Nach Angaben des japanischen Innenministeriums betrug die Zahl der Kinder im Alter von 14 Jahren und darunter (einschließlich Ausländern) im Land am 1. April 14,35 Millionen, rund 300.000 weniger als im Vorjahr.
Der Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung Japans betrug 11,5 %, ein Rückgang um 0,2 Prozentpunkte. Dies ist zugleich der niedrigste Wert seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1950.
Nach Geschlechtern aufgeschlüsselt, waren 7,35 Millionen Kinder Jungen, die restlichen 7 Millionen Mädchen. Es gab 3,21 Millionen Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren, verglichen mit 2,43 Millionen Kindern im Alter von 2 Jahren und älter. Dies zeigt eine sinkende Geburtenrate und eine geringere Kinderzahl in der jüngeren Bevölkerungsgruppe.
Im vergangenen Monat richtete die japanische Regierung die Agentur für Kinder- und Familienangelegenheiten ein, um die Kinderbetreuungspolitik zu überwachen. Sie erwägt verschiedene Maßnahmen, wie etwa die Sicherstellung finanzieller Ressourcen für Haushalte, in denen Kinder großgezogen werden. Allerdings bleiben Zweifel, ob derartige Initiativen den Trend sinkender Geburtenraten umkehren können.
Nach Angaben der Vereinten Nationen hat Japan unter 36 Ländern mit einer Bevölkerung von über 40 Millionen die niedrigste Geburtenrate, hinter Südkorea mit 11,6 Prozent und Italien mit 12,4 Prozent.
Nach einem Höchststand von 29,89 Millionen im Jahr 1954 und einem zweiten Babyboom Anfang der 1970er Jahre ist die Kinderbevölkerung Japans seit 1982 kontinuierlich zurückgegangen.
Diese beunruhigende Entwicklung veranlasste Premierminister Fumio Kishida im Januar zu der Warnung, Japan stehe „am Rande der Unfähigkeit, seine gesellschaftlichen Funktionen aufrechtzuerhalten“.
„Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und Inklusivität der Wirtschaft und Gesellschaft unseres Landes ist die Unterstützung der Kindererziehung unsere wichtigste politische Maßnahme“, sagte Fumio Kishida und fügte hinzu, Japan könne mit der Bekämpfung der niedrigen Geburtenrate „einfach nicht länger warten“.
Minh Hoa (t/h nach Vietnam+, VTV)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)