die Förderung von Innovationsaktivitäten usw.
Insbesondere in der Forderung, sich auf die Beseitigung institutioneller Engpässe zu konzentrieren, werden in der Resolution 02/2025/NQ-CP neben den üblichen Richtlinien, wie etwa der synchronen Änderung des Systems juristischer Dokumente, der Gewährleistung einfacher Vorschriften und Verwaltungsverfahren, der Verringerung des Compliance-Aufwands für Bürger und Unternehmen usw., die Richtlinien des Generalsekretärs und des Premierministers hervorgehoben. Diese Richtlinien sollen die Forderung nach einer Umgestaltung der Denkweise bei der Gesetzgebung strikt umsetzen, die Denkweise „Wenn es nicht geht, dann verbieten“ aufgeben und den Mechanismus des Bittens und Gebens beseitigen.
Konkreter gesagt: Der Konsultationsprozess muss sachdienlich sein; umfassende Konsultationen mit den Betroffenen sind erforderlich; öffentliche Dialoge müssen organisiert werden. Die Qualität der Durchsetzung von Rechtsdokumenten muss verbessert werden; Verwaltungsverfahren müssen zeitnah und ohne zusätzliche Anforderungen oder Bedingungen für Unternehmen abgeschlossen werden. Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen sowie die Ressourcenzuweisung müssen gefördert und Aufsicht und Kontrolle gestärkt werden. Die Dezentralisierung muss weiter auf Behörden, Einheiten und Kommunen ausgedehnt werden, ganz im Sinne des Mottos: „Die Kommune entscheidet, die Kommune handelt, die Kommune übernimmt Verantwortung.“
Ein klarer Mechanismus zum Schutz der Beamten bei der Abwicklung von Investitions- und Geschäftsverfahren im Falle von Unstimmigkeiten oder Regelungsunterschieden zwischen Rechtsdokumenten … wird ebenfalls in diesem Jahr eine Lösung sein.
„Ich glaube, dass der neue Ansatz wirklich positive Ergebnisse hervorbringen wird“, hofft Frau Thao.
Dem Plan zufolge müssen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen bis zum 20. Januar 2025 die Entwicklung, Veröffentlichung und Einreichung von Programmen und Aktionsplänen beim Ministerium für Planung und Investitionen sowie beim Regierungsbüro zur Berichterstattung an den Premierminister abschließen. Insbesondere müssen Ziele, Aufgaben, Umsetzungsfortschritt, erwartete Ergebnisse für jede Aufgabe und die Umsetzungseinheit klar definiert sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/doanh-nghiep-tro-lai-thi-truong-thuoc-do-moi-cua-moi-truong-kinh-doanh-d240374.html
Kommentar (0)