Der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet bekräftigte auf der 16. Ostmeerkonferenz, dass die Einhaltung allgemein anerkannter Regeln und Normen die Grundlage für globalen Frieden und Stabilität sei.
Der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet spricht auf der 16. Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer. |
Vor vielen großen Fragen
Im Rahmen der 16. Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer mit dem Titel „Denken orientieren, Standards fördern“, die in der Stadt Ha Long in der Provinz Quang Ninh (23.–24. Oktober) stattfand, hielt der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet eine wichtige Eröffnungsrede, um die Diskussion der Konferenz zu leiten.
Vizeminister Do Hung Viet sagte, die Welt befinde sich derzeit an einem tiefgreifenden Wendepunkt. Der Übergang zu einer multipolaren Welt ist keine abstrakte akademische Debatte mehr. Dies ist eine anhaltende Realität, die die globale Ordnung auf eine Weise umgestaltet, die weiterhin ungewiss ist und sich, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird, als katastrophal erweisen könnte.
Unterdessen wies Vizeminister Do Hung Viet darauf hin, dass das Vertrauen in etablierte Institutionen und Standards schwinde. Wenn das Vertrauen in multilaterale Rahmenwerke geschwächt ist, setzen sich einseitige Maßnahmen durch, ohne Rücksicht auf die Interessen anderer und der Weltgemeinschaft. Dies schränkt den Spielraum für Dialog, Diplomatie und Zusammenarbeit ein und rückt Verteidigung und Abschreckung in den Vordergrund der strategischen Prioritäten vieler Länder.
Laut Vizeminister Do Hung Viet wird die Welt zunehmend polarisiert und die Grenzen zwischen „richtig“ und „falsch“, „Wahrheit“ und „Lüge“ verschwimmen und werden unübersichtlich. Von allen Seiten werden höchst widersprüchliche „Informationen“ und „Geschichten“ verbreitet, die manchmal durch neue disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz noch verstärkt werden.
Beim Wettbewerb der Großmächte geht es heute nicht mehr nur um Ressourcen, Territorium oder Seeraum, nicht nur um die Vorherrschaft in Handel, Technologie und militärischen Fähigkeiten, sondern vor allem auch um die Vorherrschaft bei den Ideen und Visionen, die das internationale System der Zukunft prägen werden.
Es handelt sich dabei auch um einen „kognitiven Krieg“ – einen Kampf darum, die Geschichten zu „erzählen“, die der Wahrnehmung von Streitigkeiten und Konflikten in vielen Teilen der Welt zugrunde liegen.
Der stellvertretende Außenminister bekräftigte, dass in diesem Zusammenhang die Wahl des Themas „ Denken orientieren, Standards fördern“ für die diesjährige Ostseekonferenz durch die Diplomatische Akademie nicht aktueller sein könnte.
Es stellen sich viele wichtige Fragen, beispielsweise: Ist die Grundlage dieser Geschichten solide? Basieren sie auf allgemein akzeptierten Werten und Normen? Wie können wir zwischen konkurrierenden Narrativen navigieren, um unsere Positionen zu verteidigen und dabei Frieden und Klarheit zu bewahren?
Und wie können Mittelmächte und ASEAN-Mitgliedsstaaten ihre Vision bewahren und ihre nationale Geschichte erzählen, während sie gleichzeitig ihre strategische Autonomie und regionale Widerstandsfähigkeit bewahren?
Teilnehmer der 16. Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer mit dem Thema „Orientierungsdenken , Förderung von Standards“. |
Die Grundlage für globalen Frieden und Stabilität
„So wie ein Seemann einen Leitstern braucht, um die Richtung zu finden, brauchen wir feste Regeln und Prinzipien, um unsere Politik und unser Handeln zu verankern“, sagte der stellvertretende Minister Do Hung Viet.
Die Einhaltung allgemein anerkannter Regeln und Normen ist die Grundlage für Frieden und Stabilität in der Welt, da sie den Staaten einen gemeinsamen Rahmen für die friedliche und kooperative Beilegung von Streitigkeiten bietet.
Zu diesem Thema sagte der stellvertretende Minister, er sehe keine geeigneteren Standards und Grundsätze für das Ostmeer als jene, die in der Charta der Vereinten Nationen und im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) niedergelegt seien.
„Die Einhaltung allgemein anerkannter Regeln und Normen ist die Grundlage für Frieden und Stabilität in der Welt, da sie den Staaten einen gemeinsamen Rahmen für die friedliche und kooperative Beilegung von Streitigkeiten bietet.“ |
In diesem Jahr jährt sich das Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen zum 30. Mal. Dieser wichtige Meilenstein bietet die Gelegenheit, die Bedeutung des Übereinkommens zu bekräftigen. Es handelt sich um einen umfassenden Rechtsrahmen, der für alle Aktivitäten auf See und in den Ozeanen gilt und der die Grundlage für nationale, regionale und globale Maßnahmen und Zusammenarbeit im maritimen Raum bildet. Zudem muss die Integrität des Übereinkommens gewahrt werden.
Vizeminister Do Hung Viet betonte, dass die Entwicklung von Abkommen zur Umsetzung des Seerechtsübereinkommens in den letzten Jahren die langfristige Verpflichtung der Länder gegenüber dem Übereinkommen unterstrichen habe. Das jüngste und bemerkenswerteste Beispiel ist das Abkommen zur Abgrenzung der ausschließlichen Wirtschaftszone zwischen Vietnam und Indonesien aus dem Jahr 2022.
Darüber hinaus verwies der stellvertretende Minister auf einen weiteren Aspekt des unerschütterlichen Engagements Vietnams für das Seerechtsübereinkommen (SRÜ). Dies sei die erstmalige Nominierung eines Kandidaten für die Position des Richters des Internationalen Seegerichtshofs (ITLOS) für die Amtszeit 2026–2035 durch Vietnam: Außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Lan Anh, Direktorin des Ostseeinstituts der Diplomatischen Akademie Vietnams.
„Wir sind überzeugt, dass sich Außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Lan Anh im Falle ihrer Wahl dem ITLOS widmen und wirksam zur Arbeit des ITLOS beitragen wird. Damit zeigen wir auch in der Praxis unser starkes und kontinuierliches Engagement für das Seerechtsübereinkommen und im weiteren Sinne für die Einhaltung der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts“, erklärte Vizeminister Do Hung Viet.
Botschaft der Vision, geschätzte Standards
Der jüngste Gipfel zur Zukunft der Vereinten Nationen war ein eindrucksvoller Beweis unserer gemeinsamen Entschlossenheit, die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, durch multilaterale Zusammenarbeit anzugehen.
Zur Verdeutlichung zitierte der stellvertretende Minister Do Hung Viet aus der Rede des Generalsekretärs und Präsidenten To Lam beim Gipfeltreffen: „Wir müssen die Solidarität, die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Respekt stärken“, wir müssen „das Völkerrecht und die Charta der Vereinten Nationen einhalten und Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beilegen“, und „die Vereinten Nationen und regionale Organisationen, darunter ASEAN, müssen die Führung übernehmen und die Zusammenarbeit fördern und Maßnahmen zur Bewältigung globaler Herausforderungen koordinieren …“.
Laut dem stellvertretenden Minister waren dies die herzlichsten Worte über Vietnams Vision, Geschichte und wertvolle Standards für eine gemeinsame Zukunft, als „wir in eine neue Ära aufbrachen“.
In dieser neuen Ära werde das Ostmeer eine Brücke zwischen dem Indischen Ozean und dem Pazifischen Ozean sein, ein dynamisches Zentrum für globales Wachstum und Wohlstand, sagte Vizeminister Do Hung Viet.
Das Südchinesische Meer wird als wichtiges Bindeglied in der globalen Lieferkette dienen, als kultureller Knotenpunkt, an dem sich Zivilisationen kreuzen, und als Brücke zwischen den Machtzentren der Welt.
Daher müsse ASEAN laut dem stellvertretenden Minister das Vertrauen aller Parteien genießen und von allen genutzt werden, insbesondere in seiner Rolle als Vermittler, Schlichter und als Rahmen für Verbindungen und Interaktionen, denn die ASEAN-Prinzipien der Offenheit, Toleranz, Transparenz und Achtung des Völkerrechts kämen allen Parteien zugute, ohne eine Partei zu bedrohen.
Eröffnung des Internationalen Workshops zur Zusammenarbeit für friedliche und entwickelte Grenzen, Meere und Inseln Am Morgen des 8. Oktober organisierte das Außenministerium in Hanoi gemeinsam mit der wallonisch-brüsselischen Delegation in Vietnam den internationalen Workshop „Zusammenarbeit …“ |
Vietnams bemerkenswerte diplomatische Bemühungen um Grenzen, Meere, Inseln, Frieden und Entwicklung Dies ist die Einschätzung des Leiters der wallonisch-brüsselischen Delegation in Vietnam, Pierre Du Ville, zu den Bemühungen Vietnams in … |
Südostasien-Dialog: Gemeinsames Handeln bei Naturkatastrophen Südostasien gilt als eine vom Klimawandel stark betroffene Region. Daher ist Risikomanagement ... |
Eröffnung der 16. Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer: Orientierung im Denken, Förderung von Standards Am Morgen des 23. Oktober findet die 16. Internationale Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer mit dem Thema „Denken orientieren, Standards fördern …“ statt. |
16. Südchinesische Meereskonferenz: ASEAN sollte Schwierigkeiten und Lehren aus dem Roten Meer nicht ignorieren 23. Oktober, erster Arbeitstag der 16. Internationalen Wissenschaftskonferenz zum Ostmeer „Denkorientierung, Entwicklung …“ |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thu-truong-ngoai-giao-do-hung-viet-noi-ve-chuan-muc-tai-bien-dong-thuy-thu-can-ngo-sao-dan-duong-chung-ta-can-luat-le-neo-giu-291138.html
Kommentar (0)